Austausch StarterBatterie gg LiFePO4 Akku

Hier die Bedienungsanleitung:
https://cs-batteries.de/mediafiles/Anleitungen/ZM-CSX12045-600A-D-E.pdf

1 „Gefällt mir“

Hi! Wie wäre es mit einer sehr flachen Batterie? Falls das möglich wäre, könnte man das Konzept weiterdenken und das Kofferraumvolumen vergrößern…

Ich habe keine Ahnung, ob diese Batterie als Starterbatterie verwendet werden kann. LiFePO4 Batterien betrachte ich bisher nur aus der Perspektive „Versorgungsbatterien für Wohnmobile“.

Es ist keine Starterbatterie sondern eine Versorgungsbatterie für Wohnwagen und ähnliches. Ausserdem wiegt die fast soviel wie die originale Bleibatterie. Ich hab mir auch mal so etwas geholt aber ein Auto bekommst du damit nicht zuverlässig gestartet. Leider…

Hallo! verstehen tue ich das immer noch nicht vollständig. Ja, die oben genannte Flach-Batterie hat eine Kapazität von 100 AH. Aktuell gibt es sie nicht mit einer geringeren Kapazität. Nur eine geringere Kapazität würde zu einer geringeren Größe (L x B x H) und einem geringeren Gewicht führen. Soweit so gut.
Was ich nicht verstehe: wie unterscheide ich LiFePo4 Batterien? Im Sinne von was ist eine Starterbatterie und was ist eine Versorgungsbatterie? Alle haben 12,8 V, alle haben ein BMS, … ?
Beste Grüße, Wolf

Der Unterschied ist das BMS ansich, es muss in der Lage sein den hohen Anlass Strom für den Anlasser etc beim Start zu liefern.

Wird bei den Batterien dann aber auch explizit angegeben dass es sich um eine Starter Batterie handelt.

1 „Gefällt mir“

AH ist der Energieinhalt der Batterie, die A (EN) des BMS ist die maximal kurzzeitig abrufbare Strommenge bis die Batteriespannung unter ein unbrauchbares Niveau fällt.

1 „Gefällt mir“

Es steht „Starterbatterie“ drauf :point_up:

Da müssen mind. 500A über mehrere Sekunden fließen. Das schaffen die Versorgungsbatterien nicht. Die gezeigte hat max 300A.

Ja, die oben von mir verlinkte Batterie hat folgende Werte:
Dauer Entladestrom: 150A
Max. Entladestrom: 300A

Ich vermute aus einer skeptischen Position, dass die grundlegende Batterietechnik im Sinne der Zell-Technologie bei den LiFePO4-Batterien gleich ist.

Ich verstehe nicht, warum es bei den Anbietern unterschiedliche Angaben bezüglich des Spitzenentladestroms gibt (der absolute Wert) - manchmal nicht oder nur schwer zu finden.

Eine Versorgungsbatterie (Camping, Boot,…), die dauerhaft 300 A (z.B. über Wechselrichter) liefern kann, hat sicher einen hohen Spitzenentladestrom (Maximaler Entladestrom / Peak).
Ist diese dann auch als eine Starterbatterie geeignet?

Es scheint nicht so zu sein.

Ich habe es nicht vollständig verstanden, was den Unterschied ausmacht.

So, ich war jetzt ein bissl im „Kaufrausch“ und hab diesen LiFePo4 Akku

als BlackFriday & mit Newsletter-Anmeldung-Bonus für 500 Euro bei —> masori.de geordert.

Abmessungen und PolAusrichtung passen. Sollte ich mich doch „verkauft“ haben mache ich vom Rückgaberecht Gebrauch. No Risk, No Fun …

Ich werde berichten … :grinning:

2 „Gefällt mir“

Wie versprochen hier der Bericht zur — LiFPo4 Batterie von CS
in der Ausführung —>

40Ah | 12,8V | 1200A | integriertes Multi Dynamic BMS

  • die Batterie kommt gut verpackt und auch wenn sie augenscheinlich /vermutlich im „Reich der Mitte“ zusammengebaut wurde so zeugen die Begleitpapiere und ein individuelles QualitätssicherungsprotokollMessprotokll von einer Art Endkontrolle direkt in der deutschen Firmenzentrale. Volle Punktzahl von mir für diesen Anspruch.

