Es soll auch niemand mehr tunen, kein Benzin mehr verbrennen und Spass haben. Die Politik will, dass jeder nur noch EV fährt, in Zukunft ohne menschliche Hilfe, ganz bestimmt nicht zu schnell und alles ohne Emotionen. Schliesslich werden wir alle hier die Welt retten und das kompensieren und besser machen, worauf andere Staaten scheissen.
Die Möglichkeit der Individualisierung geht halt den Bach runter, schon seit Jahren. Früher konnte man sein Fahrzeug recht freizügig umbauen und nach den eigenen Vorstellungen gestalten, so lange alles ordentlich gemacht und sicher war.
Mittlerweile kann man vielleicht ein anderes Fahrwerk verbauen, andere Felgen nehmen und ein paar Aufkleber aufs Auto machen, das wars dann. Für jeden ach so absurden Mist muss man gefühlt Telefonbücher an Unterlagen, Prüfungen, technische und konstruktive Spezifikationen, Tests, Gutachten usw. beibringen, um einen Duftbaum an den Innenspiegel zu hängen…
Ich habe in meinen Käfer ein Porsche 5-Gang Getriebe und einen 2,3 Liter Motor eingebaut, früher kein Thema, wenn ordentlich gemacht und sogar mit H-Zulassung. Heute absolut undenkbar und man muss schon rumdiskutieren, um einem „Sachverständigen“ klar zu machen, dass es bei einem 55er Baujahr eben nicht mehr alle Teile im Original gibt und man sich behelfen muss…
Früher konnte man richtige Meisterwerke sehen, viel Liebe, viel Zeit, viel Geld, alles mit der persönlichen Note ohne den ganzen Papier Scheiss.
Ich musste mir ernsthaft für die Original Domstrebe ein DTC Gutachten kaufen, obwohl das Auto so entwickelt und ausgeliefert wurde in Japan. Hier labbern sie was von Fussgänger Aufprallschutz und Knautschzone. Wird immer blöder.
Das war wohl der Grund, warum die Domstrebe in Deutschland nicht serienmäßig ausgeliefert wurde und nun für teuer Geld nagerüstet werden kann. Was ich auch nicht verstehe ist das Fehlen der LLK Vernebelung, die in Japan ebenfalls serienmäßig ist und auch hier wieder für teuer Geld nachgerüstet werden kann (oder man bastelt sich was).
Aber ich muss schon lachen bei dem Argument mit dem Fußgängerschutz, wenn draußen 80% SUVs rum fahren, bei denen man, wenn man etwas kleiner ist, nicht mal auf der Motorhaube landen kann, weil die Dinger zu hoch sind. Am besten noch mit Rammschutzbügel…
Ich könnte jetzt weitermachen mit dem beliebten Thema Lärmemissionen. Ich war mal auf einer Wanderung in der Nähe der Loreley oben auf einem Hügelkamm. Unten sind die Teilnehmer eines Harley-Davidson Treffens langgefahren… Das war so ein unfassbarer Lärm, dass es einem Kilometer entfernt auf den Sack ging. Und die Dinger sind zugelassen. Wenn der eigene Auspuff etwas zuviel dB hat, erlischt die Betriebserlaubnis und das Fahrzeug wird heutzutage sogar stellenweise stillgelegt… Ich denk mir da immer, warum hier mit zweierlei Maß gemessen wird und nicht einheitliche Regeln für alle gelten, egal ob der Kackstuhl aus den USA kommt, aus Italien oder sonst wo her.
Bedankt Euch bei der Politik und den EU-Kraten für diesen Dreck
Der Kackstuhl aus den USA wird ja mittlerweile in Asien produziert.
Mein Dad hatte mal ein Auto mit 138 db Standgeräusch in Schein stehen. Und das musste noch nach der alten Methode gemessen werden. Das war schon echt lächerlich. Ich bin damit damals schon bei jedem Trackday auch immer rausgeflogen wenn ne Phone Messung gemacht wurde. Das könnte heute gar nicht mehr legal auf der Rennstrecke fahren. Nur noch im öffentlichen Straßenverkehr.
Der „Clown“ hat mehr Motorsport Erfahrung, als Du jemals haben wirst. Ein Blick in seine Bio würde dabei helfen. Und Du kannst die Admins mal fragen, ob die Fanboys sind (was ich bezweifle) oder schlichtweg mit Deinen Aussagen und der Art und Weise ein Problem haben. Nennt sich Netiquette und Forenregeln und hat nichts mit etwas anderem zu tun. Das Problem sitzt immer vor der Tastatur, aber schön, dass Du irgendeinen Begriff aus der Luft greifst, von dem Du vermutlich nicht mal den leisesten Hauch einer Ahnung hast und der mit dem Thema rein gar nichts zu tun hat.
