Die Tremola im GRY ist absolut genial!!! Am besten, wenn es regnet. Dann kann man herrlich bergauf durch die Kurven driften mit der Handbremse. Geht erstaunlich gut!
Kein Vergleich zur neuen Strasse!
Das ist hier mächtig off-topic aber eventuell sollten wir einen Ausfahrten Fred lancieren.
Als Prototyp gleich mal die «big five» der zentralen Alpenpässe in der Innerschweiz ins Auge fassen: Sustenpass, Grimselpass, Furkapass, Nufenenpass und Gotthardpass – ansagen für den Juli 2025 oder so … Alle diese Alpenpässe warten doch jeweils darauf, früh morgens erobert zu werden.
Ich habe auf dieser Runde auch immer die historische „Tremola“ im Visier, eine Straße mit einem reichen Erbe und einer faszinierenden Vergangenheit und eben ja ob nass oder nicht ist egal denn auch im trockenen kann man ach so wunderschön die Kopfsteinpflasterkehren im Drift nehmen. Bei super wenig Tempo und somit kleinstem Risiko. Irgendwie jeweils wie Zeitraffer oder Super-Slow-Motion dieses Gefühl auf den «Pflastersteinen» - ein Bisschen Schwung reicht. Mit Glück sieht man davor übrigens auf dem Nufenenpass den Capra Ibex
Fällt mir auf das ich mit dem GR Yaris noch gar nie da war auf der Tremola aber immer gern in der Region
Gib Bescheid, wenn Du eine solche Pässefahrt einplanst!
Den Lukmanier könnte man vielleicht auch noch mit einbauen.
Einige Capra Ibex und kurz darauf Rupicapra habe ich im Herbst auf dem Nufenen gesehen, direkt an der Straße - „cool“ und völlig unscheu.
Lukmanier geht immer!
Hat jemand hier schon Erfahrungen mit den neuen Nankang CRS Semis auf dem GRY?
Ich habe den Tipp von zwei sehr schnellen Corvettefahrern auf deren Urteil ich durchaus viel gebe.
Sorry, fürs Posten in zwei verschiedenen Threads
Kann sein das sich dieser preislich wohl kaum lohnt? Vermute der kostet um die 250 das Stück Strassenpreis was für einen Semi in 225/40 18 schon sehr teuer … da gibts halb so teure andere Fabrikate.
Die ebenso gut performen und street legal sind?
in seiner preisklasse ist der CR-S sicher aktuell der beste spagat zwischen straße und tracknutzung. Auf meinen GRY kommen die im frühling drauf (235/40-18)
Preislich sind sie leider seit herbst ziemlich angezogen, straßenverkaufspreis aktuell rund 350,- pro stück
Ist jetzt kein reiner Semi, aber ich fand den Yokohama als Sportreifen auch auf der Rundstrecke ganz gut. Hatte ich auf einem Opel Speedster Turbo mit 320 PS
https://www.renn-reifen.de/shop2/yokohama-advan-neova-ad08-18-zoll.html
du verlinkst hier auf 2 verschiedene yokohamas - der A052 ist eher mit dem nankang CR-S vergleichbar, der ad08 ist eher ein sportlicher straßenreifen
Auf der Strasse kannst den Reifen eh vergessen. Temperaturbetriebsbereich: 70 °C – 100 °C. wie willst das auf öffentlichen Strassen hinbekommen … !?
Mir schon klar, der 2. Link war wegen der allgemeinen Beschreibung zu den unterschiedlichen Reifen und ihrem Einsatzzweck
Der AD 08 taugt gar nix… wenn dann den AD 09, der ist um Welten besser.
Ich werde mir den Michelin Super Sport aufziehen. Mit diesen Reifen hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht und geht auch locker noch für die Rennstrecke.
Glaube die besten Reifen für die Straße für ihn sind:
Michelin Cup 2
Yokohama AD09
Nankang CR-S
wer ihn auch im Regen viel fährt wird mit dem Serien Michelin PS4S aber vielleicht sogar am zufriedensten sein
Semis haben doch einen Temperaturbetriebsbereich von rund 70 °C – 90 °C … ab 100 °C gehen diese dann auch über den Jordan.
