Als Ausgangspunkt für Tieferlegungen und eventuelle Verbreiterungen der Spur habe ich heute mal an meinem noch serienmäßigen GRY Maß genommen, mit ausgebauten Federn und ohne Stabi.
Was ihr auf den Bildern seht, ist die Ausgangssituation in voll eingefedertem Zustand, in der Mitte der Radläufe gemessen (Mitte des Rades).
Der Rundstab hat 6mm Durchmesser und stellt die gesetzlich vorgeschriebene mindest freigängigkeit zu anderen Teilen im Bezug zu Reifen und Felge dar.
Der Rundstab auf der Reifenflanke zeigt euch an wie viel breiter ihr gehen könnt im Bezug auf die freigängigkeit des Reifens und der senkrechte Rundstab zeigt euch zusammen mit den 6mm vom Rundstab wie viel Unterstand die äußerste Kante zum Kotflügel hat.
Wem das Original Fahrwerk vom GRY nicht alltagstauglich genug und zu „bumpy“ ist, gerade im Stadtverkehr, für den könnten die h&r Federn eine günstige Alternative sein.
Das Fahrwerk schluckt jetzt deutlich mehr kurze Schläge ab und fährt sich deshalb gefühlt komfortabler als vorher. Auf Sportlichkeit muss auch nicht verzichtet werden, es fühlt sich trotzdem noch schön sportlich straff an.
Was die weitere Fahrdynamik angeht (jenseits von Stadt und Autobahn) kann ich erst ab nächster Woche testen, wenn mein GRY vermessen ist.
Man sollte das Thema Tieferlegungsfedern nicht immer so schlecht reden und verallgemeinern, das serien Fahrwerk kann schon mehr, als die meisten überhaupt abrufen können, besonders im Straßenverkehr.
Davon abgesehen ist die Firma h&r wie andere namhafte Hersteller bekannt für ihre Jahrzehnte lange Erfahrung im Motorsport und auf der Straße, die Fahrwerke und Federn werden auf dem Prüfstand und auf der Strecke getestet und entwickelt.
Gerade beim GRY besteht der große Vorteil dass die Federn nur für genau dieses High Performance Modell entwickelt wurde und keinen Spagat zwischen verschiedenen Motorisierungen und Fahrzeug Modellen machen muss, besser kann man es also bei einer Tieferlegung mit Federn kaum treffen. (Außer man lässt sich welche anfertigen, auf die eigenen Bedürfnisse)
Meinen GR hab ich gebraucht maximal günstig übernommen da sind diese H&R Federn drin und wie du schreibst das ist schon spannend weil fährt sich harmomisch und der Wagen ist Bisschen tiefer nicht mehr so Omnibus/Reisecar Ich werde eine Gewinde-Fw. verbauen sobald wie möglich angeliefert …
Die originale Höhe des GRY war für mich auch ein Dorn im Auge, das war der Hauptgrund für die Tieferlegung, mit dem Fahrverhalten war ich eigentlich zufrieden.
Bei mir wird eventuell auch irgendwann mal ein Gewinde Fahrwerk rein kommen, das aber erst dann wenn die originalen Dämpfer hinüber sind.
Moin zusammen
Ich wollte mir auch ein KW V4 bestellen aber Finanziell ist es grad nicht drin
Hab mir letzten Monat die Protrack One in 18", eine Milltek, Pipercross, DNA Sitztieferlegung und Stahlflex gegönnt.
Anstatt dem V4 habe ich mir heute auch die H&R Federn geholt.
Soll ja laut einigen hier im Forum auch sehr gut funktionieren.
Bin 3-4 mal auf der NOS (mit dem Yaris wäre dieses Jahr das erste mal) und für paar Ausfahrten solls wohl reichen, hoffe ich.
Meine Frage nun welche Werte nehmt Ihr für die obengenannte Anforderung für die Vermessung?
Hab versucht hier im Forum was zu finden, aber irgendwie bin ich mir Unsicher
Ohne Sturzverstellschrauben kannst du vorne und hinten was den Sturz angeht eh nur das nehmen was du halt nach der Tieferlegung hast. Vorne gibt es von Toyota direkt Schrauben für mehr Sturz, hinten meines Wissens nach nur von Drittfirmen. Durch die Tieferlegung bekommst du rundum aber eh schon etwas mehr Sturz. Vorne ist das gut, hinten wirst du zu viel haben. Mir wurde vom KW-Performance-Partner nicht mehr als -1.5° rundum empfohlen, im besten Fall hinten etwas weniger als vorne. Nach der minimal zugelassenen Tieferlegung hatte ich hinten schon -2.5°.
