Zeigt her Eure Felgen

ja, wie ich vor sechs tagen weiter oben zum nussfoto schrieb, hab ich eine schlanke hazet 900 lg 21.
die passt in die oz-felge über die recht kurzen „oz“-muttern. ich hätte diese mal messen sollen, die jetzt angebotenen sind mit 34 mm wohl recht lang?

ich habe jetzt mal die schwarzen muttern bestellt und hoffe, dass alles passt.

bei der gelegenheit mal typisch stammtisch:
könnte man eigentlich die muttern peu à peu im montierten, auf dem boden stehenden rad auswechseln? ich frage für einen freund … :wink:

die mutter für m12x1,5 kegel 60° gibt es auch in sw19, deshalb hatte mich die anmerkung des händlers irritiert.

Meiner Meinung nach ja, aber da gibts bestimmt auch andere Meinungen, schließlich sollen die ja eigentlich über Kreuz angezogen werden. Aber was soll sich da verziehen, wenn alles sauber montiert wurde und man jeweils nur eine Mutter löst, wechselt und wieder anzieht.

1 „Gefällt mir“

Das ist gar kein Problem. Die Muttern nacheinander wechseln und immer gleich mit Drehmoment festziehen.

3 „Gefällt mir“

War heute beim TÜV die Räder eintragen lassen. Den Prüfer haben die Schrauben „null“ interessiert.

3 „Gefällt mir“

… aber dich sollten sie interessieren. Der Prüfer muss da ja nicht mit fahren. Der Hersteller denkt sich ja was dabei - und sitzt nicht mit den Kumpels mit nem Bier in der Ecke und überlegt sich, was er da mal an Auflagen rein schreiben soll.

Ich glaube, insofern im Gutachten nicht explizit erwähnt wird:
„Benutze nur Radmuttern der Marke XYZ mit Artikelnummer XYZ und/oder aus Material XYZ“
… wird es nicht schlimm sein Radmuttern mit einer anderen Farbe, aber gleichen Qualitätsstufe (oder ähnlich aus z.B. einem anderen Material), zu fahren.

Ja, trotzdem sollte man bei der Qualitätsstufe des Materials aufpassen und gucken, ob dies für den Automobilsektor zugelassen ist.

Das Thema „Radmuttern“ ist komplexer als es scheint. Ob Kugel-, Kegel- oder Flachbund lässt sich schnell ermitteln. Ebenso das benötigte Gewinde und Schlüsselweite.
Nun gibt es am Markt aber jede Menge Radmuttern aus verschiedenen Materialien (Stahl, Edelstahl, Aluminium, Titan…)
Radmuttern sind in den meisten Fällen nicht gekennzeichnet, also lässt sich die Herkunft nicht bestimmen. Es gibt Hersteller, die mit TÜV Gutachten werben (auch für Aluminium), Nachvollziehen kann man das allerdings kaum. Wer auf Nummer sicher gehen will benutzt einfach die originalen Muttern oder die vom Felgenhersteller mitgelieferten.
Ich habe mir welche aus Edelstahl (T304) geholt - zum einen weil sie von Korrosion weitestgehend verschont bleiben und zum anderen weil sie länger sind und mir optisch besser gefallen.
Einen Hinweis ob diese im Straßenverkehr zulässig sind oder nicht gab es beim Kauf nicht.
Es bleibt also eine gewisse Unsicherheit, am Ende kann ich aber damit leben.

Hallo *,

nach dem Motto „ich weiß auch was zum Thema“:
Eigentlich ist es nicht so komplex. Unterschiedliche Materialien (Alu, Stahl …) und abhängig vom Herstellungsverfahren (gegossen, geschmiedet) und Größe, haben die Schrauben (Gewinde) unterschiedliche Reibwerte und unterschiedliche Festigkeit, dafür gibt es entsprechende Tabellen.
Ein Blick ins Gutachten der Felge hilft. Ein Beispiel im Bild:
Bild

Wer nun glaubt, alle Spatzen gefangen zu haben, der irrt. Denn ganz weit unten im Gutachten, nach vielen Seiten umfangreichen Textes steht …, siehe Bild1

Man kann andere Befestigungsmittel einsetzen und einfach Glück haben, dass die Reibwerte passen. Was passieren kann, wenn die Reibwerte von Bolzen und Mutter nicht passen, kann man sich mit etwas Phantasie ausmalen. Die Folgen hat u.U. der nachfolgende Verkehr oder ein Fußgänger.

