AJClubsport "What's Killing Your Toyota G16E GTS Engine?"

Die Forge Ansaugung muss nicht eingetragen werden (wie oben beschrieben, habe auch den TÜV gefragt)
Das Regenwasser kann dabei unten ablaufen. Die untere Luftführung ist so konstruiert, dass sie nicht direkt schlüssig ist. Da ist ein Schlitz durch den das Regenwasser ablaufen kann.

Ja so ist das von Mr.G zutreffend und verständlich beschrieben!

Eigentlich war das immer schon so die richtige Fahrweise, aber die Preisschraube der letzten Jahrzehnte wurde staatlich verordnet ja immer fester angezogen und so den bösen Autofahrern eine eigentlich materialschädliche, weil mit hohen inneren Motorbelastungen verbunden, Fahrweise ideologisch anerzogen.

Sportmotoren betrifft das dann besonders gravieremd! Besonders die Direkteinspritzer, aber was hier noch gar nicht erwähnt wurde, ist die Tatsache dass unser Motörchen glücklichweise eine kombiniert Saugrohr- und Direkteinspritzung hat. Bei ca. 2800 Umdrehungen wird auf DI gleitend umgeschaltet. Dies dürfte m.E. neben weniger Verkokungen (die wieder Frühzündungen begünstigen) generell LSPI entgegenwirken, da der Verbrennungsablauf bis ca. 3000 Umdrehungen wesentlich kontrollierter erfolgt als bei den nagelnden DI’s.

Wer sich generell mehr mit technischen Hintergründen des Motorenbaus beschäftigen will findet hier was gut Verständliches:

Ab 8:30 wird es interessant.

Was jetzt im laufe der Diskussion zudem ein wenig aus dem Blickfeld rückte sind die Auswirkungen von automatischen Getriebe diesbezüglich generell. Denn im CO2 getriebenen Spritsparwahn schalten diese im ECO-Modus besonders untertourig und damit letztlich Motorbelastend. Ob die Rechnung aufgeht wenn man die CO2 Emission für den Austauschmotor berücksichtigt?

Bei den ersten wassergekühlten Porschemotoren im 996 und Boxter hatten die mit Automatik auf ECO fahrenden und die (gut gemeint aber schlecht gemacht) besonders untertourig schonend schaltend Schleichenden als erste massive Motorschäden. Oft schon mit sehr niedrigen Laufleistungen. Diese Motoren haben grundsätzlich heftige Konstruktionsfehler, aber das haben dieüberhaupt nicht vertragen. Die Porscheingeneure hatte das deswegen schnelle Entstehen von ovalen Zylindern kalt überrascht, den auf den Prüfständen und bei den Testfahrern wurden die Motoren halt artgerecht bewegt.

Auch ein Blick auf die Öldruckanzeige gibt ins Bild passende Erkenntnisse. Wenig Umdrehungen = wenig Öldruck. Wenig Öldruck bei hohen inneren Motordrücken durch unterouriges Fahren im (zu) hohen Gang und dann plötzlich voll durchgetretenem rechten Pedal = hoher Verschleiß. AT in Sport macht halt dann Kickdown und bei MT muss man selbst tätig werden.

Übrigens die Shift-Anzeige des GRY bei MT verleitet mit sehr früher Hochschaltempfehlung auch zu diesem auf Dauer dann materialmäßig ungünstigem Fahrverhalten.

Und noch was zum Ölthema:
Das original 0W20 Öl von Toyota ist von durchaus guter Qualität. Siehe auch Oilcheck Untersuchungen.

Der Motor und insbesondere die Kolbenringe und die variable Ventilsteuerung sind vermutlich auf diese Viskosität abgestimmt. Einfach ein 5W Öl zu empfehlen ist bei solchen Motoren schon etwas gewagt, dickeres Öl bringt immer höhere Motortemperaturen anstatt niedrigere!

Wer Kurzstrecke als Daily fährt, oft im Stau steht im Leerlauf und dien Motor an seinen Leistungsgrenzen fährt, der sollte eher wegen Kraftstoffeintrag und Ölverdünnung über eine weitere Verkürzung der Wechselintervalle nachdenken. Filter reicht alle 10TKM. Ist halt ein Sportmotor mit entsprechendem Wartungsaufwand.

