Öl- / Wasser-Temperatur Track

Sogar Ravenol selber wirft das 5w30 für den GR Yaris ins rennen. Die meinten im zoo, bei sportlicher fahrweise 5w30 ihre Empfehlung.

Super Firma. Hat in meinem Fuhrpark Motul ersetzt :slight_smile:

Gibt es da überhaupt noch Unterschiede bei den Öl-Firmen?

Ernstgemeinte Frage: Was ist z.B. am 5W30 Motul besser/schlechter als am Ravenol 5W30?

Wenn du das wirklich wissen möchtest, würde ich empfehlen deine Frage hier bei den Experten zu stellen:

Wäre nett, wenn du Erkenntnisse, welche du dort erlangst, dann hier mit uns teilen würdest.

1 „Gefällt mir“

Habe folgende zwei Videos entdeckt, wo das Motul 8100 Power 5W30 und Ravenol DXG 5W30 (von @SoloTout im „Zoo“-Forum als offizielle Ravenol empfehlung entdeckt) in einem gleichen Testverfahren („normal temperature“) getestet werden.

Beim späteren Auswerten der Abriebe, den der Test an den Metallzylindern hinterlassen hat, war der Abrieb beim Motul 0,243mm ‚tief‘ und beim Ravenol 0,383mm ‚tief‘.

Edit:

Die Testvideos vom Motul 8100 Power 5W30 und Ravenol DXG 5W30 bei 100°C.
Achtung: Beim Motul werden 12 Gewichte draufgepackt, beim Ravenol nur 4!
Das Ravenol hätte wohl irgendein Problem gehabt.


Kann ich mir aber irgendwie schwer vorstellen…

Endergebnis:
Abrieb Motul 0,434mm
Abrieb Ravenol 0,435mm

Hier noch ein Link bzgl. Toyota Relax Garantie.
Unzulässige Garantiebedingungen:
https://www.autohaus.de/nachrichten/werkstatt/unzulaessige-garantiebedingungen-gva-mahnt-toyota-erfolgreich-ab-3444652

2 „Gefällt mir“

when i received the GRY mk1 in may-2021 i was very afraid about the 0w20
(i come from several m3 with 10w60)
i have studied a lot of uk forum that time for oil…
and i have chosen ravenol dfe 0w20 (totally sinthetic, totally in toyota rules and LSPI compliant)
i have placed 1st time after 4500km from delivery
i have to drive 150km to my toyota GR dealer and i have seen 6 degrees less with ravenol with cruise 120kmh highways coming back home (same temperature than going)
i decided to change each 5k km
now i have 62k km
more than 10 changes of oil (in addition also several changes for diffs, gearshift and brakes)

i have done more than 150 laps nordschleife, spa, zolder, imola, misano, monza, balocco, mas du clos, swiss and italian alps and so on

At the moment no issue.
highest temp in racetrack 128 degress when in nords 7.48 btg with 25 degrees outside

I go on this way,
I fully trust in japan tech.
if they decided for 0w20 for this engine… ok for me
and i will do the same in the new-coming mk2 GRY

maybe that 5w30 could be better…
but the only thing that i think is that usually for an engine the most delicate moment are the first seconds after starting it for the TERRIFIC delta temperatures that start to occurr
in this case a 0w20 can be better than a 5w30

my 2 cents…

7 „Gefällt mir“

Der Spezialist von ravenol machte die Aussage dass es bei den Temperaturen in Deutschland keinen nennenswerten Unterschied zwischen einem 0W und einem 5W Öl gibt was das Kaltstart Verhalten angeht.

Da müsste es schon wesentlich kälter werden, von daher sieht er keinen Sinn darin (in Hinsicht auf Kaltstarts) ein 0W Öl zu fahren. Dabei geht es nur darum die Mischreibung zu erreichen und Kraftstoff einzusparen.

3 „Gefällt mir“

Und was haltet Ihr davon?

Wäre mal interessant zu wissen woher die Informationen stammen, vor allem was die Beschaffenheit der Zylinderwände angeht.

Da ich das Video vom ravenol Spezialisten gesehen habe, welcher auch explizit über den GRY spricht glaube ich mehr an sein Fachwissen, als an die Aussagen irgendwelche Mitglieder aus irgendeinem Forum.

2 „Gefällt mir“

Und genau deswegen bleibe ich beim 0W-20!

3 „Gefällt mir“

Das kann zum Glück jeder so machen wie er es für richtig hält :slightly_smiling_face:

2 „Gefällt mir“

Also ich konnte nun mit Zusatzölkühler testen… sowohl Nordschleife als auch Trackday… von 138 Grad Öl bin ich runter auf max. 107 Grad bei 30 Min. Anschlag… das Ganze mit 0W20.

D.h. der Ölkühler reicht hervorragend aus um das Temp.problem zu klären… und bei 110 Grad mach ich mir auch 0 Sorgen bzgl. Viskosität.

Dafür sind meine Bremsscheiben trotz Endless Belägen nun hinüber… aber das ist ein anderes Thema.

4 „Gefällt mir“

Danke für die Rückmeldung. Also beobachten und bei Bedarf Zusatz Ölkühler.

Mfg
Godek

würde ich empfehlen… 400 EUR gut investiertes Geld, danach ist mal sorgenfrei bzgl. der Öltemp. … ein Thermostat ist integriert, d.h. der GRY wird auch nahezu genauso schnell warm wie gewohnt. In den Ölkühler passen 500ml Öl… somit passt auch der 5 Liter Ölkanister perfekto.

1 „Gefällt mir“

Welchen hast du denn gekauft, wenn man Fragen darf? :slight_smile:

Ich habe mir diesen hier

bestellt, die Beschreibung und die Videos auf YouTube haben mich überzeugt.
Schönen Abend

1 „Gefällt mir“

Ich kann diesen hier in der Track-Variante sehr empfehlen:

passt perfekt, Thermostat funktioniert prima und die zusätzliche Ölmenge ist ideal.

2 „Gefällt mir“

Ist bestimmt eine super Sache aber man sollte sich sicher sein das man das wirklich braucht weil die Garantie dann sicher weg ist. Auch wenn es hilfreich ist.

….für den Garantieverlust ist die Leistungssteigerung zuständig. Ohne diese wäre der Kühler im Garantiefall bestimmt schnell ausgebaut!

Aus folgendem Grund hatte ich Bedenken, kannst du die Aussage bezüglich deinem Kühlerkit bestätigen!?
Ebenso liegt unser Ölkühlerkit hoch genug, um ein Aufsetzen des Ölfilterflansches auch bei unebenen Straßen zu verhindern. Bei anderen Herstellern liegt die Flanschplatte meist so tief, dass beim Aufsetzen der Ölfilterflansch abreißt!

1 „Gefällt mir“