Würde mich auch interessieren, befürchte allerdings dass es bei der Eintragung wohl in Richtung Abgasgutachten geht.
Gruß Manuel
Würde mich auch interessieren, befürchte allerdings dass es bei der Eintragung wohl in Richtung Abgasgutachten geht.
Gruß Manuel
Naja ein gewisser Toleranzbereich ist in der Abgasuntersuchung ja dennoch vorhanden, sollte sich der neue Abgaswert im Toleranzbereich bewegen ist es wahrscheinlich weniger problematisch. Außerhalb dessen würde es mit Sicherheit, wie du schon sagst, auf ein teueres Abgasgutachten hinaus laufen.
Ich hatte an meinem alten Auto über 15 Jahre lang einen Sport Katalysator verbaut, der die ganzen Jahre mit Bravour die Abgasuntersuchung bestanden hat, war per Einzelabnahme mehrmals eingetragen worden.
Letzten Endes hat es den TÜV neuerdings nicht mehr interessiert, weil kein Zertifikat vorhanden…da kann die Abgasuntersuchung noch so gut sein.
Denke das wird mit der Brücke genauso laufen, außer du kannst ein Gutachten dafür vorweisen, alles andere zählt nicht mehr in Deutschland.
Gruß Manuel
Bereits eingetragene Sachen haben „Bestandsschutz“, außer du änderst etwas an Komponenten die mit der bereits eingetragenen Sache zusammenhängen.
Mich wundert es, dass du den SportKat „mehrmals“ per Einzelabnahme eintragen lassen hast, 1x reicht und dann ist es nach einem Besuch bei der Zulassungsstelle im Fahrzeugschein.
Scheint so leider nicht der Fall zu sein, sonst hätte ich das Auto weiter fahren können und nicht abmelden müssen. Ist vielleicht bei Abgas relevanten Sachen was anderes.
Ich hatte alles vor über 15 Jahren eintragen lassen, und mir wurde damals gesagt dass es reichen würde das Schreiben mit zu führen und „bei Gelegenheit“ zur Zulassung zu gehen.
War dann die ganzen Jahre in Ordnung und habe immer wieder aufs neue TÜV bekommen ohne Probleme, bis ich mal zu einer TÜV Stelle gefahren bin, weil ich nicht mehr in einer Werkstatt arbeite wo wöchentlich der TÜV vorbei kommt.
Dort ist dann aufgefallen dass die Umbauten über 10 Jahre nicht in den Fahrzeugschein übertragen wurde und so wollten die Herrschaften alles nochmal neu machen, was sie zu zweit auch ohne Beanstandung gemacht haben.
Dann war zwei Jahre lang alles gut, und beim nächsten Mal war der Prüfer vom letzten Mal nicht mehr da und da fingen die Probleme mit dem Kat an.
Hab dann noch einen anderen TÜV Prüfer gefunden der sich auf Tuning spezialisiert hat und der wollte mir alles wasserfest machen (außer Kat, da keine Papiere) da muss ich den originalen wieder einschweißen, den ich zum Glück noch habe.
Der TÜV Prüfer ist allerdings auch schon über ein Jahr lang vom Erdboden verschwunden, kommt nur noch eine automatische Email mit Abwesenheit auf unbestimmte Zeit zurück.
Naja, da war aber dann „selbst schuld“, dass du nicht mal zur Zulassungsstelle gefahren bist und es in den Schein eintragen lassen hast. Hatte sowas ähnliches mal mit Felgen am Mondeo. Auch das Gutachten vom Prüfer nicht eintragen lassen und ein anderer Prüfer wollte das dann nicht durchgehen lassen. Bin dann zur Zulassungsstelle mit dem Gutachten vom Ersten und dann war das erledigt.
Ja schwamm drüber, jeder macht mal Fehler, war in meinen jungen Jahren…
Falls er nochmal auf meinen Namen zugelassen wird, dann in einem weniger scharfen Zustand. Ich brauch es nicht mehr so laut wie er mal war und wenn ich schnell unterwegs sein will nehm ich den GRY.
Bin gespannt was bei der Ansaugbrücke für den GRY raus kommt.
