Motorhaube mit Luftauslässen (TÜV)

Was vollkommen ausreichend ist, weil du sie mit Materialgutachten via § 21 abnehmen lassen kannst.
Das erspart dir ein Bauteil, welches ohne jegliches Gutachten kommt 2x kaufen zu müssen, denn auch das wäre *abnehmbar, sofern das Bauteil den nötigen Bruchtest besteht, deshalb 2x. Eins zum anbauen, eins zum Kaputt machen, für das benötigte Materialgutachten.

Hallo! Ich stelle mir folgende Frage: welche konzeptionjellen Unterschiede gibt es bei Haubenentlüftungen? Welche Anwendungsfälle gibt es? Was ist sinnvoll? Wie geht man mit Regenwasser etc. um?

A) In folgendem Video (bei geöffneter Haube zu Beginn des Videos zu sehen)

ist mir aufgefallen, dass die Haubenentlüftung des GR Corolla auch ein „Gegenstück auf der Innenseite der Motorhaube“ hat.

B) Bei dieser Haubenentlüftung scheint das ebenfalls der Fall zu sein

C) Es gibt viele Haubenentlüftungen OHNE das „Gegenstück auf der Innenseite“

Was ist Eure Meinung dazu? „Keep it simple“ oder das „Gegenstück auf der Innenseite“ mitdenken?

Beste Grüße, Wolf

P.S.: Ja, ich weiß. Der Titel des Beitrags heißt „Motorhaube mit Luftauslässen (TÜV)“. Ich weiß aktuell nicht, ob die verlinkten Teile meines Beitrages TÜV-fähig sind.

Ich kann sagen: Die SpeedEngineering Haubenentlüftungen sind TÜV-fähig.

Zu Carbonmotorhauben kann vielleicht jemand anderes was sagen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ich hab die Carbonmotorhaube mit Luftauslass bei SJ exclusive bestellt und soll noch im September geliefert und montiert werden inkl TÜV.

1 „Gefällt mir“

Hallo! Vielen Dank für die Antworten. Lasst uns „sachlicher / zielgerichteter“ diskutieren (freundlich gemeint): „NUR Loch in der Haube“ vs. „Loch in der Haube MIT Gegenstück auf der Innenseite“. Was sind die Vor- und Nachteile? Was sind die konzeptionellen Unterschiede? Wo is der bessere Nutzen gemäß Anwendungsfall? Ist die Unterscheidung überhaupt wichtig / sinnvoll? Was ist mit Regen, Schnee, etc wenn OHNE Gegenstück auf Innensite der Motorhaube?
Beste Grüße, Wolf

2 „Gefällt mir“

Hi Wolf,
ich kann dir leider aus dem Stehgreif wenig zu den Vor- und Nachteilen aus technischer Sicht sagen, das einzige was mir einfallen würde ist, dass du den Luftstrom etwas besser gebündelt hättest. Ob das überhaupt einen Unterschied nach Austritt macht müsste jemand mit richtig Erfahrung bei dem Thema sagen, es ist ja nur ein Recht kleines Bauteil. Wenn ja würde es die Strömungsgeschwindigkeit über das Dach aufgrund der Turbulenzen verringern was dazu führen könnte, dass du Auftrieb bekommst. Gegen die Theorie spricht für mich, dass die Auslässe von Speed Engineering (ohne Kanal) das Fahrzeug bereits stabiler machen.
Eine ganz wichtige Info zum Thema Tüv, auch wenn dann weniger für deine Frage und mehr für andere relevant ist ist, dass nur die äußere Schicht der Haube zerschnitten werden darf um eine Entlüftung zu installieren, da sonst das Crashverhalten verändert wird. Wäre aber evtl. ein „deutsches“ Argument warum man nur ein Loch hat statt einem ganzen Kanal.

1 „Gefällt mir“

Anregungen / Gedanken / Fragen:

  • Ist es sinnvoll, nur die Haubenentlüftung (ohne Gegenstück) bei Standard-Motor zu haben? Was passiert bei Regen?
  • Ist es sinnvoll, die Haubenentlüftung (ohne Gegenstück) bei Aftermarket Ansaugung zu haben? Was passiert bei Regen?
  • Ist es sinnvoll, nicht nur die Haubenentlüftung zu haben sondern auch das Gegenstück auf der Innenseite zu installieren? Was passiert bei Regen?
  • Usw., usw., …

Ich persönlich habe einen GR FL MT bestellt. Gerne würde ich eine Haubenentlüftung installieren. Aber aktuell auf keinen Fall, ohne die Vor- oder Nachteile oder den Nutzen verstanden zu haben.

Konkret: Wozu z.B. die SPEED Engineering GmbH Abdeckung der Haubenentlüftung? Fehlt da im Konzept das Gegenstück auf der Innenseite? Ist das also nur eine Schönwetter-Anwendung? Wie alle anderen Haubenentlüftungen ohne Gegenstück auf der Innenseite? Über welches Problem reden wir genau da?