  • etwas „vorgespannt“ war ich vor der Montage: wird mechanisch alles passen ? (die AnschlussPorts für + / - im Fahrzeug allein sehen schon bedrohlich nach „ Ich passe nur an eine ToyotaBatterie „ aus) Wird die Fahrzeugelektrik mitmachen ?

  • ABER alles unbegründet: ein 10er Maulschlüssel , eine 10er Nuss und 10 min Montage , dass wars . Nochmal „Daumen hoch“ von mir

  • Fahzeug erkennt die Batterie ohne Fehlermeldung, einzig die Borduhr braucht ein wenig Bedenkzeit, bis sie sich an die Uhrzeit erinnert, alle individuellen Displaysettings sind ansonsten unverändert.

  • der Gewichtsunterschied zw SerienBatterie (14,6 kg, selbst gemessen) ggü. der LifPo (6,4 kg) ist jetzt nicht sooo riesig, hatte gedacht, der Serienakku ist schwerer

  • Würde ich sie nochmal kaufen: wahrscheinlich nicht, da die SerienBatterie doch relativ leicht ist

  • Ich behalte sie aber gern, da Preis/Leistung mit den 500 Euro absolut in Ordnung ist, darüberhinaus ist die LangzeitStandfestigkeit der LiFPo, gerade bei einem Fahrzeug was nicht regelmäßig bewegt , für mich überzeugend

4 „Gefällt mir“

Bist du damit auch schon ein paar Etappen gefahren?

Weiterer Vorteil der Lithium Batterie mit BMS ist, dass selbst wenn sie richtig lange steht und „leer“ gesaugt wurde, nimmt sie keinen Schaden wie zb eine tief endladene Blei Batterie. Das BMS Schützt die Batterie vor tief endladung und Überladung.

1 „Gefällt mir“

Direkt Austauschen ist keine gute Idee, muss 24 Stunden abgeklemmt sein, da die Batterie sonst nicht von der Elektronik erkannt wird.

Hi Thierry,
wie würde sich das bemerkbar machen?
Bin heute unterhaltsame 200km durch den Bayerwald gefahren.
Ohne Probleme bzw. Fehlermeldungen.

1 „Gefällt mir“

Der Zustand der verbauten Batterie stimmt nicht mit den im Steuergerät abgespeicherten Lernwerten/Parametern der alten Batterie überein. Heißt, dass es sein kann, dass sie nicht richtig geladen wird. Zuviel, oder zu wenig Ladestrom von der Lima. Passt sich zwar mit der Zeit an, aber zunächst geht das Batteriemanagement von falschen Werten aus.

Also ich finde nichts in der BDA das man die Batterie 24 abgeklemmt lassen sollte.

Da steht auch nicht drinnen wie man das Getriebe wechselt. Mind 12 Stunden sollen es sein. Also über Nacht reicht auch. 24 Stunden ist aber der Standard, wenn es nicht per Software adaptiert werden kann.

1 „Gefällt mir“

Also das man bei Toyota sowas machen müsste wäre mir neu, und man liest auch in diversen Toyotaforum nicht das dies Probleme macht wenn man die selber tauscht, und da wird nie etwas erwähnt von mind. 12h abgeklemmt haben. Falls das problematisch wäre würde da 100 pro was in der BDA stehen.

1 „Gefällt mir“

Hi zusammen,

Hat von euch mittlerweile jemand Langzeit/Alltagserfahrung mit einer Lithium Starter Batterie sammeln können, gibt es gelegentlich Fehlermeldungen oder ähnliches?

Also nicht nur vom in der Garage stehen und überwintern…

Gruß Manuel

Hi,
nachwievor alles in Ordnung: keine Fehlermeldungen, keine Ausfälle.
Ich hab quasi schon vergessen, dass ich die eingebaut habe.

2 „Gefällt mir“