Hallo GR-Gemeinde,
bin seit heute dabei und freue mich auf Anregungen, Tipps und Diskussionen.
Habe aber auch gleich eine Frage…
Welche Ölsorten verwendet ihr bei den services?
Nur das Original Toyota Öl oder auch Alternativen?
Ich habe z. B. in der Vergangenheit immer gute Erfahrungen mit liqui moly gemacht (u. a. abarth 500, Fiat 100hp, 911er…)… und halt ein deutscher Hersteller…
Die sagen ihr Top Tec 6600 0W-20 sei geeignet…
Könnt ihr Erfahrungen tauschen oder Tipps geben?
Danke schon mal für eure Antworten.
VG Alex
und willkommen! Meinen ersten Ölwechsel habe ich (fürs Gewissen) bei ca. 2000Km durchführen lassen. Verwendet habe ich das RAVENOL DFE SAE 0W-20, da Freigabe vorhanden, Made in Germany und Vollsynthetisch.
Außerdem habe ich von positiven Berichten im oil-club Forum gelesen.
Nur wie oft ich es wechseln lassen soll, da bin ich mir noch uneinig.
Toyota hat das mitgebrachte Öl auch ohne zu murren (das habe ich bei Mercedes schon anders erlebt) angenommen und verwendet.
Hi Roman,
Danke für deine Info. Denke mal RAVENOL und liqui moly nehmen sich nicht viel.
Interessant ist, dass RAVENOL noch ein 0-20 iger Öl hat das auch die für uns wichtige Freigabe ILSAC GF-6A hat: RAVENOL DFE SAE 0W-20
Eins davon werd ich wohl ordern und zum Service mitnehmen .
Die Ölpreise der Werkstätten hab ich noch nie akzeptiert…
Viele Grüße und sonnige Woche
Alexander
Hi ich kann dir nur sagen dass der Händler gerne das gr Öl verkaufen will .
Aber nicht vergessen —0w20 gf6a Spezifikation!!!
Ich hab das Canada Öl besorgt . Alle Ölwechsel zwischen durch meines , und die offiziellen Ölwechsel mit dem Toyota . Aber nur wegen der verlängerten 10 Jahre Garantie…
Mal sehen wie lange sie das so mit machen . Grüß und viel Spaß mit dem kleinen
Servus, ich persönlich benutze Ravenol mit Toyota Freigaben. Die Normen stehen auch im Handbuch, falls das jemand liest. Ich mache auch zwischen jeder Inspektion einen Ölwechsel, sprich alle 5000km bekommt meiner frisches Öl. Mag für manche etwas übertrieben sein, aber ich bin da eher vorsichtig und wechsel lieber etwas mehr als zu wenig.
Hi ich mache wohlgemerkt es genau so. Alle 5000 km bekommt er 0w20 gf6a Öl . Getreu dem Motto am Öl soll es nicht liegen … ich will eine rennsemmel also behandel ich sie auch wie eine .
Hallo,
ja habe den zweiten Ölwechsel bei 5000 km gemacht und bin auf das Motul 300V 0-W40 umgestiegen.
Meiner Meinung nach die bessere Wahl.
Gruss Ralph
Nein ich habe den Ölwechsel selber gemacht.
Das Öl hat auch keine Toyota Freigaben.
Ja auch das 30er oder vielleicht noch besser das 50er.
Ich habe mich für das 0W-40 entschieden.
Schwieriges Thema, aber nur wegen den paar Minuten bis der Motor warm ist so ein dünnes Öl wie vorgeschrieben einzufüllen, damit er sich wie von alleine dreht und ja keinen Tropfen Kraftstoff zu viel braucht.
Und dann bei maximaler Betriebstemperatur oder Belastung auf eventuelle Schmierleistung verzichten?
Es ist ja doch ein Hochleistungsmotor.
Für mich persönlich die bessere Wahl.
Gruß Ralph
Für einige wäre dies sicherlich zu heikel, wenn Toyota bzw. das Autohaus sagen würde, dass die Garantie auf den Motor dadurch erlischt, obwohl es dem Motor eigentlich nur gut tut.
