Öl- / Wasser-Temperatur Track

@Titaniac

Doch.

Bitte einmal komplett durchlesen, auch die Screenshots. Bei ACME Racing ist ein GR Yaris Motor bei deren „Development Car“ durch das 0W20, da es ein „Blow-By“-Event gab, zerstört.

a) AJClubsport sagt mindestens 5W30, wenn du härter fährst mit längeren Etappen Volldampf dann 5W40 (Arbeitet Vollzeit in dem Bereich und obendrauf hat er mindestens 25 Jahre Erfahrung in dem Gebiet als Rallye-Fahrer und Kontakte in die Industrie, zu Tunern und Öl-Laboren)
b) Die drei erwähnten Rallye-Fahrer von @spooky0815 sagen 15W50
c) Der Ravenol Ölexperte muss auch aufpassen was er vor der Kamera sagt, da er in der Funktion seines „Jobs“ das Interview macht und nicht Privat, könnte also für ihn oder Ravenol schlecht ausgelegt werden.

Das mag jetzt zwar patzig von mir klingen, aber wenn man Klarheit möchte, dann sollte man Religiös alles am Auto so machen wie Toyota es möchte und das Auto Serie lassen.

Hatten wir hier schon mehrfach debattiert, uns geht es hier ums Optimieren des Fahrzeuges, da gibt es halt Unterschiedliche Meinungen und die Experten sind sich da auch nicht immer einig.

Ich finde die Diskussion absolut Spannend und fiebere bei jedem Kommentar hier mit, da es einfach ein geiles Thema ist. Ich kriege nicht das Gefühl das hier jemand versucht seine Meinung auf andere zu Projizieren und den ‚Besserwisser‘ zu spielen.

2 „Gefällt mir“

Ich habe mehrere Yaris Nordschleifen- und Trackday-Spezies live an den beiden letzten WE befragen dürfen… selbst dort gehen die Meinungen massiv auseinander. Von Std. 0W20 Suppe „mir doch egal“ bis 15W50 „drunter geht nix“ waren alle Aussagen dabei.

Ölkühler haben viele empfohlen - der liegt ja bei mir schon bereit. Für den Einbau muss sowieso das Öl raus und neues rein. Entsprechend passt das Thema gut.

Achja - von den Schraubern älterer Generation mit Evos und anderen Japan-Racern hörte ich ausschließlich 5W40, 15W50 oder 10W60. Die jüngeren Dudes fahren 0W20 xW30 und xW40 bunt gemischt… wir sollten doch mal 8W16 probieren :joy: :rofl:

Die Motoren der älteren Mitsubishi und Subaru Straßenversionen der Rallycars hatten vermutlich aber auch keine Empfehlung beim Motoröl von 0W-20.
Diese Motoren sind dann auch für andere Öl-Viskositäten und Qualitäten entwickelt worden.

1 „Gefällt mir“

Wenn es um das „Development Car“ beim ACME Racing geht, hatte das vermutlich keine Serienleistung mehr, sondern war wohl modifiziert, damit ist nicht klar, ob dieser Fall auf einen Serienmotor angewendet werden kann.

1 „Gefällt mir“

Ich sehe bei der ganzen Diskussion hier einige entscheidende Punkte, welche argumentatives Diskutieren quasi unmoeglich machen. Zum einen haben wir keine brauchbare Datenbasis…

Konkrete Frage: Bei wieviele Originalen / Modifizierten Yarissen hat das Serienmaeßige Oel zu Motorschaeden gefuehrt und kann zweifelsfrei auf das Oel zurueckgefuehrt werden?

Solange man hier keine ordentlichen Daten hat bringt das ganze Spekulieren einfach nichts.
Ich kann jedes Oel da reinkippen, am Ende verreckt es doch wegen was anderem. Weiß man das im Nachhinein? Ist schwer nachzuvollziehen wieso ein Aggregat gestorben ist. Zumindest tun sich da auch die einschlaegigen Motorenbauer schwierig eine 100% Aussage zu treffen.

Waere der Schaden mit einem anderem Oel nicht passiert? Man weiß es nicht.

Und fuer dieses ‚Ich weiß es nicht aber riskiere meine Garantie‘ dafuer… Das reicht MIR persoenlich bei nem potentiellen Schaden von ~30T EUR nicht aus.

Wir alle lieben unsere kleinen Kampfzwerge und moechten das Beste fuer sie. Aber am Ende ist das ganz vereinfacht nur eine Risikobewertung was hier passiert.

Kurz zusammengefasst kann man glaube sagen:

  • Sobald man an der Karre etwas veraendert sollte man sich gedanklich davon loesen dass Toyota bei einem Schaden unterstuetzt.

  • Wenn die Karre original ist kann man außerhalb von Rennstrecken quasi ‚machen was man moechte‘. Garantie sollte recht stressfrei greifen.

Ich sehe auch die Meinungen von Tunern und auch erfahrenen Menschen (Außerhalb von Toyota) recht kritisch.
Der Hersteller selbst hat die groeßte Erfahrung in der Materialkunde der innereien. Oele werden mittlerweile stark auf Herstellervorgaben customized.
Kann sein dass ich heute ein ‚Besseres‘ 5w-30 finde, was temperaturstabiler als die ‚Serienploerre‘ ist… Weiß ich aber ob das in 4 Jahren andere Innereien vom Motor aufgrund fehlender/anderer additive angreift? Genau so n Kram weiß eben nur der Hersteller.
Soviele variablen lassen mich persoenlich keine sinnvolle Entscheidung treffen.
→ Originaloel bleibt drinnen.