Wie willst du auf der Strasse (a) soviel Temperatur aufbauen und (b) vorallem diese Temp. halten?
Mit dem letztgenannten Michelin PS4S bist viel besser bedient! Oder dem Continental SportContact 7 wobei dieser mMn Bisschen mehr Grip vorallem kalt aufbringt und weniger Laufleistung bietet wie der Michelin. Beide Top und dies nicht bloss im trockenen …
Wäre mir zu peinlich mit dem 4WD GR Yaris wegen den Semis in meiner Gruppe nicht mithalten zu können bei schlechtem Wetter
Ich kann die Reifen:
Hankook Venus RS 2-4
Federal 595 RS und RS Pro
Nangkang NS-2R
Uneingeschränkt für den Alltag und für den maximalen sportlichen Einsatz auf öffentlichen Straßen empfehlen.
Einzig in den Punkten Abrollgeräusch und Fahrkomfort (sehr harte und direkte Flanken) muss man hier mit Abzügen rechnen, allerdings sollten einem diese Punkte egal sein wenn man maximalen GRIP und Performance sucht.
Gruß Manuel
Dieses KFZ hat soviel mehr zu bieten als maximale Traktion. Komme grad ausm Winterfahrtraining. Gerade im Hang-lose Modus laesst sich der Yaris richtig geil steuern und reagiert hervorragend auf Input. Mit Semis wuerde ich mir die Nutzbarkeit von dem Wagen total einschraenken. Da geht wirklich viel verloren. Darum wuerde ich im normalem Strassenverkehr auch NIEMALS irgendwelche Semis oder so n Schmarn fahren. Wuerde auch gern sehen wie man diese Pneus auf Temperatur bekommt ohne dass die Rennleitung einem den Schein abnimmt.
Bei Nässe bzw. eben Regen und gar richtig stehendem Wasser auf dem Fahrbahnbelag ist ein Semislick gegenüber jedem normalen Sommerreifen betreff Grip und Bremsverhalten einfach nur dramatisch unterlegen. Man sieht es den meisten Semi’s gut an das je nach Typ die eben auf Grund der reduzierten Profilierung und reduzierten Rillenanzahl das Wasser schlechter abführen können. Genau deshalb kann man «Semi’s» im Strassenverkehr eben NICHT und schon gar nicht uneingeschränkt empfehlen.
Spass machen Semis wenn es die Konditionen zulassen ungemein mehr das ist leider so!
Danke für die Info,
Die Reifen die ich empfohlen habe sind genau genommen noch gar keine richtigen Semi-Slicks sondern ordnen sich eher als fehlendes Bindeglied zwischen UHP und Semi-Slick ein.
Bei manchen Herstellern werden diese Reifen auch als UHP und nicht als Semi-Slick geführt.
Wenn du dir die Profile der genannten Reifen anschaust (welche sich sehr ähneln), sollte dir direkt der unterschied zu den echten Semi-Slicks auffallen.
Auch die Gummi Mischung ist bei weitem nicht so weich wie bei echten Semi-Slicks und nimmt auch keinen Kies und Dreck von der Straße auf.
Ich fahre diese Art von Reifen nun schon seit über 10 Jahren täglich auf meinen Alltags Fahrzeugen und kann sagen dass sich diese bei Nässe und starkem Regen sogar besser fahren als so mancher 0815 oder Premium UHP Reifen.
Mit der nötigen Vorsicht geht das auch wie von dir beschrieben, ich tue dies auch sehr gern über die Sommermonate, liebe die harten Flanken, auch das Abrollgeräusch und natürlich den Grip wenn auf Temperatur.
Ich störe mich jeweils nur am «Etikett» uneingeschränkt empfehlen wie von dir beschrieben. Mindestens der Federal 595 RS und der RS Pro sind beim Nassbremsen, in stehendes Wasser hinein wie Pfützen usw. den allermeisten «null-acht-fünfzehn» Reifen haushoch unterlegen. Das bedeutet klar erhöhte Aquaplaning Gefahr was das Reifenlabel nicht wiederspiegelt.