Hatte das Öl auch schon im Blick für meinen GRY, aber noch nicht mit meinem freundlichen darüber gesprochen.
Du sagtest, dass das 0W50 vielleicht besser ist als das 0W40.
Blöd gefragt von mir: Kann man das messen/herausfinden? Macht es einen Unterschied?
0W50 ist ja, sobald der Motor auf Temperatur ist, nochmal besser vom fließverhalten und schmierverhalten (laut Datenblatt) als das 0W40.
Das Fließverhalten bei Kälte sollte ja egal ob 0W20 oder 0W40/0W50 gleich sein?
Ich bin sicherlich kein Öl-Experte, ich habe eben über die Jahre mit verschiedenen Fahrzeugen, Auto, Motorrad usw. meine Erfahrungen gemacht.
Ja das 50er Öl ist natürlich bei hohen Temperaturen noch sicherer.
Gruß Ralph
Info an alle: Habe gerade mal mit der Technischen Abteilung von Motul gesprochen.
Das 0W40 übertrifft alle Toyota-Standards und kann ohne Probleme im GR Yaris eingesetzt werden.
Problem hierbei ist aber, dass Motul den Einsatz solcher Öle erst nach dem Ablauf der Herstellergarantie empfiehlt.
Wieso?: Weil die Standards der ganzen Automobilhersteller nicht auf die Flasche gedruckt sind, und die sich somit bei einem Garantiefall der den Motor betrifft, quer stellen. Eine Toyota Vertragswerkstatt würde so ein Öl, egal ob freiwillig oder nicht, auch nicht einfüllen meinte er. Müsste man selber machen oder eine Werkstatt finden die das für einen macht.
Aber Achtung, großer Hinweis: Das 300V darf nicht in Fahrzeugen eingesetzt werden, deren Keilriemen aus Gummi im Öl mitläuft.
Als ich ihn erzählt habe das Toyota u.a. durch die Relax-Garantie mit dem jährlichen Service in einer Vertragswerkstatt die Garantie eines Toyotas auf bis zu 15 Jahre o. 250.000km verlängert, hat er gesagt: „joa das ist in der Tat blöd kichern“.
Ich spreche mal Anfang April meinen freundlichen darauf an, wie die das sehen. Ende April muss ich zum Motorölwechsel.
Ich habe mir mal das von ihm empfohlene Motoröl von Motul gekauft.
Erfüllt alle Anforderungen die Toyota an das Motoröl für den GR Yaris hat, und mein Freundlicher füllt es mir sogar liebend gerne ein.
Ich darf es im Vorwege sogar kaufen und mitbringen.
Toyota ist da bei der Gewährleistung, vorausgesetzt der Motor geht Beispielsweise hoch, nicht zickig, meinte man zu mir.
Edit vom 8.4.24. Da ich diese Info wie erwähnt aus einem anderem Forum habe, ich finde aber den Thread nicht mehr und auch da die Quelle nicht genannt wurde, kann diese Info auch falsch sein.
Bevor hier also ein weiterer Benutzer völlig am Rad dreht und die offizielle Info seitens Toyota fehlt, ob das Öl nun von Mobil oder einem Bauern stammt, lasse ich es so stehen. Möchte ja schliesslich nicht schuldig sein, wenn jemand Schnappatmung bekommt und umfällt.
Mal so generell: würde einfach das originale Öl einfüllen.
Im oil-club.de gubt es genug Diskussionen dass das Öl gut ist und was taugt.
Oder von Ravenol das DFE 0W20.
Lieber einmal öfter wechseln, bei hoher Belastung.
Wenn man den Motor bis an die Kotzgrenze bringt ist es natürlich was anderes, aber dann sollte der Tuner wissen, wieviel Visko man nach oben geht… je nach neuem Lagerspiel etc.
Aber bei serienmäßigem Motor würde ich maximal eine Visko-Klasse hochgehen.
0W20->0W30