AJClubsport "What's Killing Your Toyota G16E GTS Engine?"

Der GR macht mir Spaß, nicht daß es falsch verstanden wird.

In der Preisklasse fällt mir nichts NEU ein, wo ich wüsste, welcher mir mehr Spaß machen würde.

Auch ich habe noch ein anderes Auto, daß mehr Performance besitzt.

Wie du schreibst, der Yaris ist unauffällig und keiner ist darauf besonders neidig. Sehr gut im Alltag.

Aber ich werde kein großes Geld rein mehr stecken.

Räder, Federn und Bremsenkühlung. Fertig.

Für den Alltag und auf der Landstraße absolut okay und spaßig. Aber für mehrere Trackdays mir persönlich zu Langsam, wenn man diese fahren möchte.

1 „Gefällt mir“

Naaaja, die 340ps Software von MPS ist darauf ausgelegt dass alle oder ähnliche Teile aus dem Aufbau eingebaut sind die sie im großen Paket haben.

Die haben verschiedene Pakete mit Preisen für Leute die manche der Teile schon umgebaut haben.
In dem Fall des Pakets was du hier erwähnt hast wird für die beste Leistung eigentlich noch:

Wagner LLK Kit mit Verrohrung
Eventuri Intake Kit
Milltek Abgasanlage mit MPS Siebrohreinsätzen*

vorausgesetzt. Die schreiben Optional, aber das sind schon Teile die die Leistung positiv beeinflussen.

Das Paket wo alles dabei ist kostet 8000 oder so

1 „Gefällt mir“

Soweit ich weiß ist für das 340PS Paket nur der Wagner LLK und die HJS Downpipe nötig. Die anderen Sachen sind optional.
MPS kann auch mehr PS rausholen, aber sie können halt nur 340PS eintragen.

2 „Gefällt mir“

@S4N1 @De-Lo1

Hier sind alle Tuning-Pakete aufgelistet.

Für die 340PS ist seitens MPS-Engineering gar nichts vorausgesetzt, alles andere wie Milltek/HJS-Downpipe/Wagner/Ölkühler/Eventuri ist ein nettes extra (optional), was man sich dazubuchen kann.

image

Wenn etwas vorausgesetzt wäre, würden Sie es dazuschreiben:
image

1 „Gefällt mir“

Kann mir nicht so recht vorstellen, dass die Ingenieure von Toyota und GR bei der Entwicklung des Motors nicht an unterschiedliche Drücke im System gedacht haben.
Und dass man ein Cach-Tank nicht unbedingt braucht um das Optimum herauszuholen, zeigt ja z.B der 500ps MPS GRY, da ist auch so ein Ding nicht verbaut und da entstehen ganz andere drücke als jetzt beim stock oder leicht getunten Motor! :wink:

Hi,
klar kann ich machen, nur leider weiß ich nicht wie? Alle kopieren und nochmal neu posten?
Habe noch nie Beiträge verschoben.

Das „bzw.“ mag irritieren, aber:
NICHT optional = VERPFLICHTEND (also nur mal um den Satz zu interpretieren)

Im Zweifelfall würde ich die 6 Monate mitmachen solange ich gerne Garantie hätte…

…Du hast als Kunde das Wahlrecht. Allerdings greift die Gewährleistung für Sachmängel die bei Übergabe bestanden haben und nur im ersten Jahr muss der Verkäufer das Gegenteil beweisen. Eine freiwiliige Garantie ist i.d.R. nach 12 Monaten einfacher geltend zu machen.

Wenn man sich nicht nur Teile der Antwort ansieht, sondern den ganzen Text wird es klarer:
"Grundsätzlich sind diese Zwischeninspektion nicht optional bzw. verpflichtend wahrzunehmen, um die Fahrtüchtigkeit des Fahrzeugs aufrecht zu erhalten.

Die Toyota Relax Garantie wird bei diesem Fahrzeug weiterhin durch die Hauptinspektionen ausgelöst und haben eine Gültigkeit von 12 Monaten oder 15.000 km.

