So Freunde. Ich war ja letzte Woche Dienstag bei Motor Krep / André in Buxtehude und wollte mal ausführlich berichten, da das ganze Thema doch nicht unkomplex ist:
Was kann ich abgasseitig tun, um den Motor zu entlasten und mehr Leistung zu erhalten, vor allem, wenn ich eine Leistungssteigerung vor habe?
Meines Wissens nach ist die Abgasanlage des GR Yaris ohne OPF konzipiert worden und dieser wurde später ergänzt. Engstellen ergeben sich am Kat und dem OPF, aber auch an einigen anderen Stellen im gesamten Abgassystem.
Um eine wirklich stabile, haltbare, wiederholbare und permanent gleichbleibende Leistung vom Motor zu bekommen, auch oder vor allem unter Track-Bedingungen im Sommer, sollte man alles tun, um den Motor thermisch zu entlasten. Wie gesagt, umso mehr, wenn man vorhat, die Leistung zu steigern. Gegendruck nach Lader senken, mehr Flow, geringere Temperaturen.
Die Engstellen mindern auch den Klang von der Klangbreite ab.
Optimal ist also eine ausreichend groß dimensionierte Abgasanlage, vom Krümmer bis ins Endrohr, ohne Engstellen.
Da eine Abgasanlage beim Turbomotor nur zu klein, aber nie zu groß sein kann, bietet sich also ein 70 oder 76,2 mm Querschnitt an.
Es gibt jedoch aus bestimmten Gründen keine entsprechende, legale Komplettanlage (den Krümmer lasse ich mal außen vor, den kann man von Lamspeed mit einen Turbo-Upgrade bekommen). Also, was tun?
Warum ist es keine gute Idee, eine HJS-Downpipe mit ECE-Prüfzeichen mit einer OPF-Back Abgasanlage ebenfalls mit ECE-Prüfzeichen zu kombinieren?
Es kommt darauf an, dass beides in Kombination freigegeben ist, nicht nur jedes einzelne Teil der Abgasanlage für sich. Hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Abgasverhalten und - zusammensetzung, Geräuschentwicklung und Einhaltung vor allem der im Fahrzeugschein eingetragenen Ziffer U.3 / Fahrgeräusch in db (A), aber auch U.1, Standgeräusch in db (A), da sich diese Werte auf den Serienzustand beziehen. Es kann also passieren, dass ihr trotz der ECE-Prüfzeichen Stress bekommt, genau aus dem Grund.
Das Ausschlaggebende ist übrigens immer das Fahrgeräusch, nicht das Standgeräusch. Ein Fahrzeug ist ja zum Fahren konzipiert, nicht zum Stehen. Die Polizei kann aber logischerweise keine Fahrgeräuschmessung vor Ort (Parkplatz/Verkehrskontrolle) mal eben schnell vornehmen, da diese sehr aufwändig ist, also hält man sich als Richtwert an das Standgeräusch. So gut wie jede Standgeräuschmessung „zwischen Tür und Angel“ ist anfechtbar, dass nur am Rande. Solltet ihr angehalten werden, fotografiert die Messung. Selbst der Standfuß der Mikrofonhalterung spielt eine Rolle (verrückt), der Winkel, die Entfernung und die Umgebung.
Zudem ist beides zusammen rein vom Abgasfluss her, also für Leistung, nur eine halbe Sache. Die Engstellen werden nur an einer Stelle, dem Kat, verbessert, die Engstellen bei den Flanschen (60,5mm am Ausgang HJS-Downpipe, gesamter Rohrdurchmesser, Übergänge, OPF usw.) bleiben. Es ist nur eine recht gering spürbare Leistung und kaum thermische Entlastung erreichbar. Es ist und bleibt in Summe ein Gestückel, ohne deutliche Verbesserung.
Was soll ich also jetzt machen, wenn ich was Gescheites legal fahren will mit der Option später eine Leistungssteigerung vorzunehmen?
Es gibt meines Wissens nach keine komplette legale Lösung mit ECE-Prüfzeichen am Markt.
Aber es gibt Individual Hersteller, wie z.B. Motor Krep in Buxtehude, die für Deinen Yaris eine Anlage nach Deinen Vorstellungen und Wünschen bauen können, mit oder ohne Klappe.
Andre ist selber ECE Hersteller, darf daher mit typengeprüften Bauteilen auch Anlagen individuell herstellen.
Er weitet auf Wunsch z.B. den engen Ausgang der HJS Downpipe auf 70 oder 76,1 mm auf, ebenso Ein- und Ausgang des OPFs, nimmt standardmäßig hochwertige Rohrverbinder (CNC gefrästes Edelstahl V-Band), die bündig per Nut und Feder, abdichten, um die einzelnen Abschnitte miteinander zu verbinden und steckt nicht 2 Rohre ineinander, welche sich durch Festziehen der Schellen gern verziehen.
Zudem verwendet er mindestens 1,5mm Material als Wandstärke, damit es zu keinem blechernen Klang kommt.
Generell sind alle Absorber, also der Zwischen- und Endschalldämpfer, mit ISO-zertifiziertem Dämm-Material auf das Gramm genau befüllt.
Die Anlage wird per Einzelabnahme und entsprechender aufwendiger Fahrgeräuschmessung geprüft und die Werte, wenn Sie dem legalen Rahmen U.3 max. 75db Fahrgeräusch entsprechen, in die Papiere eingetragen. Dies betrifft besonders das Standgeräusch, was dadurch auf den tatsächlich gemessen Wert eingetragen werden darf.
Was kostet mich der ganze Spass?
Komplett nach Lader geht es los ab ca. 4.000€, je nach dem, was ihr haben wollt (mit oder ohne Klappe, spezielle Endrohe usw.). Ihr bekommt damit aber eine eingetragene, geprüfte (mit Fahrgeräuschprüfung), individuell auf euren Yaris zugeschnittene und angepasste Komplettlösung.
Überlegt beim Preis mal, was nur eine HJS-Downpipe mit einer Milltek-Anlage kostet. Wir reden da über 2.863,22€ bis 3.261,64€. Natürlich sind das in der einfachsten Ausführung ein Preisunterschied von ca. 1.100€ und das will ich nicht vom Tisch wischen. Aber man bekommt auch was dafür und das muss ich sagen, ist allererste Handwerkskunst. Ich konnte mir vor Ort ja ausgiebig alles anschauen und erklären lassen.
Es kann euch dann anhalten und messen wer will, denn ihr seid save, was mit Standard ECE Downpipe und einer z.B. Milltek in Kombination nicht wirklich sicher ist, da die Abgasanlage Massenware ist, welche nicht einzeln geprüft wird z.B. in Kombination mit der HJS-Downpipe.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich bekomme von Andre nichts dafür, dass ich hier seine Arbeit anpreise (von Gerhard Holzknecht zum Thema Konservierung übrigens auch nicht), sondern es geht mir nur darum, euch meine Überlegungen und Erfahrungen mitzuteilen. Was ihr damit anfangt, liegt bei euch.
Mein persönlicher Entschluss steht fest, dass ich gerne nochmals zu Motor Krep fahren werde, wenn ich mir eine komplette Anlage nach meinen Vorstellungen leisten kann. Ich bin der „Entweder richtig, oder gar nicht“ Typ.
Ich hoffe, der „kleine“ Ausflug zum Thema Abgasanlage hat bei dem einen oder anderen etwas den Nebel gelichtet.