Austausch StarterBatterie gg LiFePO4 Akku

Hi,
mit dem Ziel der „Kampfgewichtsreduzierung“ scheint mir der Austausch
der Serienstarterbatterie gg einen LithiumIonenAkku (nicht entflammbare LiFePO4 Technologie) mit ca 15kg Einsparung ein effektiver Weg zu sein.

Dabei fällt oft sofort der Name LiteBlox , aber mit +/- 1500 Ocken ist dies auch eine echte „PremiumOption“

Hat von euch jemand persönliche Erfahrungen mit dieser Technologie im GRY und dabei evtl. auch mit einem anderen, preisgünstigeren Akku Hersteller?

Danke vorab

2 „Gefällt mir“

Ich bin seinerzeit auf meinem Evo eine Odysee PC 680 oder so gefahren, allerdings mit dem Unterschied, dass der große Bleiakku von der VA auf die HA gewandert war. Das ist ein günstige 150 Euro Batterie, glaube ich. Ich bin viel Trackdays damals gefahren. Die LB ist ja echt Premium und ein Computer für sich.

Rötheli Racing hat da auch mal was gepostet:

2 „Gefällt mir“

Siehts du kein Nachteil bei der Gewichtsverteilung bzw. Druck auf der HA?

Ich habe schon die Rücksatzbank rausgeworfen. Da finde ich ein wenig Gewicht auf der HA vorteilhaft.
Meine alten HotHatches mit FWD, Batterie vorne und ohne Rücksitzbank, wurde speziell beim starken anbremsen immer sehr leicht/nervös an der HA.

Meiner persönliche Meinung, weniger Gewicht ist immer gut und wenn es um Anpressdruck geht lieber um die Aero kümmern, z.B. Diffusor.

Hab in meiner Supra die Liteblox, die ist mega und kann ich nur empfehlen. Gerade mit der Abschaltung und dem Antidiebstahl Modul über App.

Für den Yaris hab ich mir jetzt aber eine Deadwight bestellt. Die kann halt nix, einfach eine LiFePO4.
Hat ein Freund seit 2 Jahren in einem Ibiza Tracktool mit Alltagseinsart ohne Probleme.

Beste Preisleistung neben der LithiumNEXT, die nochmal deutlich teurer ist.

2 „Gefällt mir“

Hat wer Erfahrung wie es mit den Jumpstarter bei LiFePO4-Akkus aussieht, falls die dann doch mal leer sein sollten?

Ich habe z.B. ein „NOCO Boost X GBX75“ zuhause rumliegen, auf der NOCO-HP steht zumindest dass der Lithium-Kompatibel sei, jedoch noch nie versucht.

Wie funktioniert das überhaupt? Für LiFePo Akkus braucht man andere Ladegeräte als für Blei-Akkus. Aber im Auto wird nix geändert?

Interessiere mich auch für das Thema und finde es ziemlich unübersichtlich…

Welche sollte man nehmen?
LithiumNEXT?
Deadweight?
Liteblox?

Worauf sollte man achten?

LithiumNEXT hat einen schönen Konfigurator, Liteblox eher schlecht als Recht und Deadweight anscheinend gar nicht.

Was ist der Unterschied?

1 „Gefällt mir“

Ja, man braucht andere Ladegeräte.
Bei manchen Autos mit IBS noch ein Modul, das das Auto früher ladet.

Liteblox ist sehr teuer und sehr gut, die Jungs einfach anschreiben, was du willst und du bekommst die richtige. App funktioniert immer und hab es auch schon oft gebraucht. Batterie mal kurz abschalten beim Schrauben oder der Anti Diebstahl Schutz in komischen Gegenden. Hier ist die Batterie in einem Modus, wo das Auto noch Strom hat aber wenn es versucht wird zu starten, trennt die Batterie.

LithiumNEXT und Deadwight sind einfach nur Batterien, die LithiumNEXT glaub bisschen leichter, kenne niemanden, der wirklich über eine von beiden schimpft.

Deadweight ist halt bester Preis.

3 „Gefällt mir“

Hi Timm,

muss man etwas beim Austauschen der Batterie beachten oder kann ich einfach die Batterie Pole lösen und die neue anschließen? Hast Du dann das Loch im Boden verschlossen (wo der Schlauch von der Standard Batterie durchgeht).

Und noch eine weitere Frage nicht ganz zum Thema hier: Muss ich gleichermaßen beim Tausch der MK5 Supra Batterie etwas beachten?