Zur Verlängerung dieser Garantie muss vor Ablauf dieser Fristen eine weitere Inspektion durchgeführt werden."

6 Monate „um die Fahrtüchtigkeit des Fahrzeugs aufrecht zu erhalten.“

Für die Relax Garantie:
"Die Toyota Relax Garantie wird bei diesem Fahrzeug weiterhin durch die Hauptinspektionen ausgelöst und haben eine Gültigkeit von 12 Monaten oder 15.000 km.

Zur Verlängerung dieser Garantie muss vor Ablauf dieser Fristen eine weitere Inspektion durchgeführt werden."

Da muss man sich schon ganz schön Mühe geben, um da etwas anderes hineinzuinterpretieren.
Aber jeder wie er meint.
Die Antwort die ich bekommen habe, war übrigens aus Mitte September 2024.

Mal wieder kurz zurück zum eigentlichen Thema.

Ich habe mir nochmal das Video in Ruhe und ganz genau angesehen.

Bei 2:20 Min wird ein Kolbenring (welcher 1. oder 2. er sagt er nicht, obwohl wichtig) im Zylinder gezeigt. Leider sagt er keine Maße, aber augenscheinlich ist die Fühlerblattlehre 1,5mm oder mehr dick. Normalerweise ist dieser Wert ca. 0,35 bis 0,38 mm. Mit 1,5 mm hätte der Zylinder, wenn es der 1ste Ring ist defintiv keine Kompression mehr (gehabt) und wäre nur auf 2 Zylindern gelaufen, was jeder noch so blutige Laie als Problem beim starten erkennt. Dass sich der Kolbenring selbst soweit abbschleift halte ich für nicht möglich. Hmmm, ich weis nicht was ich davon halten soll???

Kurz voher sieht man im mittleren Zylinder kurz und nicht gut zu erkennend die Schäden an der Laufbahn. Wenn mir jemand einfach das Bild, ohne weitere Informationen, gezeigt hätte dann hätte ich aus der hohlen Hand Schmierfilmabriss z.B. durch zuwenig eingefülltes Öl oder wegschwappen in der Wanne ins Blaue hinein gesagt.

Es bleiben insgesamt viele Fragen offen, z.B. immer im mittleren Zylinder, der ja thermisch am höchsten belastet sein wird.

Was ziehe ich für generelle Schlüsse daraus:

  • Penibel warm und Kaltfahren
  • Öltemperatur mindestens 80 Grad vor Belastung
  • Motor innerlich möglichst sauber halten von Ölkohleablagerungen (Additive oder entsprechender Sprit)
  • 100 Oktan schaden sicherlich nicht, höher aber nicht nutzbar
  • Lange Volllastetapen meiden
  • Längeres Laufenlassen im Stand, besonders wenn Motor kalt oder sehr heiß, vermeiden, obwohl GR (vorsichtshalber?) den Idle auf ca. 1000 Umdrehungen recht hoch justiert hat.
  • Direkt nach Volllast und abrupten Runterbremsen möglichst nicht einfach
    im hohen Gang rollen oder im Leerlauf laufen lassen, da Öldruck niedrig sein kann
  • Vorsicht in schnellen rechten Kurven und extremen Anbremsen wegen Ölmangel, da Ölpumpe ggf. nicht genug mit Öl aus Ölwanne versorgt wird.
  • Ölstand immer bei MAX, aber nicht deutlich höher, halten
  • Verkürzete Ölwechselintervalle, besonders bei Ölverdünnungsgefahr bei bestimmten Betriebsbedingungen (Kurzstrecke, etc).
  • Den Motor nicht „luggen“ durch herausgeschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, besonders in hohen Gängen. Besonders ungünstig ist das dahingleiten auf der Autobahn mit ca. 100 KmH im 6ten Gang bei gut 2000 Umdrehungen und zum Überholen kurz mal kräftig aufs rechte Pedal gedrückt. Der erstaunlich effektive und elatische kleine Motor verleitet dazu. Hier ist besondere Vorsicht geboten, eher fahren wie mit einer 2-Takt MotoCross, also ständig rauf- und runterschalten, um den Motor im effektivsten und sichersten Drezahlbereich zu halten. Grob gesagt: Unter 2000 Umdrehungen meiden, hauptsächlich 3000 bis 5000 (darüber fällt das Drehmoment eh langsam wieder ab) Umdrehungen nutzen, Drehen bis in den Begrenzer meiden.
  • Bei AT ECO-Spritspar-Modus mit Bedacht nutzen. Bei MT leitet der Shift-Pfeil m.E. zu zu untertouriger Fahrweise an.

