Austausch StarterBatterie gg LiFePO4 Akku

Batterie habe ich schon … Ich war nur etwas zögerlich beim Wechseln weil beim Pluspol soviel Zeug dranhängt… bedeutet aber ich schraub beim Pluspol die Blättchen etc. einfach weg…. Muss ich etwas beachten? Bzw. Darf etwas nicht gelöst werden?

Nöö…passt so… alles ab, Batterie raus, neue rein und alles wieder ran … Pass auf der der Minus Pol richtig fest ist…bei mir war den Spannmechanismus auf Anschlag.

1 „Gefällt mir“

Die gleiche habe ich seit ca. 5 Jahren in meinem GT86 den ich auch im Winter fahre. Obwohl auch zu schade aber hier im Westen ist es meist salzfrei. Auch bei tieferen Temperaturen nie Probleme gehabt. Immer mehr als genug Power fürs Starten. Längere Standzeiten auch locker überstanden. Und hab noch 5 jahre Garantie. Für unter 500€ damals eine gute Investition.

2 „Gefällt mir“

Rötheli racing hat zufällig die selbe Batterie in seinem gr verbaut wie ich Zuhause habe und oben ein Bild eingestellt hab.

Hab ich gestern zufällig auf YouTube gesehen

Hallo!

Im Wohnmobil werden LiFePO4 Batterien als Versorgungsbatterien im Wohnbereich verwendet, die Starterbatterien bleiben oftmals „klassisch“.

Hier ein Video mit einer „kritischen Sicht“ auf LiFePO4 als Starterbatterie. Anwendungsfall: Wohnmobil.

Ich selber versuche aktuell, das Thema vollständig für mich zu verstehen.

Beste Grüße, Wolf

1 „Gefällt mir“

Ne Menge gefährliches Halbwissen in dem Video, sind aber auch ein paar Punkte dabei die schon der Wahrheit entsprechen.

Die Batterie kann zb. während der Fahrt nicht leer werden wenn sie sich zum Schutz vom Netz trennt.

Deshalb habe ich bei meinem Fahrzeug auch einen Car Hifi Kondensator verbaut und im Winter würde ich die Batterie auch nicht fahren, da niedrige Temperaturen stark an der Lebensdauer der Zellen zehren.

Welche genau war das jetzt?

Muss die Tage mal in meinem Fahrzeug schauen, laut Anleitung hat die auch eine Zulassung für den Straßenverkehr


Hab die gleiche wie manuel

1 „Gefällt mir“

Ich finde diese kaum auf Google, nur eine Version von CS-Batteries mit 600A statt 750A, wo habt ihr die gekauft, habt ihr evtl einen Link?

Bitte schön

Claude

1 „Gefällt mir“

Direkt bei CS Batteries. Die 750 scheint es nicht mehr zu geben. Also die 600A nehmen oder die mit 40Ah aber die ist ausverkauft. Dann die mit 60Ah nehmen. Aber die ist nat. schwerer und soviel Kapazität ist vielleicht nicht nötig.

1 „Gefällt mir“

Wenn das genug ist würde ich auch die 600A nehmen, ich kann das nur leider nicht einschätzen

Schau einfach was auf deiner original Batterie steht, das sollte das Minimum darstellen.

Wieso kann die Batterie nicht leer werden?

Wie soll das denn gehen wenn das BMS sagt die Zellen sind voll und diese dann komplett von den Polen getrennt werden, um ein überladen zu verhindern?

Dann hängen an den Zellen keine Verbraucher mehr , außer das BMS und das würde spätestens vor der kompletten Selbstentladung (welche mehrere Monate dauert) die Verbindung wieder herstellen.

Die einzige Möglichkeit wäre, wenn die Batterie fast leer wäre und gleichzeitig zu kalt oder zu heiß. Dann würdest du den Motor aber auch nicht gestartet bekommen, weil die Batterie in dem Fall auch abgeschaltet wird. :person_tipping_hand:t5:

Aber wenn sich die Batterie während der Fahrt vom Netz trennen sollte (warum auch immer), besteht doch die Gefahr, dass ein Steuergerät gegrillt wird. Oder sehe ich das falsch?

Kann im schlimmsten Fall passieren, kommt drauf an wie träge oder flink die Lichtmaschinen Steuerung ist.

Wie schon geschrieben hatte ich bei meinem Peugeot 206 RC auf der ersten Autobahn fahrt mit der Batterie plötzlich einen Fehler.
Zuhause habe ich dann ausgelesen und siehe da, Abs Steuergerät hat eine Überspannung erkannt.

Fehler gelöscht und meinen Car Hifi Kondensator wieder eingebaut,der zu dieser Zeit nicht verbaut war.
Bin dann noch mehrere tausend Kilometer ohne weiteren Fehler im Alltag gefahren.

Ich gehe stark davon aus dass die Batterie auf der Autobahn voll war, da sie schon vorher gut geladen war und sich dann getrennt hat, was zu einer Spannungsspitze geführt hat.

Ich persönlich würde solch eine Batterie nicht ohne Kondensator Nachrüstung fahren, egal in welchem Fahrzeug, gerade aus dieser Erfahrung heraus.

1 „Gefällt mir“

Warum sollte die Batterie abschalten, wenn sie voll ist? Ich kenne bei LiFePo4 BMS lediglich den Tiefentladungsschutz, der automatisch beendet wird, wenn wieder eine ausreichende Ladespannung anliegt.

Der Laderegler des Fahrzeugs hat doch eine Ladeschlussspannung. Diese muss unterhalb der maximal zulässigen Spannung der Batterie liegen und alles ist gut.

1 „Gefällt mir“

Weil Lifepo4 Zellen an sich immer Strom aufnehmen wenn welcher vorhanden ist, was der Fall ist wenn der Motor läuft. Die Verbraucher wollen ja versorgt werden unabhängig vom Zustand der Batterie.

Eine Blei Batterie nimmt irgendwann von sich aus auch keinen Strom mehr auf, das läuft aber viel sanfter ab. Von der Lichtmaschine wird aber weiterhin Strom für die ganzen Verbraucher geliefert.

Ich poste später mal die Gebrauchsanweisung.

1 „Gefällt mir“