Weil die Systeme auf die Längsachse des Fahrzeugs ausgerichtet sind, welche durch die Vermessung beeinflusst werden kann und ich den Eindruck habe dass seit der Tieferlegung die Fehlerquote des Bremsassistenten nach oben gegangen ist.
Gruß Manuel
Weil die Systeme auf die Längsachse des Fahrzeugs ausgerichtet sind, welche durch die Vermessung beeinflusst werden kann und ich den Eindruck habe dass seit der Tieferlegung die Fehlerquote des Bremsassistenten nach oben gegangen ist.
Gruß Manuel
Das würde mich auch interessieren. Gerne auch im Vergleich die Eibach Federn.
Welche Erfahrungswerte wären dir da wichtig?
Ich habe rund 200km Überführung in der Einfahrphase original gefahren und jetzt bin ich auf den h&r Federn unterwegs, ab Mitte nächster Woche werden dann ordentlich Kilometer gemacht.
Gruß Manuel
Link Zuoberst auf der Seite steht was wegen dem AWD System und im englischen Forum gibt es einen Beitrag dazu, dass nach dem einstellen eine Kalibrierung gemacht werden muss. Ob man das selber machen kann mit Techstream und wie, weiss ich nicht, der Toyota Händler weiss es bestimmt.
Hier mein Vermessungsprotokoll von gestern, Veränderungen am Fahrzeug: h&r Federn und Powerflex Sturz Korrektur Schrauben für vorne und hinten.
Laut Mechaniker kann in der Kombination nicht weniger Sturz auf der Hinterachse eingestellt werden, daher wurde der Sturz an der Vorderachse entsprechend angepasst, damit nicht hinten mehr als vorn ist.
Die Werte sind angeblich aus eigener praktischer Rennstall Erfahrung, ich habe als Einsatzgebiet Landstraße und Odenwälder Straßen angegeben.
Gruß Manuel
Wieso kann hinten nicht weniger eingestellt werden mit den Sturzschrauben?
Durch die laut Mechaniker „starke“ Tieferlegung, da reagiert die Achse durch ihre Bauweise empfindlich drauf, die Obere Strebe ist dann einfach zu kurz.
Ist auch glaubhaft, sieht man an der Eingangsmessung. Ich hatte die Schrauben so eingebaut und eingestellt dass so wenig Sturz wie möglich da war (maximal raus) und die Werte haben sich kaum verändert nach dem einstellen.
Hatte gehofft dass sich noch eine kleine Sturz Minderung durch das einstellen der Spur ergibt, da der untere Querlenker so schräg angesetzt ist dass sich beim Einstellen wohl Spur und Sturz parallel verändern.
War leider nicht der Fall.
Ach so. Dann bin ich mal gespannt, wie sich das verhält mit der Abnutzung und wie die Sturzschrauben halten nach ein paar Wochen harter Fahrweise in Kurven.
Da bin ich auch gespannt, obwohl ich eher in die Kurven rein rolle, wegen der Einfahrphase momentan… Bergab im Odenwald geht auf meiner Heimstrecke hingegen sehr gut, da kann ich alle Kurven voll fahren ohne Motor Last.
Ich denke das wird dann die Benchmark werden.
Nun hat mein kleiner Japs seine H&R Federn inkl Sturzschrauben V&H erhalten. Lenkgeo wird bei nächster Gelegenheit eingestellt. Vorläufig gab es nur eine grobe Einstellung. Die Sturzschrauben wurden auf max Sturz eingestellt, fährt sich aber für meine Wahrnehmung bereits ruhiger, weniger hibbelig . . . Ist gefühlt auch nicht härter geworden.
Gleichzeitig wurden noch beide Diff und das Mot Öl mit Filter ersetzt. Beim Ablassen vorderes Diff und beim Mot Öl waren nur minimal Metallabrieb an der Schraube und das Öl praktisch nicht verfärbt. Beim hinteren Diff sah das ganze schon anders aus, Öl sehr dunkel und einiges an Abrieb an der Schraube, Also füllten wir das Diff auf, kurz drehen lassen und wieder abgelassen. Einfache Spülung . . . . Leider hab ich das Bild voreilig gelöscht
KM Stand 3500, 1 Trackday in Italien Fraciacorta und sonst sportliche Landstrasse.
Das angeheftete ist nach der Spülung.
Wie ist das eigentlich an der HA, hat der obere Querlenker ein Gummilager in den die Verstellschrauben kommen? Ich hab leider keine richtige Möglichkeit selber zu schrauben aber möchte ungern wegen zwei Schrauben zu einer Werkstatt. Bei Gummilagern müsste ich mir dann überlegen wie ich die Achse auf dem Wagenheber auf Fahrhöhe zum Festziehen bekomme…
Sind das die ominösen 500€ schrauben?
Wünsche dir viel Spaß mit den h&r Federn, ich werde mit jedem Kilometer zufriedener seit der Achsvermessung.
Gruß Manuel
Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern was da für Buchsen verbaut sind… Ich hatte meinen GRY übergangsweise zum fest ziehen der Achsteile auf mehreren Waschbeton Platten stehen, so dass ich von innen an die Schrauben ran gekommen bin.
Vielleicht bekommst Du das mit Auffahr Rampen hin, die Schrauben würde ich vorher mit einem Wagenheber tauschen und nur lauwarm andrehen.
Ich bin heute den halben Tag mit meinem GRY durch die Gegend gefahren und hab in der Stadt Erledigungen gemacht.
Unter anderem waren auch Kopfsteinpflaster, Straßenbahn schienen und Baustellen Bereiche dabei.
Das Fahrwerk hat alles auf eine sportliche Art und Weise geschluckt, ohne dass man im Auto durchgeschüttelt und gestaucht wird und trotzdem bekommt man alles Wissenswerte mit was unter den Reifen passiert.
Ich bin begeistert von der dazugewonnen Alltagstauglichkeit, der besseren Optik, dem tieferen Schwerpunkt und natürlich auch von der Performance beim sportlichen Kurven Räubern.
Natürlich bin ich noch am einfahren und kann daher nichts vom Grenzbereich mitteilen, aber der GRY fährt sich sehr schön, super sportlich aber dennoch eine ausreichende Komfort Reserve.
Morgen geht’s dann zum eintragen nach Fürth, da habe ich eine sehr schöne Odenwälder Tour vor mir und werde auch hier Fahreindrücke „erFahren“.
Anbei noch ein Schnappschuss aus frier Wildbahn
Kurze Frage, was kostet so eine Vermessung und Einstellung roundabout?
250,- solltest du schon einplanen.
Bei mir hat’s 400€ gekostet, weil die aus irgendeinem Grund 3 1/2 Stunden gebraucht haben bis er so eingestellt war.
Ist ne ganz schöne Hausnummer, aber was willst machen?
Gruß Manuel
Das war auch meine ursprüngliche Einschätzung