Hinweis: Habe recht umfangreich erläuternd ediitiert. Aussage wurde vom Sinne her nicht verändert!

3 „Gefällt mir“

weil? Ich nehm den ganz gerne innerorts…

Hier noch ein paar Infos zu dem abgebrannten GR Corolla aus dem Video.
Laut Carfax wurde am 12. Februar 2024 ein Unfallschaden an der linken und rechten Front sowie an der rechten Heckseite gemeldet. Laut Besitzer hatte das Fahrzeug ca. 2 Wochen vor dem Brand Zündaussetzer, die Werkstatt konnte den Fehler nicht finden. 1 Tag vor dem Brand einen Öldruckabfall der im Steuergerät hinterlegt wurde. Und dann gibt es da noch einen Ölwechsel der nie berechnet wurde, der Besitzer vermutet das dieser Ölwechsel nie gemacht wurde. Tja… was soll man davon halten :man_shrugging:

1 „Gefällt mir“

Gilt aber nur mit Aftermarket-ECU. Für 340PS auf dem Serien-ECU ist ein 100 Zellen Kat Voraussetzung:
cccc

1 „Gefällt mir“

Bin noch nicht mit einem Gen. 2 AT gefahren und kann nicht sagen wie da der ECO programmiert ist. Insofern eine generelle Aussage für Fahrzeuge die LSPI gefährtet sind.

Im ECO versucht das AT genau das zu tun was LSPI provozieren kann:
Gleiten mit niedrigen Drehzahlen im hohen Gang und herunterschalten beim Beschleunigen möglichst zu vermeiden.

Ich persönlich glaube nicht dass LSPI erst dann auftritt wenn Vollgas gegeben wird. Vielmehr bereits wenn es zum sog. „lugging“ kommt. Also das niedrigtourige „schinden“ beim Beschleunigen in höheren Gängen.

Mir fehlen die Daten und Möglichkeiten das messtechnisch zu belegen, aber das PoPoMeter-Bauchgefühl sagt mir dass hier z.B. bei folgendem Szenario bereits hohe Drücke und Hitze im Brennraum für einen Moment entstehen:

  • Leicht ansteigende gerade verlaufende Landstraße mit 60 Kmh Beschränkung im 6ten Gang (MT)
  • Fahradfahrer 100 m voraus
  • Gegenverkehr in 300 m voraus
  • Schnell noch den Fahrradfaher überholen im 6ten, da keine Zeit oder zu faul zum runterschalten
  • Also kurz aufs Gas lüpfen, und da braucht es kein Vollgas, um auf 80 Kmh zu beschleunigen um am Radfahrer vorbei zu kommen.

Macht einmal gemacht dem GRY Motor gar nix, aber halt auf Dauer.

Problem ist auch die geradezu unglaubliche Elastizität des 1.6 Motörchens, die genau so ein nicht zieldienliches Fahrverhalten erlaubt. Es ist aber ein Sportmotor und der gehört gefahren wie ein 2-Takt MotoCrosser. Schalten, Schalten und wieder Schalten. Rauf und Runter, immer wieder.

Wenn ich GRY fahre bin ich hinterher immer völlig erschöpft. So muss das sein. Und wenn ich einen schlechten Tag habe, dann fahre ich lieber nicht, denn dann bin ich ihm und seinen mickrigen 261 PS nicht gewachsen. Richtig gefahren ist er eine Waffe. Und auf kurvigen Strecken ohne Highspeed-Geraden oder Pässen fallen mir nur ganz wenige andere Autos die ihm Wasser reichen können. Keines davon kostet unter 40K Euro.