Spur geht etwas mehr mit den Serienmitteln. Ich habe bei mir vorne und hinten leichte Vorspur (VA 0.02° und HA 0.04°). Wenn du das Auto agiler haben willst kannst du vorne einen leicht negativen Wert nehmen. Das hatte ich auch eine Weile und es war im Alltag kein Problem, aber hab es mir vor 2000km Autobahn und danach zwei Wochen extrem wellige Straßen umstellen lassen, da der Geradeauslauf etwas leidet.
Mehr Sturz, vor allem vorne, und rundum Nachspur machen das Auto noch agiler, das frisst aber auch mehr Reifen und macht es nervöser. Zudem ist es auch einfach Geschmackssache und davon abhängig, ob du noch Sturzverstellschrauben kaufen willst.
Meine Werte zusammengefasst:
VA -1.5° Sturz 0.02° Spur
HA -2.5° Sturz 0.04° Spur
(Beim Radwechsel kommen hier Verstellschrauben für den Sturz und dann komm ich hoffentlich auf knapp -1.5° hinten)
Ich habe bereits Sturz Korrektur Schrauben vorn und hinten verbaut, die von Powerflex vorne sind besser als die originalen von Toyota, da man hier mit verdrehen der Schraube den Sturz genau einstellen kann und dieser dann vom Schrauben Nocken gehalten wird anstatt nur über den Anzugsmoment der Schrauben ( deshalb müssen diese mit 250-270nm an geknallt werden).
Ich werde wohl vorne -2° und hinten seriennahe -1,5° einstellen lassen.
Von der Spur her soll der Mechaniker dann schauen, die haben wohl einen Rennstall und sollten sich damit auskennen was man einstellen muss damit das Fahrverhalten neutraler wird, etwas weg vom kopflastigen.
Also die Schrauben definitiv noch besorgen?
Aufjedenfall schonmal einen Dank an euch beide. Dann hab ich schonmal zwei Werte wonach ich mich etwas richten kann. Vielleicht kommen noch paar Vorschläge mit Vergleichs Werten.
Wenn du hinten nicht übermäßig viel Sturz, und damit wahrscheinlich eher die Reifen auf der Innenseite abfahren möchtest, würde ich dir das schon empfehlen.
Wenn ich das Fahrzeug dann selbst vermessen müsste, würde ich mir auch vorne die exzentrischen schrauben wünschen. Geht einfach viel leichter und genauer und bleibt vor allem dann auch dauerhaft in der Position.
Bei den originalen Toyota schrauben die einfach immer dünner werden am Schaft, gibt es wohl teilweise Probleme damit dass sich der Sturz während der Fahrt verstellen kann, weil die Klemmung nicht hält.
Wenn du deinen eingestellt hast kannst ja berichten welche Werte du letztendlich einstellen lassen hast.
Ich werde die Schrauben jetzt auch bestellen damit ich hoffentlich am Wochenende alles verbauen kann und nächste Woche dann zum vermessen.
Denk daran an der Hinterachse die Schrauben zu lösen die durch Gummi Buchsen gehen und dann mit den neuen federn auf den Rädern stehend wieder fest zu ziehen.
Klingt ganz vernünftig, hab für den GRY auch schon so ein paar Werte gelesen (va und ha minimal toe in von je -0,02 bis neutral 0,00 ) weiß aber nicht wie sich das in der Praxis dann auswirkt und wie die serien Werte sind.
Man sagt ja auch dass die Spur bei einem Fahrzeug mit Gummi Buchsen in den Querlenkern, auf den angetriebenen Achsen beim beschleunigen noch etwas weiter zu und beim bremsen auf geht.
Was für mich in der Theorie heißt dass das Fahrzeug sich in jedem Fall beim beschleunigen stabiler verhält als beim bremsen.
Hier gilt es dann wohl den besten Mittelwert herauszufinden, je nachdem wie stark die Fahrwerkskomponenten arbeiten.
Da würde ich wohl vom Gefühl her auch einen Wert nehmen, bei dem sich beim bremsen zumindest hinten eine vorspur von mindestens -0,02 ergibt.
Ich hoffe einfach dass nächsten Mittwoch jemand in der Werkstatt ist, der Erfahrung mit dem GRY auf der Rennstrecke hat und mir hier ein straßentaugliches Setup einstellen kann.
Hab es zumindest mal von der Kundenbetreuung so notieren lassen.
Weiß zufällig jemand von euch ob beim GRY im Zuge der Achsvermessung auch die Kalibrierung Kameras und Sensoren der Assistenz Systeme kontrolliert und bei Bedarf kalibriert werden?
Mich würden auch die Erfahrungswerte von Leuten interessieren, die nur die H&R Federn installiert haben und einen Vergleich haben, sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke