GR Yaris - Ausführlicher Vergleich Luftfilter/ Ansaugung

Und filtert mit am schlechtesten.

Bei der Piras kannst du deinen OEM-Luftfilter weiterverwenden und hast trotzdem psch-psch.

Vor allem: Wie kann die Pipercross besser sein, wenn wir noch gar kein richtiges Video mit Vergleichsdaten im psch-psch-Verhalten haben?

1 „Gefällt mir“

Ich wüsste endlich mal gerne wie es jetzt wirklich ist..

Zu Beginn hieß es immer das Steuergerät lernt mit und passt sich bei Hardwareänderungen an und generiert so schon mehr Leistung

Dann habe ich an anderer Stelle gehört es macht das Gegenteil - dass erst Mehrleistung da ist aber das Steuergerät das Auto mit der Zeit durch weniger Ladedruck etc wieder auf ca Serienleistung bringt.

Bevor wir das wissen bringen natürlich auch Vergleiche direkt nach der Änderung nichts..

Wäre am besten wenn jemand der zB mit Eventuri und AGA/DP nach der Änderung gemessen hat und jetzt nach ein paar 10k Kilometern nochmal nachmisst :smiling_face_with_tear:

Vermutlich sind einfach beide Antworten richtig. Es kommt, wie einfach gefühlt überall, auf das Modell an.

Moderne Fahrzeuge haben häufig Steuerungen, bei denen du mit dem Gaspedal ein Drehmoment anforderst. Das Steuergerät errechnet sich dann aus seinen Kennfeldern, einem Modell des Motors und Sensorwerten wie viel Drehmoment erzeugt wird, und regelt das ein.

Modifikationen ändern jetzt natürlich, wie akkurat das Modell noch mit dem echten Motor übereinstimmt. In bestimmten Toleranzen können Regler das ausgleichen und dann landest du in Richtung Serienleistung, mit Glück mehr, mit Pech weniger.

Spannend wäre es allein mal, z.B. den Kraftstoff-Trimm beim Fahren auszulesen, der sollte sich dann ändern, wenn eine Modifikation gemacht wurde. Gerade bei Autos mit MAF wie eben dem GRY, da der Sensor dann eben nicht mehr in seiner ursprünglichen Position sitzt, wenn die Ansaugung geändert wird.

Das Wissen ist jetzt aber auch schon wieder 5 Jahre alt und stammt aus einer Vorlesung zum Thema Kfz-Steuergeräte-Design, bezogen wurde sich immer auf Bosch-Steuerungen.

1 „Gefällt mir“

Mich würde eher interessieren ob die 16ps qm selben Fahrzeug mir vorher nachher Messung gemeint sind.
Oder ob es darum geht das man mit der ansaugung beim vfl so um die 276 hat.

Die GRY scheinen ja eh trotz opf ordentlich nach oben zu streuen

Die soll der VfL laut meinem Verkäufer bei denen schon Serie auf dem Prüfstand gehabt haben…

1 „Gefällt mir“

Eben. Daher ja meine Skepsis.

Das narrativ von allen die ansaugungen verkaufen ist ja das sie OEM doof sind. Ohne Prüfstand vorher nachher glaube ich nix mehr. Sie damals so beliebten und Gehypten K&N brachten nix an Leistung und schlechtere Filter Wirkung bei fast allen Fahrzeugen.

Naja, die einfache Erklärung: der Lerneffekt des ECU’s hat seine Grenzen und zwar +/- Schwankungen von 3-5% alles was darüber hinausgeht wird wieder innerhalb dieser Toleranz eingeregelt.

1 „Gefällt mir“

Schöne Idee, bitte bei der Konstruktion die Motorbewegung, bspw. bei Lastwechsel berücksichtigen, ansonsten gäbe es bei formschluss wohl schnell ungebetene „Dong“ geräusche. :smiling_face_with_tear:

2 „Gefällt mir“

So nah wollte ich eigentlich gar nicht ran gehen, nur den Luftstrom in Richtung Klappe lenken.