3 „Gefällt mir“

Schaffst Du 60 im 6. Gang? Keine Wunder, dass dabei reihenweise Motoren platzen. :rofl: Geht es nur mir so, oder ist das noch woanders unerträglich untertourig? Ehrlich gesagt ist 80 vielleicht 75 max. was für mich im 6. geht. Tatsächlich ist der GRY mein erstes Auto in 37 Jahren, dass ich mit sovielen U/Min. fahre durchs Dorf. Naja, ist auch subjektiv, aber ziehen tut er bei 60 im 6. nicht, das ist er genauso schnell wie eine Ente.

Throttlebudies hat ein neues ACME gestütztes Video veröffentlicht und das Vorherige vorsorglich gelöscht, da ist auch die Rede von 250 Motoren und ein Paar Geplatzten. Lief zufällig vorbei, war aber furchtbar langweilig. Naja, wir werden das natürlich nie wirklich wissen, wieviel und was die Gründe sind, denn bei ACME werden wahrscheinlich nur Motoren landen, die ein Mapping oder Umbauten von denen haben, oder evtl. diejenigen, bei denen Toyota die Garantie abgelehnt hat, wenn man sie denn in Anspruch nehmen wollte. Und das wird, davon muss ich erstmal ausgehen, Gründe haben. Anderes kann ich mutmaßen, mehr auch nicht.

Michatronics Motor ist bei 120.000km geplatzt. Aber auch SW drauf gewesen und nicht geschont die Maschine.
Kennt denn hier jemand wenigstens EINEN, bei dem Toyota für nen geplatzten Motor Garantie-Ersatz gestellt hat?
https://www.youtube.com/watch?v=-CuUKMTYGRg

1 „Gefällt mir“

Anders gefragt:
Ist jemand bekannt, dessen STOCK Karre hochgegangen ist und die Garantie abgelehnt wurde?

2 „Gefällt mir“

Ich fahre den GR wie meine Husqvarna SM610, nie unter 3000 U/min, den 6. Gang braucht man in der Schweiz eigentlich nie, weil 130 km/h im 6. ist grenzwertig, was die U/min angeht. Beschleunigung aus der tiefen Drehzahl auf der Bahn ist einfach Mist.
In kurvigen Bergstrassen komme ich extrem selten über den 3. hinaus, der 2. und 3. reicht völlig aus.

4 „Gefällt mir“

Wenn die Entwickler von Toyota ihr Handwerk verstehen (von ich ausgehe), wird die AT auch im ECO-Modus so früh und mit einer Sicherheitsreserve runter schalten, dass es kein Risiko von LSPI gibt.
Nicht umsonst hatte der FL keine Start-Stop-Automatik mehr, das zeugt davon, dass die Entwickler beim GR Yaris lieber den Motorschützen, als Sprit zu sparen.
Ich meine bei der Probefahrt mit einem AT auch bemerkt zu haben, dass auch im ECO-Modus das Drehzahlniveau deutlich höher ist, als bei meinem fast 20 Jahre alten 200 PS 2 Liter Turbo im GTI mit DSG. Sicher kann ich das aber nicht sagen.
Vielleicht berichten Besitzer von GR Yaris AT mal vom Drehzahlniveau im ECO-Modus.
Beim MT kann es schon mal vorkommen, dass man in Gedanken ist und das Runterschalten vergisst. Nicht jeder GR Yaris Besitzer wird hier intensiv mitlesen und sich daher auch nicht der Problematik mit LSPI bewußt sein.
Wenn man dann von einem anderen Fahrzeug durch die Schaltanzeige zum extrem frühen hochschalten erzogen wurde, kann es schwierig sein sich beim GR Yaris umzustellen.
Gerade das Schalten passiert normalerweise eher unterbewusst.

1 „Gefällt mir“

Hier noch ein Video zu den zwei abgebrannten GR Corolla in Bezug auf die abgelehnten Garantieansprüche:

1 „Gefällt mir“