Tieferlegung – Fahrwerk & Federn

Ich habe leider keine Berührungspunkte mit Öhlins. Grundsätzlich bieten verstellbare Fahrwerke natürlich mehr Möglichkeiten dem entgegenzuwirken. Ich würde daher aufgrund der weicheren Grundfederraten behaupten dass das KW sich wahrscheinlich am komfortabelsten klicken lässt für den Alltag. Aber das ist halt auch viel persönliches empfinden.

2 „Gefällt mir“

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen dass sich ein Fahrwerk nicht härter und unkomfortabler anfühlen muss wenn es höhere Federraten hat.

Das habe ich an meinem Peugeot 206 Rc getestet, habe mir von KW Federn für mein v2 schicken lassen welche auch im Clubsport bzw competition Fahrwerk verbaut sind und eine höhere Federrate aufweisen (genaue Werte müsste ich nachschauen).

Hab die Federn verbaut und die Zugstufe entsprechend nach Gefühl eingestellt bei mehreren Fahrten. Fährt sich nach meinem Eindruck nicht weniger komfortabel, hat aber deutliche Vorteile und ein weicherer Stabi kann an der Vorderachse verbaut werden was der Traktion des Frontantriebs zugute kommt.

Findet ihr das Fahrwerk denn so schlecht?

Ich finde das Serien-FW echt gut und hab mich entschieden ein paar andere Federn (H&R) rein zu machen, damit er rd. 3 cm tiefer kommt.

Das wird wohl für meinen Geschmack und Anwendungsfall reichen (non track).

1 „Gefällt mir“

Ich bin den GRY zwar erst einmal gefahren, aber ich fand das Fahrwerk auch sehr gut, für meinen Geschmack leider nur deutlich zu hoch.

Aus dem Grund habe ich mich auch für die h&r Federn entschieden.

Ich finde das Fahrwerk auch so gut, wollte den GRY aber nicht tiefer, daher nur die H&R Stabis verbaut.

2 „Gefällt mir“

Und wie ist der Unterschied nur mit Stabis? Wird das Heck agiler?

1 „Gefällt mir“

Sind die Stabis verstellbar?

Bei den EVOs macht es durchaus Sinn Stabi nur hinten zu tauschen um ihn besser einlenken zu lassen, Original ist hier ein 22mm Stabi verbaut der durch einen 27mm Whiteline getauscht wird, dadurch gibt’s eigentlich fast kein Untersteuern mehr

Ja Stabis sind verstellbar, aber mit Einbau und TÜV nicht ganz günstig ( ca 1500€)

1 „Gefällt mir“

Ich find schon dass es agiler wird, hab diese aber auf neutral eingestellt.

1 „Gefällt mir“

Schlecht ist es nicht aber es geht primär drum die kurzen harten Schläge raus zu filtern.
Dass kann das Serien Fahrwerk nicht. Und ich glaub auch nicht dass man das mit nur kürzeren Federn weg kriegt.

Claude

Also ich habe mittlerweile in ein paar Videos über die Tieferlegung mit den h&r Federn gehört dass mit diesen kurzen Schläge etwas besser geschluckt werden würden.

Ob das wirklich so ist, müsste ich aber auch erst ausprobieren.

Hi,

in welcher Region sucht Ihr denn nen Fahrwerksspezialisten? In der Region um Köln kann ich uneingeschränkt Herrn Döring vom Auto Team West empfehlen. Danach habt Ihr das Gefühl ein neues Auto zu haben.

Gruß Christian.

Dann bin ich mal gespannt auf dein Fazit ;o)

Claude

Da musst du dich allerdings bis Februar oder März gedulden, erst dann wird mein GRY aus dem Winterschlaf geholt.

Alternativ lohnt der Umstieg auf 235/40-18
Der reifen ist etwas höher.
Dadurch wirkt das optisch schon stimmiger.
Zusätzlich bügelt er dadurch die harten Schläge etwas besser weg.

4 „Gefällt mir“

Zudem kommt das die Dämpfertechnologie des HPP qualitativ mit einem Billigfahrwerk unter 3000€ einfach ein Rückschritt wäre. Die Dämpfer sind dermaßen gut, das Federn erstmal volkommen ausreichen. Sind die irgendwann mal platt, (ich hab es ehrlich noch von niemandem gehört) kann man immer noch zu etwas anderem greifen.

4 „Gefällt mir“

Genau die Einstellung habe ich auch

2 „Gefällt mir“

Also nach deiner Aussage sind die Fahrwerke von KW V3 und das von Öhlins schlechter wie das originale Fahrwerk da man beide unter 3000€ bekommt.

Wenn man auf Sportlichkeit ohne zu extremen Komfortverlust setzt bzw. nicht möchte das es zu steif wird, dann definitiv Ja!