GR Yaris - Ausführlicher Vergleich Luftfilter/ Ansaugung

Dachte ich auch schon, scheint aber zu überhitzen… :rofl:

Mein Tuner hat einen modernen Dynojet 4WD Prüfstand. Der berechnet alles ganz genau, egal ob eine Achse schneller dreht.

Ja und zwar muss Toyota wie alle anderen Hersteller die immer strenger werdenden Regelungen für Geräusch Emissionen einhalten, deshalb der kleine Schnorchel und ohne die Klappe würde der Motor nicht auf seine Leistung kommen.

1 „Gefällt mir“

Bin gespannt auf die Messungen und die neue Airbox.
Bei den Messungen muss auf jeden Fall darauf geachtet werden dass auch ordentlich Fahrtwind simuliert wird

Hab die Ansaugung von Adriano ebenfalls vorbestellt. Ich hatte die Entwicklung seit Beginn verfolgt und zum damaligen Zeitpunkt eine nahezu identische Lösung angefangen zu konstruieren, die ich dann 3D drucken wollte. Als ich das Projekt von Adriano gesehen hatte, hatte ich mit der Eigenentwicklung aufgehört.

Mir ist die Optik ehrlich gesagt scheissegal, ich will Performance, mit ABE/TÜV und bezahlbar und genau das ist die Lösung von ihm. Sattelfest bis 550PS und mit einem vernünftigen Filter, den man ausbläst, der im Prinzip nie gewechselt werden muss und der weder die Nachteile eines ölgetränkten-, noch eines Schaumstofffilters hat. Also was will man mehr?

Im Juni ist es aller Voraussicht nach soweit und dann werde ich sehen, ob sich die Investition gelohnt hat.

6 „Gefällt mir“

Genau so ist es! Für 400+ reicht die FL Variante völlig aus. Die ursprüngliche Variante hat einfach zu viel warme Luft aus dem Morraum geaugt, da hat Toyota nachgebessert, gleichzeitig ans Regenwasser gedacht. Wenn man unbedingt geil ist auf das Ansuaggeräusch nimmt man die originalen Soundabsorber raus.

„Soundabsorber“ - was sind das für Teile und wo sitzen sie? Gleich bei vFL und FL?

1 „Gefällt mir“

Der komplette Ansaugtrakt ist bei VfL und FL sind bis auf den Schnorchel doch gleich.

1 „Gefällt mir“

Jup, auch beim FL öffnet die Klappe ab 4000u/min…

Der GRMN-Schnorchel hat nur den großen Wasserauslass beim Eingang wegrationalisiert:

Wie wir aber gut an dem Video von Eventuri sehen können, saugt auch der „normale“-Schnorchel seine 20-25°C Luft an.
Der GRMN-Schnorchel wird wahrscheinlich noch etwas Kühler sein, aber ab 4000u/min schießt die Temperatur auch da auf +120°C in der Ansaugung.

1 „Gefällt mir“

120 Grad? :rofl: wo hast du den Heißluftföhn eingebaut? Mit dem Gen1 Schnorchel saugt man rund 37 Grad mit dem Gen2 10 Grad weniger. Egal welche Drehzahl.

1 „Gefällt mir“

Ignorierst du gekonnt meine Texte mit Quellenangaben?

Erst ist der GR Yaris ein Turbo und kein Sauger und man holt mit einer Aftermarket Ansaugung nichts gegenüber OEM raus (meine Antwort Nr. 1, meine Antwort Nr. 2), und jetzt ist die Ansaugtemperatur plötzlich 37° mit dem Gen1 Schnorchel und 32°C mit dem Gen2 Schnorchel (meine Antwort).
„Intake Tube“ ist 27°C, die Differenz lasse ich als Witterungsverhältnisse gelten, und sobald die Klappe bei 4000u/min aufgeht hast du vor IC +120°C.