Man könnte es natürlich auch auf die Spitze treiben und einen flexiblen Frischluft Schlauch aus dem Motorsport zwischen Trichter und Klappe hängen, mit entsprechend gedruckten Adaptern und einem Bereich der Wasser abscheidet… :smirking_face:

Dann würde der Motor in jeder Lebenslage die kaltmöglichste Luft serviert bekommen inklusive leichtem RAM Air Effekt.

1 „Gefällt mir“

Die Durchzugswerte zu nehmen ist grundsätzlich eine gute Idee ABER es gibt auch einen Grund warum Unternehmen wie Tegiwa, solche „Massentest“ lieber auf dem Dyno absolvieren. Das Stichwort heißt: „relativ“ gleichbleibende Bedingungen. Die Angaben der Hersteller sind ohnehin oftmals die maximal Angaben der möglichen Verbesserung*
*(unter Optimalbedingungen)

Möchte Tegiwa, wie in diesem Fall nun breitflächig und unabhängig verschiedenste Ansaugungen testen, so müssen sie sicherstellen, dass jede Ansaugung von einem Fahrzeug, unter den selben Bedingungen getestet wird, die da wären:

  • Luftdruck
  • Luftfeuchtigkeit
  • Reifen/Marke
  • Kraftstoff
  • Reifen/-verschleiss
  • Straßenbedingungen
  • allgemeiner technischer Zustand des Fhrzgs.

Da dies nahezu unmöglich ist, da bereits kleinste regionale Abweichungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Und selbst wenn man die Möglichkeit hätte, an ein und dem selben Ort zu testen würden Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck nicht konstant über den Tag bleiben. Die besten Bedingungen für einen solchen Test, bleibt deshalb der Prüfstand, da ich dort immer noch die meisten Testparameter kontrollieren kann.

Ja klar darum verkleinere ich das Turbo Inlet am Besten auch gleich noch um den Venturi Effekt zu verstärken. Was für ein Schwachsinn. :rofl:

1 „Gefällt mir“

Das wäre doch die einfachste Idee und auch flexibel, klingt interresant.
Gerne berichten wenn du hier was gemacht hast.

1 „Gefällt mir“

Habe zur Zeit sogar noch nen Luftfilter Kasten da liegen, hab ihn eben in der Hand gehabt und man könnte meinen er wäre im Bereich der Klappe absichtlich so geformt dass man dort etwas in der Richtung aufstecken kann.

War vielleicht ursprünglich mal der Plan, die Frage ist was passiert mit der Luft, wo soll sie hin, wenn die Klappe gerade geschlossen ist?

Sie strömt ja dann Buchstäblich gegen eine Wand oder man nimmt die Klappe gänzlich raus, wenn man einen solchen Kanal konstruiert. Macht man ihn flexibel formschlüssig, dann sollte das gehen. :thinking:

Naja, ihr macht das schon. Wollte mich da gar nicht so sehr rein hängen.

Viele Spaß beim bauen. :blush::flexed_biceps:t2:

1 „Gefällt mir“

Macht ja nichts, ist im Prinzip das gleiche wenn die Drosselklappe zu ist.

Würde unterhalb der Klappe einen kleinen Spalt lassen, dass unerwünschtes Wasser nicht den Weg in den Luftfilterkasten findet.

Ich denke da kann man mal ein paar Stunden rein investieren, plug& play muss es natürlich auch sein.

So was gibts doch schon…
FORGE-Carbon-Intake
Sieh dir die Bilder an

1 „Gefällt mir“

Nein, das ist nicht das was ich meine.

Aber es macht genau das, was du beschrieben hast.
…vielleicht sogar besser, weil oben nicht so viel Dreck von der Straße eingesaugt wird.

Das vielleicht, allerdings sieht es alles andere als OEM aus.

Ich hatte 15 Jahre lang eine selbst gebaute Ansaugung durch den Nebelscheinwerfer, da kommt weniger Schmutz und Wasser rein als man denkt.

Gruß Manuel

Das ist auch nicht schlimm, da der Ansaugschnorchel TÜV frei angebaut werden kann. Erst Änderungen der Airbox sind Abnahmepflichtig.

1 „Gefällt mir“