Ich kenne diese theoretischen Klassifizierungen.
Deckt sich allerdings nicht so richtig mit meinen Erfahrungen aus der Realität.
Bist du den N39s Belag gefahren auf der OEM Scheibe?
Ich kenne diese theoretischen Klassifizierungen.
Deckt sich allerdings nicht so richtig mit meinen Erfahrungen aus der Realität.
Bist du den N39s Belag gefahren auf der OEM Scheibe?
Nein, aber Endless selbst gibt den Reibwert für die N39S mit 0,47µ an (0,42µ bei MX72+) und klassifiziert die als reine Rennsport-Beläge ohne Straßennutzung. Unter Street-Use gibts nur die MX72, MX72+/M87 und SSM+.
die originalscheiben machen das locker mit.
Gut zu hören, sehe ich auch so
Daniel
Muss beim N39s ein bedding gemacht werden?
Bedding ist immer ein hartes Wort.
Man spricht ja von mechanischem einbremsen was das angleichen der Oberfläche von Belag und Scheibe ist und bei organischen Belägen vom thermischen einbremsen, was das ausgasen der Harze etc. bedeutet.
Hab ich alles nie gemacht. Ich sage immer, baut die Beläge ein Fahrt normal damit zur Arbeit, durch die Stadt etc. Dann auf die Strecke heiß machen und ordentlich abkühlen. Habe oft genug das die Leute ihren tolle Bremsen auf der Autobahn machen 10x 180-100 oder wie das alles ist dann anrufen dass die Scheiben rubbeln. Hab ich nie gemacht und auch nie Probleme damit gehabt.
Hört sich vernünftig an.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass reine Rennbeläge ein bedding brauchen, dann aber richtig gut sind.
Die haben aber keine Alltagstauglichkeit mehr, weil nur Vollbremsungen die Gase aufrecht erhalten und Alltagsverkehrs- Bremsungen das wieder zunichte machen.
Hat der N39 noch eine Restalltagstauglichkeit oder ist er schon ein Highend Rennbelag?
Meine Freundin ist damit 4000km Alltag gefahren und lebt noch. Zwischendrin immer wieder Rennstrecke von mir. Ich kann nichts negatives sagen.
freut mich, dass das deine Freundin noch lebt!
N39 bin ich auf einem Golf 6 R gefahren. Alltag und Trackdays, hat perfekt funktioniert.
Das mit dem Einbremsen sehe ich etwas anders. Habe alle meine Fahrzeuge die ich (auch) auf dem Track eingesetzt habe, „eingebremst“. Hab nie probs damit gehabt und die Zeit nehme ich mir gerne. Da kann man gleich paar 100 - 200 Messungen vornehmen
Ja bei allen Endless. Ich hab’s ignoriert und hatte danach echt rubbeln. Hat sich zum glück durch 2 mal Beläge raus und glatt machen gegeben ohne neue Scheiben.
Die Quetschen tatsächlich nicht mal mehr.
Was alltagstauglichkeit angeht ist der N39 mega. Der hat einen starken Kaltbiss und muss nicht warm sein um zu packen
Dann haben die es zu wild gemacht. Und im Alltag Piano bremsen ist ja ein richtiges Bedding in also hast du’s immer gemacht. Nur nicht gesondert.
Aber ganz frische Beläge und dann direkt hart gibt öfters mal rubbeln
Hoher Reibwert => Mehr Schlupf beim Bremsen am Reifen
Mehr Schlupf am Reifen => weniger Energie in der Bremse abgebaut
Weniger Energie in der Scheibe => längeres Scheibenleben im Realen, nicht auf dem Bremsenprüfstand
Gab es die Girodisk nicht auch nur als Reinring für den originalen Topf?
Habe ich als Reibring nicht einzeln gefunden,kann aber sein das es sowas gibt…
Dann müsste man den ring vom alten Topf ab bohren und dann den neuen anschrauben??
Soviel ich gesehen habe ist der ring an den original Scheiben genietet.
Gruß Manuel
Es gibt den Ring einzeln, aber für den Girosdisk Topf.
Ah,ok…hab ich ja jetzt…beim originalen Topf wird das nicht möglich sein….Schade wie ich finde…