Bei meinem GR wird es dieses Kit zusammen mit Fahrwerk und paar anderen Mods. Das meiste liegt schon rum zum Einbau bereit: Whiteline Toyota GR Yaris Mk1 Stabilisator Kit - trackparts.ch for performance only, 645.00 CHF
Kann jemand was zum ST Suspensions XTA Plus 3 sagen?
2.278,53€ für ein 3-fach einstellbares Fahrwerk mit einstellbarer Low- und Highspeed-Druckstufe klingt schon attraktiv…
Habe genau ein solches ST Suspensions XTA Plus 3 bestellt in der KW2 2025. Werde berichten … sobald angekommen bzw. dann verbaut und justiert.
Diese Fahrwerk ist sicher Top wird ja auch von KW produziert. Kenne einige die sehr zufrieden sind mit diesem Fahrwerk.
Hat jemand hier zufällig das Tein Flex Z verbaut und kann was berichten ob das was taugt?
Hast du schon was verbaut? Ich hab mal mit Reiger diskutiert, das Fahrwerk sieht super aus und bekommst du in verschiedenen Ausbaustufen.
Ein V4 Racing Custom wäre auch eine Option, das kann von der Hydraulik her aber nicht dasselbe.
Moin,
ich hab bei mir das Nitron NTR1 verbaut und bin bis jetzt super happy damit.
Kenne Nitron aus anderen Fahrzeugen die sowohl auf der Straße als auch auf dem Track anständig abliefern.
Schau ich mal an, dank dir, ich möchte aber kein Rundstreckenauto daraus bauen, m.M.n. ist das Konzept dafür falsch. Für das hab ich ein Heckmotor Auto das hervorragend funktioniert mit KW FW.
Verstehe ich, ist meiner auch nicht.
Mich beeindruckt der Spagat zwischen komfortabler Nutzung auf der Landstraße und der Möglichkeit ein paar schnelle Runden auf der Strecke machen zu können.
Hängen geblieben bin ich damals bei Nitron als KW noch Kunststoff an den Fahrwerken verbaut hatte. Damals kam alles von Nitron schon CNC gefräst und zum vergleichbaren Preis von KW. Preislich liegen die heute auch auf gleichem Niveau aber KW hat in meinen Augen qualitativ aufgeholt.
Insofern ist das bei mir eher Liebhaberei des mir Bekannten.
Also ich finde die unteren Federteller von Kw aus Kunststoff mit Edelstahl Einsatz, bei der inox Line bis heute super, da kann man nach über 15 Jahren im alltäglichen Einsatz noch ohne Hakenschlüssel die Höhe einstellen.
Bei anderen Herstellern hingegen mit Aluminium Tellern war das Schraubfahrwerk nach ein paar Wintern zum Fahrwerk mit fixer Höhe geworden, weil alles gottlos weg und fest gegammelt ist.
Gruß Manuel
Würdet ihr sagen das sieht für 20Tkm noch super aus?
Ich hatte da irgendwie was anderes erwartet…
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
PS: ist nicht meine Anzeige, die Fotos fand ich aber interessant.
Das lässt sich nicht einschätzen. Ca. 20.000km können auch 60.000km sein Dann kommt es auch auf die Zeit an. 20.000km in einem Sommer gefahren oder vielleicht über 5 Jahre auch im Winter?
Auf jeden Fall sieht es nicht mehr sonderlich gut aus.
Ja das Fahrwerk habe ich auch gesehen und nicht schlecht gestaunt. Das Problem mit den Federn ist mir bekannt, und hat zumindest bei dem alten Fahrwerk bei mir erst nach über 10 Jahren so ausgesehen.
Der restliche Oberflächen Rost den man dort sieht kommt meiner Meinung nach von den Anbauteilen des Fahrzeugs. Vielleicht wurde hier auch oft mit aggressiven Felgenreinigern „detailling“ betrieben.
Gruß Manuel
Wenn man das Fahrwerk etwas putzt sieht es aus wie neu (außer die Federn) hab ich bei meinem letztes Jahr auch gemacht (ca 18 Jahre alt).
Klar weiss man nicht ob die 20Tkm stimmen und wie sie zusammengekommen sind.
Aber das mit den Federn find ich schon krass vor allem, weil es nun keinen Rostschutz mehr gibt. Wird sicherlich nicht mehr lange bis zu einen Bruch dauern und dann gibt es keinen TÜV mehr.
Ich habe selber noch kein anderes Fahrwerk in den GR verbaut, bin aber schon an gucken was es werden kann. Die Bilder haben mich zumindest abgeschreckt was KW anbelangt.
Ich kann dir aber sagen dass die meisten Federn egal von welchem Hersteller früher oder später so aussehen.
Das liegt daran dass die Windungen an diesen Stellen aufeinander liegen und der Sand dazwischen die Beschichtung beschädigt. Wasser und Salz tun dann ihr übriges.
Bei meinen h&r Federn ist an den hinteren Federn, im Bereich der die Vorspannung im ausgefederten Zustand sicher stellt (im Stand auf Block) ein Schlauch auf die Windungen aufgezogen, damit genau das nicht passiert.
An den Stellen wo die Motorsport Federn beim kW Fahrwerk rosten ist das wohl so nicht möglich, ist alles viel kompakter gefertigt.
Finde ich sehr cool, sieht auch cool aus kenne ich aber persönlich gar nicht.
Habe einen FL so ist die Auswahl noch eingschränkt, Reiger kann es, KW hat das V3.
Clubsport ist auch schon bestellbar bei KW einfach noch nicht auf der Homepage
Du kannst auch ein V4 Racing anpassen lassen, auch mit Zertifikat. Ist m.M.n. hydraulisch gesehen ein Rundstreckenfahrwerk, wo aber das Potential durch zu wenig negativ Federweg und Dämpfung verloren geht für das Fahrzeugkonzept.
Ich fahre ein V4 Racing im 996 das ist für das top, das ist auch auf der Rundstrecke schnell mit Serienleistung usw da braucht es nichts zu machen, nur Reifen und FW einstellen.
Auf der Strasse ist der Yaris im winkligen Terrain aber lustig und du kannst durch die weniger Leistung auch länger stehen lassen.
Die Hersteller die Rallye Fw bauen, haben eine wesentlich aufwendigere Dämpfung verbaut, die es möglich macht verschiedene Fahrsituationen auszufahren und diese einzustellen.
Ich fahre ein Öhlins RT im 996 mit genialem Ansprechverhalten, so dass man Curbs nur so wegbügeln kann.
Es soll auch am GRY sehr gut funktionieren (siehe Rötheli Berichte).