Wollte mal auf diesem Weg fragen ob die unterschiedlichen Batches („Meister“/ „Shimoyama“) am Motorblock etwas spezielles zu bedeuten haben.
Eine These könnte doch sein, dass der „Meister“ Motor schon der aus dem Facelift ist?
Was meint Ihr dazu?
Immerhin ist die „Meister-Plakette“ nur bei den letzten vfl Modellen (eventuell sogar nur die Triple Editions) zu finden.
05/2024? Ich bin mir ziemlich sicher, dass es ein Meister ist.
Ist es denn ein Triple Edition?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Triple Edition den Faceliftmotor hat.
Um die Homologation zu erhalten wird er als HPP ausgeliefert und bekommt nach der Auslieferung die Software mit mehr Drehmoment (und logischer Weise auch mehr Leistung).
Naja, aber ist das nicht normal, dass alle möglichen Verbesserungen in die Produktion einfließen und es gerade am Ende von Modelljahren teilweise schon die Technik aus dem Nachfolger gibt. Das ist doch eigentlich überall so.
Hersteller stellen nicht einfach so laufende Serienproduktionen um. Der FL Motor als auch das Gesamte Auto haben einen gewissen Reifegrad den sie durchlaufen müssen. Produkt und Prozess müssen vor SOP freigegeben werden. Erst dann fliessen neue Produkte in den serienprozess ein und ersetzten alte Aufbauten.
So eine Serienanlage kann nicht von heut auf morgen so eine große Varianz abbilden.
Irrelevant ob Handarbeit oder nicht. Hier geht es um Produkte und Prozeses die installiert sind und erst einer Abnahme bedürfen bevor es Änderungen gibt… Das ist ein Welthersteller und keine Hinterhofbude.
Zumal es verschiede Arten gibt wie Produkte einfließen können.
Es kann unter gleicher Sachnummer ein Optimierung stattfinden, dann fließt das Bauteil ab Zeitpunkt x in den Serienumlauf mit ein. Sowas findet regelmäßig in einer Fahrzeugproduktion statt während des LifeCycle des Fahrzeuges.
Dann gibt es Änderungsjahre. Das sind kleiner Änderungen am Fahrzeug meist kosmetischer Natur. WIe evtl. dieser Aufkleber. Muß auch zeitlich eingeplant und kontrolliert einfließen.
Und dann gibt es wie in diesem Fall eine Modelpflege mit einem bestimmten Anteil an Alleinteilen für die Mopf. So eine Entwicklung von Derivaten ist meist 18 Monate lang und kommt dann auf den Markt. Dies kann eine harte Umstellung sein oder auch fließend in dem Blockweise das eine oder andere produziert wird. Aber eine Vermischung wird es nicht geben, weil der Reifegrad so nie erprobt und freigegeben wurde.
Und du bist der Meinung dass die FL Motoren erst ab genau dem Zeitpunkt produziert wurden als das FL auf den Markt kam, ohne vor zu produzieren?
Gab es dann mehrere Motoren Hallen/Werke in denen dann plötzlich zwei Motoren parallel produziert wurden?
War ja klar das es nicht lange dauern würde bis die ersten Aufschreie erhallen, an dem Thema sollten wir auf jeden Fall dran bleiben.
Vielleicht weiß Bruckner und Hasler was zu dem wechselnden Schild, weil einfach ein anderes drauf machen ohne Grund dahinter macht ja auch keinen Sinn.
Das fragen wir uns auch, so viel ich verstanden habe ist auf jedem FL Motor ein Meister Schild und auf den letzten produzierten VfL. Davor gab es wohl nur das andere Schild.
Die Autos werden immer vorproduziert. Blockweise um die Serienproduktion nicht zu beeinflussen. Bei Kleinserienherstellungen noch unter komfortableren Bedingungen. Meist wird der Powertrain im "just in Time " Verfahren grob 2 Wochen zur Karosse vorproduziert.
Es gibt üblicherweise vor dem Markstart Produktionstests. Meist 3 in Summer. Sollte der Reifegrad bis dato stimmen und alle Produkte eine Serienlieferfreigabe haben, so können bereits vorab Kundenfähige Aggregate/Fahrzeuge produziert werden. Auf was ich hinaus will ist, dass keine Hersteller anfängt Bauteile/Aggregate aus einer Modelpflege mit einer Classic zu vertauschen.
Hierzu sind einfach viel zu viele Regularien die eingehalten werden müssen und kostenintensiv sind. Das lohnt sich für keine Hersteller…
Oder sag mir mal Du warum Toyota diesen Aufwand betreiben würde?