Richtig.
Solange ALLES jeweils einzeln ABE/ECE hat → Alles paletti, nix muss eingetragen werden (und WENN es nicht in der Summe massiv lauter wird).
Es darf aber auch kein anderes ‚nur-Gutachten-Teil‘ eingetragen sein, das kann eine ABE leider aufheben.
Zu der ‚Schall-Addition‘ von Ingmar: Sachlich ist der Einwand mMn schon korrekt, in der Praxis dürfte das aber mit den Strassen-Mess-Toleranzen (5 db sind ne Menge!) kein wirkliches Problem sein. 2 x gleicher Schall ist im Ergebnis ja nicht doppelt so laut, sondern nur ein wenig lauter (wenn man die jeweiligen db weiss, kann man das auch ausrechnen).
Bei MPS ist das etwas anderes, die wollen nicht-ABE/ECE-Teile (ihr tuning) mit ABE/ECE-Teilen kombinieren, da ist wieder alles anders.
Also Tip, wenn Ihr ABE habt: es ist Null Problem, die Sachen eintragen zu lassen, macht es einfach. Meisst hat man ja doch sowieso noch einen Nicht-ABE-Sache, da muss dann eh alles eingetragen werden.
Und was die Leistung und Engstellen und OPF uns so angeht, das ist wieder ein anderes Thema, wo es ziemlich kontroverse Meinungen gibt (auch bei Fachleuten).
Danke an Ingmar für den aufwendigen Beitrag und die Tips für den ‚das messen wir mal nach‘-Fall.
EDIT: Ursprünglich war ich zu wenig klar mit den Begriffen ABE und ECE, das habe ich (nach De-Lo s Hinweis, Danke!) nachträglich korrigiert.
aber steht da auch, dass die Leistung permanent abgerufen werden kann, egal welche Bedingungen vorherrschen? Ich glaube kaum und da liegt der Hase im Pfeffer.
Eh Ne, steht bei MPS nicht mit bei, die haben aber deren Entwicklungs-GRY mehrfach über die Rennstrecke gejagt und das über viele Runden hinweg und die Temperatur, Leistung sowie Entfaltung, Ansaugtemperatur usw. geloggt und am Ende in dem Video gezeigt.
Da gab es keinen Leistungsabfall, selbst nach vielen vielen Runden.
Zu deiner Sache bzgl. ECE und wie man wissen kann ob das nicht über der Toleranz liegt, verweise ich auf den Kommentar von GR8 da er das Perfekt auf den Punkt gebracht hat.
Danke aber auch von mir für deinen Beitrag und was du in Erfahrung gebracht hast!
Ganz so wie GR8 sehe ich das nicht. Die ECE zugelassenen Teile sind quasi „Ersatzteile“ und müssen auch in Kombination mit anderen Tuningteilen nicht eingetragen werden. Allerdings müssen natürlich alle „Lautstärke/Abgas Vorschriften“ eingehalten werden.
" Grundlage für diese Prüfungen sind die so genannten ECE-Regelungen der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten NationenEconomic Commission for Europe , ECE in Genf. Das so gekennzeichnete Bauteil darf in Deutschland und Österreich ohne speziellen Eintrag in die Fahrzeugpapiere mitgeführt und betrieben werden – es bedarf also weder eines Teilegutachtens, noch einer EG-BE/ABE, solange der in der Genehmigung vorgegebene Verwendungsbereich eingehalten wird. In Deutschland ist die Anerkennung der E-Kennzeichnung in § 21a geregelt."
Wenn dem so ist, dann nehme ich meine Behauptung zurück und bitte: Ich habe lediglich geschildert, was ein Fachmann (und das ist Andre definitiv) dazu sagt. Er baut auch Abgasanlagen für Rennwagen und aus meiner Sicht hat seine Argumentation Hand und Fuß. Eine durchgehende 70 - oder 76,1mm Anlage, ohne Engstellen ist doch rein logisch betrachtet jeder anderen Lösung mit z.B. 60,5 mm Engstellen überlegen, oder nicht?