Vielleicht solltest Du Dir die Frage stellen, ob Du hier richtig bist und nicht andersrum.
Gut kennst du mich. Brauchst du noch meine Krankenkasse Karte für die Abrechnung oder geht die Beratung aufs Haus? Danke auf jedenfall.
btw. beste Unterhaltung.
Moin um mal zurück zum Thema zu kommen.
Ich habe den forge Schnorchel verbaut. Laut canchecked Display funktioniert das wirklich gut und würde ich auch empfehlen.
Zum Testen dann den oberen Teil vom luftfilterkasten auch von forge genommen. Geräuschkulisse ist natürlich genial.
Aber! Nach und nach hat das Auto weniger Ladedruck gemacht! Am Ende Max 1,4 bar!
Nach dem Wechsel auf original hat er sofort wieder 1,6 bar gemacht. Direkt nach dem warmfahren. Viel Zeit zum adaptieren war da nicht!
Fazit! Sieht geil aus und klingt auch gut! Aber am Ende eher weniger Leistung wie Serie!
Kenne das bis jetzt nur von der pipercross. Ist das auch bei der eventuri so?
Das mit der pioercross hatte ich auch gelesen. Daher die Föge Lösung probiert. Der untere Teil bleibt ja erhalten und die Klappe wird weiterhin angesteuert.
Ohne canchecked sieht man das auch nicht! Nadel bewegt sich ja immer gleich.
Aber funktionieren tut das ohne Software auch nicht
Moment, weniger Ladedruck bedeutet nicht gleich weniger Leistung.
Neulich hatten wir es mal über den serienmäßigen Ladedruck und da hatte sich heraus kristallisiert dass der GRY mit niedrigerer Ladeluft bzw Ansaugluft Temperatur auch weniger Ladedruck macht um auf seine Leistung zu kommen und umgekehrt.
Das würde sich dann mit deiner Beobachtung decken.
Tracke am besten mal parallel zum Ladedruck die Ansaugtemperatur und die Ladeluft Temperatur, die sollten dann bei 1,4bar Ladedruck niedriger sein als bei zb 1,6 Bar.
Ich habe die letzten Tage diese Temperaturen während der Fahrt anzeigen lassen und war negativ überrascht, wie sich der GRY im „Serien Zustand“ die heiße Luft aus dem Motorraum, über die Klappe ansaugt.
Die Temperaturen steigen in dem Moment, wenn die Klappe öffnet schlagartig an und gehen mit dem FL Schnorchel erst zögerlich wieder runter wenn die Klappe zu bleibt.
Wenn man zwischendurch in der Stadt gefahren ist und das Auto auch mal abgestellt hatte, geht die Ladeluft Temperatur nicht mehr unter 40°C und die Ansaugtemperatur nicht mehr unter 30°C trotz Autobahn und 26°C Außentemperatur.
Bin am überlegen den Forge Schnorchel zu probieren…
Gruß Manuel
Denke da wird man Software brauchen, der ECU ist sehr empfindlich was Ansaugung angeht. Hast du den Filterkasten so probiert oder eingetragen? Theoretisch könnte man mit dem Original Box-Filter drin auf „nur optisch“ argumentieren oder?
Hatte das ganze einfach mal probiert. Eingetragen war es nicht.
Bzgl Außentemperatur hatte ich das vorher schon übers Display immer wieder kontrolliert. Rückführung war am selben Tag.
Fahre auch die LE. Im Sommer macht die auch mal gerne 1,7-1,8 bar im Peak.
Mit Forge Kasten waren es auch bei über 25 grad nur 1,4 bar.
Er mag es also nicht.
Änderungen an Ansaugung, Einspritzung, Turbo, Abgasanlage machen eigentlich nur Sinn in Verbindung mit Softwareanpassung. Jede Verbesserung wird sonst von der originalen Software auf die Soll-Leistung runter geregelt.
bzgl weniger ladedruck: unsere gry fahren im winter mit generell 1.2 bar max und ca gleicher leistung. ich würd sogard behaupten, dass das drehmoment dann sauberer anstatt schlagartig kommt. zur steigerung via LE kann ich noch nichts sagen.