möglicherweise hast du den Video nicht gesehen und nicht alles gelesen. Lies den Anfang nochmals durch. Vorallem den Part wie Toyota die Wärmeableitung geplant hat.
dito…
Fährst du VFL oder FL?
Beim GRMN bzw. FL ist folgender Unterboden Serie…
Das könnte auch Kühlung bringen im Gegensatz zum Standard-Unterboden des VFL.
FL vielleicht? Jahrgang 21 mit Circuit Pack, glaube in DE ist das HPP.
Ich habe eine Wärmeflussdarstellung gesehen von HKS ( leider nicht fotografiert..) wo man sieht wie die Kühlluft an verschiedenen Orten an der Front eintritt, Richtung Spritzwand geht und dann abwärts raus nach hinten.
Ich bin nicht sicher ob dieser 500 € Unterboden eine Verbsserung bringt. Der Stutzen fürs Gebtriebe steht eigentlich der Abluftströmung eher im Weg…
Der Unterboden hat noch eine Getriebe- und Diff-Kühlung integriert.
Gibts übrigens baugleich von Polybaur bei 55parts für 300,-
Weiteres Indiz dass während der Fahrt Frischluft durch den Spalt nach unten strömt: nach ca 20km Fahrt mit bereits betriebswarmen Motor inklusive Autobahn, ausgestiegen und direkt die Haube geöffnet. Motorhaube und Motor Abdeckung lauwarm, Domstrebe unterhalb des Spaltes kalt.
Mit Dichtung kann man keins dieser Teile insbesondere die Domstrebe anfassen ohne sich fast zu verbrennen.
Ich habe übrigens zusätzlich einen Nachdruck der Getriebe und diff Kühlung des GRMN verbaut, glaube zwar nicht dass es einen Unterschied macht, aber ich wollte es erwähnt haben.
Jahrgang 21 wäre dann VFL, also Vor-Face-Lift…
Du hast dann sicher einen geschlossenen Unterboden…
Hier habe ich noch die „Zeichnung“ angehängt von der Motorabdeckung von HKS. Die schreiben auch was von „Die Luft strömt schneller am Motor vorbei“ ob das bedeutet, dass er auch kühler wird dadurch, vermutlich etwas…
Dann hab ich einen VFL🥳!
Das mit der HKS Abdeckung ist ein guter Hinweis👍 und passt auch in die Theorie.
Eine schnellere Strömung transportiert sicher mehr Wärme raus.
Das mit dem Unterboden muss ich Morgen anschauen. Schon xmal weggeschraubt und weiss es trotzdem nicht…
Hattest du die Motorabdeckung drauf oder nicht?
Ja klar, die bleibt bei mir drauf, das Geschwür darunter kann sich ja keiner anschauen
Kurz vor dem Schlafen gehen nochmal was zum nachdenken…
Es herrscht ja die Theorie dass der GRY in der Front einen Luft Stau durch die großen Einlässe hätte und zu wenig Auslässe, deshalb auch die Motorhauben Einsätze diverser Hersteller…
Aber wie kann es dann sein dass Luft von außen in und durch den Motorraum strömt, wenn man eine Dichtung entfernt?!?
Macht keinen Sinn gell?!?
Ich lehne mich mal ein Stück weit aus dem Fenster und vermute dass die besagten „Auslässe“ bei höheren Geschwindigkeiten das gleiche machen wie die entfernte Dichtung., das gleiche gilt für die Motorhaube des neusten Facelifts.
Gruß Manuel
Meine These lautet wie folgt. Der Unterschied ist, dass der Bereich am Scheibenwischer etc. eine Zone mit langsamer Strömung ist, während die Luft auf der Motorhaube eher schnell strömt.
Sieht man beispielsweise hier simuliert, rot ist schnell, blau ist langsam:
Die schnelle Strömung zieht praktisch die Luft durch den Auslass nach außen, während dann hinten am Ende der Haube die Strömung innen höher ist, was die Luft nach innen zieht, wenn dort keine Dichtung ist.
Ich hatte auch gedacht, dass der Druck unter der Haube die Luft einfach rauspresst, da war mir aber nicht bewusst, dass die Luft Richtung Unterboden strömt.
Langes Erklärvideo von SpeedEngineering.
Ich weiß nicht ob es in dem Video war, aber sie hatten auch noch ein Video wo sie es am GR Yaris gezeigt haben.
Mittlerweile hab ich je eigene Nebelmaschine gekauft, ich denke dieses Wochenende wird der Test starten.
Hatte mir folgende Vorgehensweise vorgenommen:(Falls jemandem noch was einfällt oder aufstößt, kann man bis dahin noch diskutieren…)
Test im Stand:
Motor beteiebswarm, Klimaanlage an und auf Umluft (Motor-Lüfter läuft dann permanent).
Test bei 50kmh
Test bei 100kmh
Test bei 150kmh
Test bei 200kmh
Es wird jeweils ein kurzer Nebel Intervall abgegeben welcher vorher zeitlich festgelegt wurde zb 5 Sekunden. Dann sollte man feststellen können wie die Luft durch den Motorraum strömt bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Gruß Manuel
installierst du eine go pro im maschinenraum ?
Im Motorraum nicht, ich habe allerdings vorne und hinten Dashcams verbaut, mit denen sollte man erkennen ob die Luft über die Windschutzscheibe oder unter dem Fahrzeug abgeleitet wird.
jetzt willst du es wissen..
Wo plazierst du die Maschine? Wo tritt der Nebel ein, vor der Front?
Mein Plan ist die Nebelmaschine im Motorraum auf dem Motor, unterhalb der Domstrebe zu platzieren, der Nebel wird dann nach vorne Richtung kühler austreten.
So der Plan, ob es die Platzverhältnisse zulassen, wird sich erst noch zeigen müssen, hatte noch keine Zeit um es auszuprobieren.
Gruß Manuel
Wird spannend..
Hab noch das Video studiert von Speedeng.
Also ich find die Jungs grundsätzlich schon gut. Sie erklären viele Details und vermitteln Wissen über Technik das man sonst schwer findet.
Aber, so richtig überzeugt bin ich nicht von der Wirkung der Haubenentlüftung. Der Versuch dauerte auch nur ein paar wenige Sekunden und war sofort gut… was jetz wirklich an warmer Luft aus den Schlitzen kommt ist unklar.
Ich denke eben ( das heisst ich weiss es nicht…). dass Toyota die Ableitung an der Spritzwand entlang nach unten macht, weil die Luft so zwingend am Turbo und
Krümmer vorbei muss!!
Wenn nun eine Haubentlüftung eingebaut wird, könnte evtl. diese Zugwirkung abgeschwächt werden.
Ich könnte mir vorstellen, dass die cooling plate von Alpenbert wirklich was bringen könnte da weniger Verwirbelung unter der Haube entsteht und die Luft direkter nach hinten-unten strömt.
Mal schauen was der Nebeltest aufzeigt.