Und schaut euch bitte genau den „Bogen“ vom Enschalldämpfer zu den Endrohren der Miltek Anlage an… Luft und auch Abgase sollten immer den geraden Weg nehmen und geht das nicht, einen möglichst großen glatten Bogen ohne Engstellen, Ecken, Kanten usw.
Ich bin sicherlich nicht derjenige, der hier die Weisheit mit Löffeln gefressen hat und ich möchte weder Besitzer eine HJS-Downpipe noch einer Miltek-Anlage diskreditieren, sondern lediglich meine persönliche Bewertung anbringen, warum ich das, vor allem für das Geld, nicht machen würde.
Sollte es in absehbarer Zeit im Budget sein und ich tatsächlich den beschriebenen Weg gehen, berichte ich dann natürlich aus erster Hand und jeder ist dann bei Gelegenheit eingeladen, es selbst zu testen bzw. zu erleben. Auch werde ich nach Möglichkeit versuchen, Werte zu sammeln, so dass man Argumente hat und nicht nur Mutmaßungen und Spekulationen. Vielleicht liege ich am Ende auch falsch.
Einer der Tuner hatte das ausführlich getestet und ermittelt, dass eine durchgängige 70mm Anlage das Optimum für der GR Yaris ist. Leider sind OPF und Kat limitierende Faktoren die mit Straßenzulassung nicht behoben werden können.
Natürlich kann man den OPF und den Kat nicht weglassen bei einem straßenzugelassenen Fahrzeug, aber man kann das, was da ist, optimieren, soweit es eben geht und zulässig ist.
Die HJS-Downpipe ersetzt ja schon den Serien-Kat und sorgt für geringeren Gegendruck, aber die 60,5mm an der Ausgangsseite ist eben dem Seriendurchmesser angepasst und wenn ich dann nach OPF auf einen größeren Durchmesser gehe, bringt das nicht viel.
OPF und Downpipe auf 70 oder mehr mm weiten bringt schon was.
Ich hatte ‚ABE/ECE‘ geschrieben…
Tatsächlich hätte ich da besser unterscheiden müssen, da hast Du recht.
Denn die ABE (!) gilt nur, wenn nichts Anderes, für das es zB nur ein Gutachten gibt, eingetragen wurde.
Beispiel FW/Räder: kein ABE-Rad-Hersteller hat seine 9 Zoll 255er mit einem -45mm KW-FW (was man eingetragen bekommt) in Kombination geprüft. Also muss das Rad (trotz ABE) dann auch eingetragen werden.
Lautstärke: Genau so habe ich es doch auch geschrieben. Die Grenzen (inkl Toleranzen!) müssen weiterhin eingehalten werden. Und zwar inklusive möglicher Additionen (wie oben gesagt, grosser Toleranzbereich vorhanden, also vermutlich nicht soo ein Problem).
Hallo, die Invidia Q300 als Komplettanlage liegt preislich ähnlich. Ist eintragungsfrei aber zum Klang kann ich nichts sagen. Hat jemand Erfahrung mit dieser Anlage was den Klang betrifft.
Der Einbau ist auch nur ein Austausch gegen Original wie bei Milltek .
Kann jemand, der Milltek eingebaut hat und die Option Carbon oder Schwarz Keramik besitzt, vllt Auskunft geben, wie gut die Qualität der jeweiligen Blenden ist?
Ich schwanke gerade zwischen beiden Optionen, und würde bei Bruckner und Hasler bestellen.
Ich bekomme meine im Juli bei Bruckner&Hasler mit Carbon Endrohre. Kann dir jetzt noch keine Info zu der Qualität geben, allerdings zu den Carbon Blenden generell: Die Fotos Online von den Blenden mit schwarzem Inlet Rohr gibt es nicht mehr.
Die neue Variante hat ein silbernes Rohr unter der Carbon Ummantelung. Bilder davon gibt’s bei B&H auf der Website in der Bildergalerie (musst dich mal durchklicken)