Happy to learn more!

Ich hab mich für die Haube von SJ exclusive entschieden, da diese eine abnehmbare Abdeckung auf der Unterseite der Motorhaube hat und somit ein Schutz vor Regen, etc möglich ist.
Die Haube ist relativ gut vergleichbar mit der Toyota GRMN Haube, diese hat wegen Regen etc auch eine Abdeckung.

Der Luftkanal bringt eine thermische Entlastung und sollte auch weniger Auftrieb als die geschlossene Haube haben.
Gruß Marc

1 „Gefällt mir“

Hallo Marc! Bezieht sich der Schutz vor Regen durch die Abdeckung auf „den Stand / geparkt“ oder „während der Fahrt“? VG Wolf

Zu dem ersten Punkt: Es reduziert den Luftstau unter der Motorhaube. Ist beim vFL ein recht großer Punkt weil hier Auftrieb und Drag entsteht. Dafür reicht auch die von SPEED. Beim FL fehlt mir die Erfahrung, ich glaube aber kaum, dass sich das da verändert hat. Die Abdeckung soll verhindern dass Regen eintritt, der Motorraum sollte aber eh großteils „Wasserdicht“ sein, also zumindest bis zu einem bestimmten Grad. Ohne Abdeckung im Starkregen parken klingt nach keiner guten Idee. Eine Abdeckung auf der Innenseite sollte nichts ändern. Im Fahrbetrieb wird eh wenig Wasser eintreten, du hast ja dort einen Überdruck aus der Haube.

Zur Ansaugung: kommt auf deine Ansaugung an. Eine Pipercross hat ihren Luftfilter weiter vorne und es wird gesagt dass es kein Problem ist. Z.B. eine Eventuri juckt es nicht da sie nicht offen ist.

2 „Gefällt mir“

Es geht ums Wasser. Wenn Löcher in der Haube sind und es regnet läuft Wasser in den Motorraum.
Im Fall von Speed Engeneering lief das Wasser direkt auf den offenen Pipercross Luftfilter. Daher haben sie die Öffnungen nach weiter aussen verlegt. Ich habe keine Ahnung wie Subaru das gelöst hat. Die haben ja immer einen riesigen Lufteinlass auf der Motorhaube.

Aus meiner Sicht ist die Entlüftung nicht notwendig. Mein GRY läuft 270kmh wenn es sein muss und ich kann nicht feststellen, dass die Front leicht oder unruhig wird.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen. Sehr interessant! VG Wolf

Hab jetzt die Haube drauf.
Ist ganz gut verarbeitet, Passgenauigkeit könnte etwas besser sein. Gibt leider keine Einstellmöglichkeiten um die Spaltmaße links/ rechts auszurichten
Haube ist ca 1.5kg leichter als das Originall.


5 „Gefällt mir“

Sieht Mega aus! Gerade die Entlüftung sollte viel bringen!
Hast du die direkt bei denen abnehmen lassen?

Js hab die TÜV Abnahme direkt bei SJ Exclusive mit bestellt und bin dann zum Nachbarort dort gefahren (TÜV Ingenieurbüro fährt selbst Rennautos). Hat super geklappt und nun muss ich die Tage nur noch in den Fzg- Schein eitragen lassen.
Die Haube wird in Polen gefertigt.

2 „Gefällt mir“
1 „Gefällt mir“

Schick! Kannst ein paar Bilder von den Spaltmaßen machen? Was kostet der Spaß?

Mach ich bei Gelegenheit, bin aber am Wochenende bei der CER.

Die Haube gibts hier Toyota Yaris GR Bodyparts | SJ exclusive

Hab´s gerade beim Arbeiten geschaut, aber ist das nicht etwas wenig beim Fahren, was da aus der Haube kommt an Volumen? Ich hätte gedacht, dass die Fäden mehr Action machen.

Wird man das dann tatsächlich merken beim Fahren? Ich mein, ich bin auch schon mehrfach jetzt VMax gefahren und es geht, allerdings ist das Auto tatsächlich leichter als gedacht. Bin hinter ´nem Tiguan R hinterher und wollte ihm Platz lassen zum Überholen und da ging tatsächlich die Warnblinke beim Bremsen an, obwohl ich nur mittelmäßig an der Bremse gezogen hatte. Da war ich schon etwas überrascht. Das Auto hat aber auch nur 1280 KG, insofern.

Bis ca. 200Km/h alles gut, aber so ab 210Km/h vor allem in langgezogene BAB Kurven mit Bodenwellen… Wenn der Kleine einen Impuls nach oben bekommt fühlt sich das für mich an, als ob schlagartig die Nase des Jagdfliegers nach oben gezogen würde… …oder als ob der Unterboden nur gewartet hätte, endlich auf dem Überdruck mitschwimmen zu dürfen… (Übertreibungen dienen der Veranschaulichung)…

Also ich denke, so eine Entlüftung könnte helfen. Oder einfach nicht BAB fahren :slight_smile:

1 „Gefällt mir“