Danke Dir!

Hallo,

bei beiden Autos kann der Strom einfach abgeklemmt werden, Supra will danach nur immer die Uhr wieder eingestellt haben.

GRY fahr ich jetzt seit 2-3 Wochen die Dealwight ohne Problem, einfach ausgetauscht, Loch aktuell nicht verschlossen.

Supra seit 3 Jahren die Lightblocks, hier ist zusätzlich was verbaut, das dem Auto einen niedrigeren Batteriestand vorgaukelt, dass das IBS (Intelligente Batteriesteuerung) immer ladet.
Funktioniert auch super.

Grüße Timm

Top, danke Dir! Wo hast Du die Deadweight bestellt? Direkt bei denen im Shop und welche Version beim Yaris verbaut - 500 oder MAX?

Genau, hab mal die Rechnung mit rein.

Hab ich mir letztend auch angeschaut.
Funktioniert die 500er auch gut im Alltag?
Und kommt da noch zoll/mwst drauf wegen UK nicht mehr EU?

Danke!

… habe mir damals mal eine solche batterie aus 4 einzelzellen , polen und „riesenschrumpfschlauch“ selbergebaut und damals im clio B RS „betrieben“ …

klingt gruselig, sah aber im endeffekt halbwegs ordentlich aus - wog ± 3 KG und war recht günstig zu machen damals…
Hab die Batterie im sommer voll im alltag gefahren ohne probleme
und sie danach an einen e36 m3 fahrer verkauft wo sie dann hat auch im 6 zylinder gut funktioniert hat.

Für den winter wuerde ich aber als daily dann doch lieber eine standart batterie nehmen.

Nachdem am Yaris eh alles ziemlich teuer ist an tuning, vielleicht eine interessante idee fuer den einen oder anderen…

1 „Gefällt mir“

ich hab mir vor ein paar Jahren diese Batterie für meinen 206Rc gekauft und bin völlig zufrieden damit (nur Sommer Betrieb)
Es gab nur ein kleines Problem welches schnell behoben war, da das innenliegende BMS die Zellen komplett von den Polen kappt, wenn diese voll geladen sind gab es durch die abrupte Veränderung einmal einen Fehler vom ABS Steuergerät, welches eine Überspannung feststellte.

Als ich den Elko für meinen Subwoofer wieder angeklemmt habe war das Problem verschwunden und tauchte auch nicht mehr auf.

Die Batterien gibt es in unterschiedlichen Ah Ausführungen und für einen entsprechenden Aufpreis auch für Fahrzeuge mit Ladeüberwachung.

Die Batterie hat eine reguläre Größe und wiegt in der Version 3,5Kg

Man kann sie auch mit regulären Ladegeräten für 12V Batterien laden,da das innenliegende BMS den eigentlichen Ladevorgang steuert.

Mit einem LIPO Ladegerät von ctek lässt sich die Batterie nicht laden wenn sie so leer gezogen wurde dass sie in die Zellschutz Abschaltung ging, da das BMS im Ladegerät die abgeschaltete Batterie nicht erkennt.

1 „Gefällt mir“

Also ich musste leider gerade knapp 100 Euro Import Tax für die Deadweight bezahlen…

Hatte mich gerade interessiert, daher war ich auf deren Website, da steht 450 Pfund tax included. Warum haben sie Dir die 20% VAT nicht abgezogen?

Mal ne ganz dumme Frage… wie habt ihr denn die Batterie vom Fahrzeug getrennt. Minus Pol ist ja straight forward… aber der Plus Pol steckt ja in so nem Plastikkasten… welche Schraube muss ich da überhaupt lösen damit ich den Kasten von der Batterie abheben kann? Gerne mit Bildern :nerd_face:

Ich habe auch eine leichte Batterie verbaut…der rote Kasten ist geclippst an 2 Stellen und geht dann runter…dann hast du aber noch ne 13er Schraube 2 weitere Metallplättchen fixiert, dort hängen separat abgesichere Verbraucher dran. Das muss auch alles ab. Danach kannst du die eigentliche Fixierung vom Plus Pol lösen und alles tauschen…

Schaut auch mal in den Thread am Ende:

Gibt auch aus Deutschland sehr gute und bezahlbare LiFePO4 Akkus. Ich würde allerdings zumindest 40Ah nehmen, wenn ihr auch im Winter unterwegs seid. Sind dann ca. 6 Kilo.

2 „Gefällt mir“