Was du dann aber sicherlich durch einen Anwalt inkl. Gutachter beweisen musst…
Klar ist doch, wer Garantie auf seinen Motor erhalten möchte ändert am besten gar nichts an diesem oder der Peripherie.
Nein, ist ja ein Toyota Produkt welches für den gry entwickelt wurde. Das wäre ja so als wenn ich bei einem Unfall beweisen müsste, das dieser verhindert worden wäre, wenn ich michelin statt conti fahre. Man kann sich auch nicht aus allem rausreden.
Dir ist schon klar, dass die Ansaugung kein Toyota Produkt ist?
Der bekommt weder eine ABE noch sonst was, weil da würde er schon mal eine ISO Zertifizierung benötigen.
Nein diese Pauschalaussage stimmt so nicht, eine ISO-Zertifizierung ist in der Regel nicht direkt für die Erlangung einer ABE notwendig. Eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) ist eine Zulassung für Fahrzeugteile, die nach deutschem Recht eine Typzulassung benötigen. Die ISO 9001 beispielsweise, die ein Qualitätsmanagementsystem beschreibt, kann jedoch indirekt helfen, eine ABE zu erhalten, da sie die Einhaltung sicherheitsrelevanter Bestimmungen und die Qualität der Produktion gewährleistet, was Voraussetzung für die Beantragung von ABEs beim KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) ist.
Jo. Es geht bei den Beanstandungen seitens Toyota aber immer um die Filterwirkung was bei aftermarket Ansaugungen nicht ausgeschlossen werden kann. Hier ist das aber nicht der Fall. Das Gehäuse soll ausserdem ABE bekommen.
Sehr spannende Einstellung zu Hersteller- und Markenrecht. „..Toyota Produkt welches für den gry entwickelt wurde…“
Abonniert.
Jo, es ist ein Toyota Filter für den GRY. Warum sollte er anders filtern nur weil er in einem anderen Gehäuse steckt?
Möglich. Jedem sollte aber klar sein, wenn der Motor hops geht, warum auch immer, Toyota wie auch alle anderen Hersteller alles tun werden, nicht zahlen zu müssen. Da kommt denen dann eine geänderte Ansaugung entgegen. Wenn der Hersteller auch mit mehr Leistung wirbt, ist das ja ein bestes Beispiel dafür, dass diese sich nicht wie original verhält.
Ich hab schon mehrere Male von Versicherungen im ersten Anlauf nicht das gezahlt bekommen, was mir rechtlich zustand. Das wissen die auch und ist ein Kalkül.
Und was ist wenn ich dann einen (eintragungsfreien) K&N Filter benutze? Dann ist an der Ansaugung nichts mehr „Toyota“
Ist dann halt schlecht. Nochmal, es geht Toyota per se nicht um die Ansaugung als solche sondern um die Filtereigenschaften.
Das weisst du, weil du bei Toyota die Garantiefälle für den GR Yaris bearbeitest oder warum kannst du sowas behaupten?
Behaupten kann ich was ich will. Lass deine Bude oem und schlaf ruhig.
Ohne Zertifizierung gibts keine ABE. Der Typ ist ein Dampfplauderer, genauso seine 16 PS.
Super argumentiert. Ich bin dann raus.
Ich werde sie mir holen.
Wenn keine gültige ABE mit drinnen ist, schick ich sie ganz einfach zurück. Bei Piras hat man ein 30-Tägiges Rückgaberecht und durch das Fernabsatzrecht (heißt das so?) hat man so oder so 14-Tage Zeit.
Wenn er nicht mitspielt, dann gebe ich den fall an PayPal weiter.
Wenn eine gültige ABE mit dabei ist, wirst du dich wahrscheinlich nicht mal entschuldigen sondern es einfach totschweigen.
Entschuldige bitte wenn ich das so offen sage, aber du stinkst schon sehr gegen ihn obwohl weder du, noch ich oder jemand unabhängiges das Ding ausgiebig testen konnte. Vor allem: Woher weißt du das er keine ISO-Zertifizierung bekommen wird?
ACME, die auch mit Phil von RötheliRacing zusammenarbeiten, werden das Ding auch bald noch testen.
Rumstinkern kannst du immer noch wenn sich das als Rohrkreprierer herausstellt.
Alles davor ist üble Nachrede.
Das brauche ich nichtmal zu testen, um das zu Wissen. Der GRY ist ein Turbo und kein Sauger, wo man vielleicht mit einem Ansaugtrichter mehr Leistung raus holt. Solange man nicht das Ansaugrohr hinter dem Filter optimiert, kommt da kein PS mehr raus. Die originale Ansaugung vom FL reicht mehr als aus.
Sagt mir schon alles was ich wissen muss.
Die Originale Ansaugung hat eine Klappe die ab 4000u/min öffnet (auch beim FL), weil über den Schnorchel nicht genügend Luft gefördert wird.
Ab dem öffnen der Klappe steigt die Temperatur auf +120 Grad im Ansaugtrakt.
Heißere Luft bedeutet, dass der Turbo es noch weiter erhitzt und der IC noch mehr Probleme hat es weiter runter zu kühlen. (30°C Luft auf ca. 120°C, 20°C Luft auf ca. 110°C)
Nachweislich, auch von anderen Automodellen, Warmluft = Weniger Dicht als Kalte Luft, was den Sauerstoffgehalt verringert und automatisch zu weniger PS sowie einer schlechteren Effizienz führt.
wo soll den dies Klappe sitzen im Ansaugtrakt ?
Die Klappe ist ein Teil der OEM-Airbox und sitzt unterhalb des Schnorchels (also vor dem Luftfilter).
Siehe hier, startet an der richtigen Sekunde und oben rechts siehst du die Sensorik mit „Before Intercooler“ sowie „After Intercooler“:
Sobald die Klappe aufgeht siehste das +120°C heiße Luft in den Ansaugtrakt strömt.