Von der piras motorsport webseite:
TÜV-Homologation
UPDATE 30.05.2025: Der Homologationsprozess hat sich während unserer Homologation geändert und jetzt beträgt die erwartete Vorlaufzeit zur Erreichung des Homologationsprozesses 90 Tage.
Ich würde mal drauf tippen, dass es in 90 Tagen noch nix is mit TÜV…
Klingt für mich auch danach, dass die Hausaufgaben nicht gemacht wurden. Solche Änderungen werden ja eigentlich weit im Vorfeld angekündigt.
Oder es wurde festgestellt dass die Mühlen beim deutschen TÜV ganz anders und vor allem langsamer mahlen als wo anders
Zudem hat das dort gemahlene Mehl einen sehr bitteren Beigeschmack
haha klaro, wetten wir die Refunds laufen nicht so wie geplant?
Bloß keine Panic auf der Titanic…
Ich würde meine Kohle so schnell wie möglich zurück fordern. Wenn die es tatsächlich zur ABE schaffen (Teilegutachten gibts ja nicht mehr) kann man das Teil immer noch bestellen.
Ich denke eher, das klappt nicht.
Naja, gibt ja noch viele andere Käufer als uns Deutsche die das am meisen betrifft
Und wenn man das Ding als Tracktool fährt passt es ja auch so.
Hab ich schon vor Wochen gesagt, dass das nichts wird. Und daran wird sich nichts ändern.
Hallo zusammen, ich habe ehrlicherweise gehofft den ganzen „Unkenrufenden“ hier vom Gegenteil zu überzeugen, aber am Ende hattet ihr doch Recht behalten:
Nr. 1:
Kurzer Ausschnitt meiner Antwort darauf:
Nr. 3:
Wenigstens wissen wir jetzt, dass solch ein KBA-Gutachten für Tuning-Hersteller zukünftig wohl mindestens 90 Tage Bearbeitungszeit bis zum Gutachten haben, und die Kosten von 3.000,00€+VAT auf 17.000,00€+VAT angestiegen ist…
Wird für mich dann doch die Eventuri und den „Unkenrufenden“ bin ich eine Entschuldigung schuldig.
Ja, das ist ärgerlich. Hoffentlich musst du nicht so lange auf das Geld warten…
Ich werde dabei bleiben. Ich hatte mit einem TÜV Prüfer gesprochen und mal die Kosten für eine Einzelabnahme zusammengestellt. Sicherlich ist das bitter und man kommt sich schon verarscht vor, entweder von Adriano oder vom TÜV oder beiden.
In Summe liegt man bei dem, was man für eine vernünftige Ansaugung hinlegen muss inkl. ABE/Gutachten oder was auch immer.
Ich werde es so machen, dass ich die Ansaugung dann mit der neuen Abgasanlage und einer neuen Software zusammen eintragen lasse. Ob das klappt werden wir sehen.
Eins ist jedoch sicher: Wenn die Kosten für eine TÜV Bauteilprüfung von 3.000€ auf 17.000€ ansteigen (EU Prüfverfahren anstatt nationales) und die 90 Tage dafür benötigen, bin ich mir sicher, dass die Zeiten, in denen sich Entwickler die Mühe machen und das finanzielle Risiko eingehen, Kleinserienteile zu entwickeln und prüfen zu lassen, vorbei sein werden.
Da wird in Zukunft alles über Einzelabnahmen laufen. Ein herber Schlag für die Entwickler, Hersteller und die Endkunden, also uns.
Der TÜV Sachverständige meinte zu mir nur, dass die selbst auf den Scheiss keinen Bock haben.
Ich denke dem Tuner kann man keine großen Vorwürfe machen, der hat den deutschen TÜV wohl nicht ernst genug genommen und die kürzliche Änderungen haben dem ganzen dann den Todesstoß versetzt.
Ein halbes Jahr früher hätte es wohl noch geklappt.
Schade drum, eine Ansaugung mit ABE wäre das einzige gewesen was ich mir verbaut hätte, in Hinblick auf die Garantie.
Gruß Manuel