Interessante Informationen. Ich hab nach 1000km alle Öle bei Toyota wechseln lassen.
Da ich mehr der Winter-Fahrer bin werde ich wohl beim 0W20 bleiben oder auf 0W30 gehen.
Sehr interessantes Video!
Hallo!
Ich habe verstanden, dass Motoren und das vorgesehene Öl als „ein System“ betrachtet werden sollten. Mein Verständnis, meine Gedanken (ich bin kein Experte und lerne gerne dazu):
- konstruktiv hat ein Motor eine vorgesehene Lebensdauer
- Toleranzen / Maße / Materialien werden festgelegt und ein passendes Öl dazu ausgewählt
- Öle mit geringerer Viskosität können für weniger Reibung sorgen und senken den Verbrauch
- beim GR Yaris ist 0W20 vorgesehen, W20 wird bei höheren Temperaturen „sehr dünn“
- ein 5W50 ist „bei Raumtemperatur“ dickflüssiger (höhere Viskosität) als 0W20. Es liefert bei höheren / sehr hohen Temperaturen eine bessere Schmierwirkung, besseren Schutz gegen Verschleiß
- es stellt sich bei Ölen mit hoher Viskosität die Frage, ob z.B. ein 5W50 - trotz eines korrekten Öldrucks - nach dem Starten des Motor alle Bereiche ausreichend und gut schmiert. Dies ist eine konstruktive Frage - und eine persönliche Entscheidung.
- Ich werde keinen Track fahren. Ich glaube dass für mich ein 5W30 oder 0W30 die richtige Wahl ist. Der beste Kompromiss für mich persönlich, für mein Fahrprofil.
Beste Grüße, Wolf
Da stimme ich dir zu.
Ich komme für mich mit den Informationen aus dem Video und unserer Diskussion auch auf ein 5W30. Nicht zu weit weg vom Original Öl und trotzdem weg von der Mischreibung für Kraftstoff Ersparnis, hin zu weniger Verschleiß und mehr Reserven bei sportlicher Fahrweise.
Das 5W30 wurde ja auch schon in einem anderen Video für den GRY empfohlen.
Agree!
Beste Grüße, Wolf
Hier gibt es auch noch einen interessanten Artikel zum Thema dünnflüssige Motorenöle:
Auszug:
Aber auch umgekehrt können moderne Motoren nicht mit Ölen, wie zum Beispiel einem konventionellen 10W-40, betrieben werden. „Das liegt jedoch weniger an der Schmierleistung dieses Öls, als vielmehr an Aggregaten, wie Ölpumpe, Filter oder Ölleitungen“, so Kuhn. Diese seien für niedrigviskose Öle ausgelegt und würden deshalb nicht die Leistung erbringen können, hochviskose Öle durch den Motor zu pumpen. Schäden wären daher laut Kuhn vorprogrammiert. Eine Viskositätsklasse niedriger oder höher zu verwenden, ist hingegen auch bei modernen Motoren meist möglich, weil die Basis für diese Öle über die ACEA beziehungsweise API festgelegt ist.
Hier gibt es einen Thread Ölberatung zum GR Yaris im oil-club.de:
(Man muss angemeldet sein, um den einsehen zu können.)
https://oil-club.de/index.php?thread/10694-ölberatung-toyota-gr-yaris-1-6-bj-2020/
Danke für den Link zum Artikel.
Hat jemand zufällig hier schon bestellt? Das Öl ist laut Teilenummer das selbe, welches Bruckner Hasler verkauft, kostet aber die Hälfte.
https://www.amazon.de/Motoröl-Toyota-0W-20-WECTOL-Ölwechselanhänger/dp/B09X5QWL5R
Wenn man das Motoröl alle 5.000 km wechselt, um auf der sicheren Seite zu sein, sollte beim Kauf des Motoröls auch darauf achten, dass man kein gefälschtes Öl untergejubelt bekommt.
Das könnte eventuell vor lauter Sparwut nach hinten losgehen.
Wenn man bei Toyota bei der Kundenbetreuung zum Öl für den GR Yaris anfragt, welches verwendet werden muss, um keine Problem mit der Garantie zu bekommen, bekommet man diese Antwort:
##############################
Es darf nur Motoröl mit genau dieser Spezifikation verwendet werden:
‚‚API-Sorte SN PLUS „Resource-Conserving“ oder SP „Resource-Conserving“ oder ILSAC GF-6A Mehrbereichs-Motoröl‘‘
SAE-Viskositätsklasse: 0W-20
##############################
Ich hatte explizit gefragt, ob man auch ein 0W-30 verwenden könnte, weil bei der Viskosität „Empfehlung“ steht.
Mobil 1 hat auch ein 0W40 im Programm welches unter anderen auch API SP erfüllt, Falls jemand auf die 0W Viskosität besteht…
Mobil 1 FS 0W-40 Oil, 5L https://amzn.eu/d/hGQbg6t
Habe meinen Händler auch nach anderen Ölen gefragt und er meinte lieber nicht, da eventuell dann die Garantieansprüche weg sind. Er hat es nicht direkt bestätigt, aber bei einem Motorschaden (sehr hohe Kosten) entscheidet die Geschäftsleitung und da weiss man dann nicht, wie die entscheiden. So schlecht soll das Öl von Toyota ja auch nicht sein. Es muss ja etwas können, sonst würden wir von viel mehr Schäden hören.
Verwenden mittlerweile alle Toyota-Werkstätten die aktuelle API SP Norm oder kippen manche noch API SN Plus in den GR Yaris? Was steht denn auf euren Service Rechnungen?
Bei mir kam folgendes rein:
Teile-/AW-Nr: 0888083590
Motoroel 0W20 AFE GR - YARIS
4,3L
Ist, soweit ich das herausfinden konnte, ein API SN Plus.
Ideal wäre das gewesen mit den Spezifikationen API SP und ILSAC GF-6A: https://ato24.de/de/toyota-motoroel-0w-20-sn.html?ff=1&fp=2638&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMInZ6Fm_P0iAMVvZKDBx3opBGhEAQYBCABEgJa6_D_BwE
Ich finde leider nix brauchbares unter der Nummer, welche auf meiner Rechnung steht.
Was ich aber sagen kann: nach ca 3000 gefahrenen KM sieht das Oel noch aus wie neu. Farbe ist sehr golden, Honigaehnlich.
Die letzten 5 Zahlen der Nummer beziehen sich auf den Gebindeinhalt (208 Liter Fass), du hast ein Öl mit den Spezifikationen API SN Plus und ILSAC GF-5 bekommen: https://ato24.de/de/toyota-motoroel-sae-0w-20-afe.html?ff=1&fp=1805&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMInZ6Fm_P0iAMVvZKDBx3opBGhEAQYAiABEgIk_vD_BwE
Mir scheint es als hätte Toyota auch kein besseres Öl im Programm in der Viskosität