Ich habe für mich entschieden, für die schwarzen Felgen die orig. Muttern zu verwenden. Die sind zwar Silber, aber ich habe das Risiko minimiert. Wen mich das Silber zu sehr stört, greife ich zu einer Dose schwarze Backofenfarbe.

So, wollte es einfach mal loswerden und mein eigenes Gewissen beruhigen.

Ist das nicht qausi egal, was Ihr für Radbolzen / Schrauben verwendet?

Solange diese nicht aus dubiosen Quellen oder aus dem eigenen 3D Drucker sind, kann ja soviel nicht passieren. Ich verwende seit Jahrzehnten schwarze Schrauben zu schwarzen Felgen und in der Regel kaufe ich die nachträglich (weil wahrscheinlich 3 cent teurer in der Produktion). Ich mein, da mag es schwarze Schafe geben, aber wenn der Shop seriös wirkt und auf den Schrauben 10.9 steht, dann kann ja nicht viel passieren, mal abgesehen davon, dass die falschen Schrauben (Kegel, Kugel oder sonstwas) verwendet würden. Ja, es handelt sich um ein wichtiges Bauteil, aber oft hört man nicht von explodierten Schrauben, mal abgesehen von nicht angezogenen Schrauben / Muttern.

Hey, du hast vollkommen recht mit dem was du da schreibst, aber bei „Befestigungsmittel“ steht leider auch nur „Schraube/Mutter XYZ“ nicht „Schraube/Mutter XYZ aus Material XYZ“.

Wird im Endeffekt wahrscheinlich nur darauf hinauslaufen: Polizist/TÜV sieht es und stört sich nicht dran, oder sieht es und stört sich dran.

@anon83688823 wo kaufst du deine schwarzen Schrauben?

Beim örtlichen KFZ Teilehänder Matthies hier in Lüneburg, da habe ich einen Account. Gerade gestern wieder für den Cupra LEON KL8 meiner Assistentin. Wurde muniert. Silber ginge gar nicht für die Winterfelgen. Sind aber auch nicht fancy hochglanz und so. Massenware halt.

Ich wollte die mit dem schwarzen Edding anmalen, hat man energisch abgelehnt.

1 „Gefällt mir“

Im Gutachten steht eine Artikel-Nr… Frage mich, wie TÜV oder Pozilei das prüfen wollen.
Ob Festigkeit 10.9 immer richtig ist, kann ich nicht sagen. Man hört ja ab und an mal so Sachen, dass plötzlich das Gewinde „weg“ war und Mutter/Bolten so garnichtmehr fest sein wollten. Also Festigkeit muss auf alle Fälle zueinander passen.
Der Reibwert ist mir aber genauso wichtig. Habe mich vor langer langer Zeit gewundert, dass ich meine Radmuttern nach x Kilometer immer wieder etwas nachziehen konnte.
Und ja, ich bin ein Feigling :wink:

Krass, bei dir steht bei „Artikel-Nr.“ wirklich eine Artikelnummer drin, bei meinen Felgen steht folgendes:

image

… drin. :rofl:

2 „Gefällt mir“

:rofl: :rofl: :rofl: ich brech ins Essen

1 „Gefällt mir“


Tomason Felgen…Hier sind es die S05.

2 „Gefällt mir“

So :point_up: steht es auch bei den Tec Speedwheels. Keine Schaftlänge, keine Schlüsselweite, kein Material, keine Festigkeit.

und auch hier am Ende

in meinem oz-rally-racing-gutachten steht folgendes zur befestigung:

S01 Mutter M12x1,5 Bund Kegel 60°
Anzugsmoment (Nm) 110 Schaftlänge (mm) -
Artikel-Nr. 81710048

die mit den felgen mitgelieferten habe ich weiter oben im bild gezeigt; die sehen nach drei wintern furchtbar aus.
nach langer suche hatte ich bei einem schraubenhändler explizit nachgefragt und mir für 44 euro einen satz schwarz verzinkter bestellt. er hatte quasi grünes licht für den kauf dieses modells gegeben.

nachtrag
zur artikelnummer 81710048 habe ich diese info gefunden:

Radmutter geschlossen
Kegelbund 60°
Gewinde/Steigung M12x1,5
Gewindelänge/Schaftlänge 26,5mm
Schlüsselweite 21er
Bezeichnung Bolzen/Mutter D8
Festigkeit 10.9

schaun mer mal, dann sehn mer weiter :wink:

1 „Gefällt mir“