Problem mit Eventuri Ansaugung

Guten Morgen GR-Community,

ich möchte diesen Thread eröffnen, um meine Erfahrungen mit der Eventuri Ansaugung, verbaut im GR Yaris Facelift Modell, mit euch zu teilen. Dies soll zur Lösung meines Problems oder aber als Hinweis an alle, die überlegen, sich eine Eventuri für ihren Facelift GR Yaris zu holen, dienen.

Seit dem Einbau der Ansaugung habe ich das Problem, dass die Leerlaufdrehzahl (inkl. Ladesruck) bei warmem Motor in einem regelmäßigen Takt zwischen ca. 900 und knapp über 1000 U/min schwankt. Zunächst hatte ich eine Undichtigkeit vermutet. Eine gründliche Überprüfung sämtlicher Verbindungen mit Taschenlampe und Spiegel, sowie ein Nachziehen aller Schellen und Schrauben hat keine Verbesserung gebracht.

Die nächste Möglichkeit ist, dass es am Airtec Oil Catch Can Kit liegt. Auch hier habe ich bereits alle Schellen überprüft bzw. nachgezogen. Als nächstes werde ich den originalen Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch wieder einbauen.

Sollte das auch nichts ändern, wird es interessant. Ich halte es für unwahrscheinlich, aber möglich wäre auch ein Produktionsfehler seitens Eventuri. Ich habe da sowohl die Nieten im Ansaugrohr, die den Winkel für die Vakuumleitung halten, als auch die Aufnahme des MAF im Verdacht.
Und die allerletzte Möglichkeit wäre, dass die Eventuri unter Umständen trotz Teilegutachten nicht 100 % für das Facelift Modell abgestimmt ist.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

1 „Gefällt mir“

Darf man kurz nachfragen was nach der Eventuri geändert ist also das Goldene Rohr? sieht ja auch nicht Original aus. Ich frage nur damit man da vielleicht was ausschliessen kann.

Das ist das mit der Eventuri Ansaugung gelieferte Rohr. Ist nur mit Hitzeschutzfolie umwickelt.

Hast Du auch nochmals retour gebaut um zu schauen das es mit der originalen Ansaugung nicht auch so reagiert?

Das steht als Letztes auf meiner Fehlersuche To do Liste, wenn ich wirklich keine andere Ursache finden kann.
Und dann werde ich mich wohl mit CFD in Verbindung setzten müssen, damit sie das Teil zurücknehmen. Kann ja nicht sein, dass sie ein Teil verkaufen, was nicht richtig funktioniert.

Würde mich aber sehr wundern. Deshalb jetzt, wie gesagt, erstmal Catch Can ausschließen.
Manche Fahrzeugtypen haben damit Leerlaufprobleme.

Ich vermute es wird nicht am Catch Can liegen und zurück nehmen werden sie das Teil auch nicht einfach sondern dir eine Software Anpassung empfehlen.

Notfalls verkaufe ich die Ansaugung weiter. Sollte das Teil wirklich die Ursache sein, möchte ich es nicht eingebaut lassen. Und eine Softwareanpassung kommt für mich nicht in Frage.

Naja,
es steht doch im Angebot nirgends, dass eine Softwareanpassung nötig ist. Somit sollte eine Nachbesserung seitens des Händlers ja kein Problem sein.

Ein Verkauf würde nur mit einem deutlichen Abschlag möglich sein, vor allem wegen dem Gutachten…

Tuning Teile sind immer spannend was Garantieen betrifft.

2 „Gefällt mir“

Neue Erkenntnis:

Bin gerade von der Arbeit zurück und habe den Wagen noch kurz im Stand laufen lassen. Leerlaufdrehzahl jetzt top, Schwankung nur noch ca. eine „Nadelbreite“ auf dem Display. Das hat er auch serienmäßig so gemacht.

Vermutung:

Heute sind es hier knapp 15 Grad. Bin bisher nur bei Temperaturen unter 10 Grad unterwegs gewesen, seit die Ansaugung verbaut ist. Vielleicht ist die Ansaugtemperatur mit der Eventuri dann zu niedrig, sodass das Steuergerät nicht richtig regeln kann?

Werde ich weiter beobachten. Hat hier vielleicht ein vFl Fahrer eine Eventuri verbaut und solche Erfahrungen bei niedrigen Außentemperaturen gemacht?

Dann würde ja keine Serien Kiste unter sagen wir fünf Grad Außentemperatur gescheit laufen.

Zu niedrige ansaugtemperatur kann es quasi nicht geben. Auch mit Seriensoftware nicht. Naja keine Ahnung ob -50 in Kanada gehen, aber hier sixherlixh

Hier hatte auch einer Probleme, allerdings mit Pipercross-Ansaugung:

Ich denke wenn da mehr Leute ein Problem gehabt hätten würde man auch viel mehr lesen, und da hätten sich auf FB bei deinem Thema auch mehr gemeldet.

Ich finde es auf jeden Fall seltsam, dass das Problem jetzt scheinbar von allein verschwunden ist, quasi „magic self repair“. Vielleicht war das wirklich eine Art Anlernphase, wie schon weiter oben vermutet…

1 „Gefällt mir“

Ich denke auch dass er sich erst noch etwas adaptieren musste

1 „Gefällt mir“

…ich habe gestern mit erstaunen festgestellt, dass der Kleine mit der Miltek überraschend leiser ist. Seit der Montage war ich immer nur bei +/-5 Grad unterwegs und er hat vom Start weg gebollert und auch nach dem warmfahren. Gestern nachmittag bei +18° hat er in der Garage kurz gebollert und ist noch während der „Ausschaltorgie“ leiser geworden. Definitiv hat die Aussentemperatur starken Einfluß auf das Leerlauferhalten. Mit der Miltek hört man die Unterschiede vermutlich einfach deutlicher als mit der Serie und das mit der Eventuri werde ich mit Spannung verfolgen - wollte die auch gerne verbauen lassen :slight_smile:

Ich werde meine in ca einem Monat verbauen, vorher komme ich nicht dazu. Da jetzt zuers das Fahrwerk kommt und die Felgen inklusive der Folierungen, nebenbei direkt noch Stahlflexleitungen.

Muss nochmals schauen wie bei mir der Leerlauf ohne ist gefühlt normal mit der originalen Ansaugung wenn ich die Eventuri drauf habe ist es halt auch nicht mehr so kalt. Eventuell merke ich dann erst im Herbst etwas.

Der GRY bollert beim Kaltstart so laut, solange die sekundär Luftpumpe arbeitet, das soll den kat schneller auf Temperatur bringen und dauert logischerweise nicht so lange wenn’s wärmer ist.

Mein Peugeot 206 RC auch mit sekundär Luftpumpe hat das gleiche Kaltstart verhalten mit Sportauspuff.

Gruß Manuel

2 „Gefällt mir“

Der GRY hat keine sekundär Luftpumpe……
Bei allen Fahrzeugen ab €4 wird mit Nachzündung im Kaltstart möglich viel Energie in den Abgasstrang geblasen um die Abgasreinigung schnellst möglich auf Betriebstemperatur zu bringen.

Auf deutsch wird einfach mehr zum Auslassventil raus gezündet, deshalb hört sich das immer so „kaputt“ an :stuck_out_tongue_winking_eye:

Meiner Meinung nach schon, AGR und sekundäre Pumpe, die macht nichts anderes als Luft für die Verbrennung von Kraftstoff im Abgas Krümmer zur Verfügung zu stellen um die von dir erwähnte Verbrennung zu ermöglichen.