Warum die Senkung der Lufttemperatur der Ansaugung doch wichtig ist
Mit der Eventuri hast du den Faktor Motorraumluft weg und dadurch landet vor dem Turbo kältere Luft. Dadurch hast du vor & nach dem IC nochmals kältere Luft.
Flow Bench Testing Eventuri vs Toyota OEM mit anschließender Flow Bench Data Analysis

Das ist schön in deinem Fall, aber wem nützt diese Information außer dir oder Leute die direkt in deiner Ecke wohnen?

Ja, der Betroffene im Beitrag hat aber ein Syvecs-ECU drin, damit funktioniert der „Dyno-Mode“ leider nicht wie gewohnt.

Ah, verdammt, dass hab ich überlesen.

Danke, dann entschuldige ich mich dafür :slight_smile:

37 -10 ist 27 und nicht 32. Schwere Rechnung. Ich hab immer gesagt das kühlere Luftzufur reicht. Das lässt sich locker mit dem Gen 2
bewerkstelligen. 120 Grad ist völliger Blödsinn.

easycars


Oh Ja, die Rechnung ist super schwer…

Eben nicht, weil ab 4000u/min die Klappe am OEM-Luftfilterkasten aufgeht und warme Luft aus dem Motorraum in den Ansaugtrakt strömt.
Der GRMN-Schnorchel (Gen2) hilft bis du die 4000u/min erreicht hast und danach haste nichts gegenüber dem Gen1-Schnorchel gewonnen.
Aber stimmt, ist ja eine schwere Rechnung…

Die 120°C im Ansaugtrakt sind von Eventuri Dokumentiert, da gibt es nichts mit „völliger Blödsinn“.
Der einzige Blödsinn ist deine Aussage, womit du gemessene Fakten entwertest.

ich habe gestern direkt nach dem Abstellen die Haube geöffnet. Für den Moment war das ein Gefühl wie wenn man beim Sprung übers Lagerfeuer zu kurz ansetzt. Unglaublich welche Hitze sich da drunter staut. Jetzt ist auch klar, warum ich im Winterbetrieb nie die Heizung benötigte.
Ich denke wir reden hier nicht über „Mehrleistung“ einer beliebigen Ansaugung sondern Minderleistung der originalen…

1 „Gefällt mir“

Boah der Sound ist echt geil und auch anders als der von einer Eventuri oder Pipercross…

Im späteren Verlauf des Videos kann man sogar manchmal kleinere „stutututu…“ hören :heart_eyes:

1 „Gefällt mir“

Hallo Leute!

Es macht nur Sinn die Unterschiede in der Ansauglufttemperatur für verschiedene Ansaugschnorchel bei gleichen Außentemperaturbedingungen und im Fahrbetrieb bei freier Anströmung der Fahrzeugfront zu messen.

Messungen im Leerlauf im Stand oder bei langsamen Fahrten im Stadtverkehr sind unbrauchbar, da hier die Stauhitze im Motorraum und die Hitzeabstrahlung von Motorkomponenten die Messungen verfälschen.

Wie schon in einem früheren Beitrag beschrieben, habe ich im Fahrbetrieb bei freier Anströmung mit dem original Ansaugschnorchel (vFL) unterhalb 4000 RPM Ansauglufttemperaturen gemessen (mit der Torque Pro app), die ca. 2-3°C über der Außenlufttemperatur lagen. Oberhalb von 4000 RPM, nach dem Öffnen der Zusatzklappe am Luftfilterkasten, lag die Ansauglufttemperatur ca. 15°C über der Außenlufttemperatur.

Nach dem Einbau des Forge Air Ducts, der frische Außenluft vor die Zusatzklappe leitet, blieben die Ansauglufttemperaturen auch oberhalb von 4000 RPM konstant 2-3°C über der Außenlufttemperatur.

Also bitte die Ansauglufttemperaturen immer in Relation zur Außenlufttemperatur beurteilen und alle Messungen nur bei freier Anströmung der Fahrzeugfront oberhalb von 60 km/h durchführen.

1 „Gefällt mir“