Wenn’s doch mal regelmaeßig auf die Rennstrecke gehen soll dann verabschiede ich mich von der Garantie und Schaeden gehen auf meinen Nacken. SO einfach ist das. :smiley:

1 „Gefällt mir“

Das liegt aber vielleicht auch daran, dass damals nicht so sehr auf Effizienz und Treibstoffersparnis geachtet wurde…

Stichwort: Abgasnorm.

In den USA gibt es z.B. Autos die 5W30 in der Bedienungsanleitung stehen haben, aber in Europa dann 0W20.

Die 3% mehr Effizienz sind vielleicht nicht die Welt, helfen aber die Flottenemissionen weiter zu senken oder die Abgasnorm einhalten zu können…

Hallo! Nur zum Verständnis: „Autos“ (in general) oder konkret „GR Yaris“ ? VG Wolf

Hast du, alles gut und danke.

Ich habe aber zum Beispiel auch nach
Motul 0W40 geschaut auf der Seite neben der Verpackung finde ich die API SP
Im Technischen Datenblatt dann nicht mehr, denn dort steht dann nur noch API SN.

Wonach geht man jetzt also?


Autos generell, hatte die Diskussionen unter einem Ölvideo auf YouTube dazu gesehen mit Beispielen.

Problem bei der Datenlage… die GRY Kisten sind alle noch viel zu frisch. Schäden durch dünnes Öl werden sicherlich nicht bei 20T oder 30T km kommen. Eher ab 70T oder 80T km, d.h. nach vielen Jahren der Nutzung. Speziell bei Schäden an den Lagerschalen und den Zylinderwänden…

Das Schlagwort hier ist „Survivorship Bias“ - gern mal googlen. :disguised_face:

Ich möchte allerdings nicht als negativer Datenpunkt eingehen, daher ist die technische Diskussion jetzt schon richtig und wichtig. Ähnlich der Unterbodenkonservierung - entweder macht man es direkt nach Kauf, OHNE sich auf die alte Toyota-Qualität zu verlassen - ODER man ist nach einem Jahr schon teil der katastrophalen Datenlage, wenn man erst nach dem ersten Winter die Kiste von unten betrachtet :wink: … und genauso wirds mit dem Motor laufen, so zumindest meine Befürchtung.

Toyota hat an der Gen1-Kiste extrem wenig bis nix verdient, und um überhaupt halbwegs finanziell neutral rauszukommen, wurde mit Sicherheit nicht qualitätsseitig optimiert. Außenhaut billigst montiert, Innenraum günstigst, Plastikklipse in Massen, günstige Metalle und kaum Schutz vor Korrosion.

Wie extrem die Preisgestaltung war, sieht man an den Preisen der neuen Generation - verrückt teuer - k.A. wer tatsächlich den GRY für knapp 50T EUR kauft (da bekommt man dann wirklich ganz andere Spielzeuge als junge Gebrauchte), aber soviel wird die Plattform wahrscheinlich real abwerfen müssen bei der Stückzahl.

Daher sollte man sich im Klaren sein, dass der Wagen schon etwas Liebe und Zeit benötigt, um ihn schön zu erhalten… Schmierstoffe inklusive :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

API SN ist freigeben… als Alternative zur SP… passt.

Nein, nur API SN+ (Plus), wichtiger Unterschied!

Ich verstehe deine Kernaussage, jedoch sind das hier glaube 2 Paar Schuhe.
Den Unterboden habe ich bei meinem FL direkt konservieren lassen. Aber das ist zu 100% keine Veraenderung, welche mich in zweifelhafte Garantiegespraeche bringt.

Beim Oel sieht das eben anders aus.

1 „Gefällt mir“

Ja das hatte ich auch gelesen nach meiner anfänglichen Euphorie, hab das Öl auch nur vorgeschlagen bekommen.

Leider ist die API SN Norm nicht ausreichend für den GRY, dieser braucht mindestens API SN Plus oder API SP… Zweites übertrifft erstes, also sollte man am besten nach API SP schauen da diese Norm die höchste freigegebene laut Toyota ist.

Eventuell hat das mobil1 0W40 diese Norm, muss ich allerdings noch recherchieren.

1 „Gefällt mir“

Ja, Pano… Unterboden war nur ein Bsp. bzgl. Qualität - nicht hinsichtlich Garantie :wink:

1 „Gefällt mir“

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?search=2360-105637

Edit: sorry nur das 5W30 erfüllt die benötigte Norm,bei dem 0W40 ist es leider wie bei Motul das nur die zu niedrige API SN Norm eingehalten wird.

Das Motoröl Mobil ESP X3 0W40 aus deinem Link hat laut Datenblatt nur API SN.
Toyota fodert aber für den GR Yaris mindestens API SN PLUS „Resource-Conserving“

1 „Gefällt mir“

Du hast Recht, das habe ich leider übersehen, bei dem 5W30 ist die Beschreibung besser.

Blockzitat In den USA gibt es z.B. Autos die 5W30 in der Bedienungsanleitung stehen haben, aber in Europa dann 0W20. Hallo! Nur zum Verständnis: „Autos“ (in general) oder konkret „GR Yaris“ ? VG Wolf

War das eine rhetorische Frage!? Den GRY gibt es meines Wissens nach nicht in den USA?

Ich Bitte um Verzeihung - wollte nur verstehen, um welche Modelle es sich handelt.
Mir ist klar, dass es den GR Yaris in den USA nicht gibt. VG, Wolf