Das empfohlene 0,5 l Ölüberfüllen fördert möglicherweise massiv LSPI, ich bin da sehr sehr zuückhaltend, da es definitiv zu mehr Öltröpfchen im Ansaugtrackt führen dürfte. Das ist zu komplex als auf alte Hauzsrezepte zurückzugreifen. Wenn die Kurbelwellenwangen deswegen wegen hohem Stand in der Ölwanne ins Öl dreschen dann ist das extrem nachteilig.

Immer regelmäßig auf ganz voll nachfüllen und gut ist es.

5 „Gefällt mir“

Ob die Automatik das richtiger oder falscher macht hängt zum Teil auch vom Modus ab und da werden halt viele Fahrzeuge auf ECO genau materialquälend betrieben. Spritsparen ist verordnet!

Wenn jemand das Intake haben will. Kostet bei mir 350 Euro. (Nicht mehr aktuell. Schon lange weg).

1 „Gefällt mir“

Ist das dann noch neu? - oder gebraucht?


(Abbildung/ref: https://www.forgemotorsport.co.uk/Toyota_Yaris_GR_Inlet_Duct--product--2034.html)

Hallo! Im Forge Motorsport „Toyota Yaris GR Inlet Duct“ wird der Luftstrom „zweigeteilt“. Der „linke Teil“ des Luftstroms scheint „direkt“ in den Luftfilterkasten zu gehen.

Im linken Bereich scheint das Bauteil geschlossen zu sein. Verstehe nicht, was da ablaufen soll.


(Abbildung/ref: https://www.forgemotorsport.co.uk/Toyota_Yaris_GR_Inlet_Duct--product--2034.html)

Hatte über das Teil nachgedacht und noch nicht entschieden.
Beste Grüße, Wolf

2 „Gefällt mir“

Natürlich neu ab Werk Japan.

1 „Gefällt mir“

nur mal so am Rande.
Hat jemand den einfachen Zugriff auf die aktuellen Teilenummern vom Gen1 und Gen2 mit deutschen Preisen.
Würde mich interessieren ob ab Pleul —> bis zum Ventil inklusive der Federn es unterschiede gibt. Auch preislich.

1 „Gefällt mir“

Oft ist es leider so, dass sich die Teilenummern nicht ändern, aber die Teile. Oft erlebt bei unterschiedlichsten Marken …

Denke dass in einem 2023er Motor schon Unterschiede zu einem 2019 produzierten sein könnten. Änderungen zugunsten des technischen Fortschritts sind ja vorbehalten.

Der Preis kann nicht stimmen, denn damit würde er deutlich unter dem Händlereinkaufspreis in Japan sein.

Das müsste der Preis für den Gen1 alten Schnorchel sein. Bei meinem Händler in Gelsenkirchen hattet er unter der selben Teilnummer zwei Varianten - eine mit Jahr 2020 und eine mit Jahr 2024. Die ab 2024 kostet über 700€ !

1 „Gefällt mir“

Der Preis wird sinken, wie bei den Bremsscheiben. Die wissen genau, dass nun einige geil werden auf das Teil und versuchen Kohle zu machen. Hat bei den Scheiben auch nicht funktioniert, da ganz schnell andere Anbieter Alternativen angeboten haben.

Genau so sehe ich das auch!
Bei der unteren Kaltluftzuführung, die zur Zusatzklappe am unter Teil des Luftfilterkastens führt, mache ich mir keine Gedanken da kann das Wasser abfließen und auch nicht so leicht eindringen .
Aber die obere Zufuhr die ja einen RamAir Effekt hat, hat leider keinen Wasserabfluss so kann dort ungehindert Regenwasser in den Luftstrom und Luftfilterkasten eindringen!

Welchen der Schnorchel meinst du da jetzt?

Wen die Frage an mich gerichtet ist, meine ich natürlich den Forge Schnorchel der keine Abführung für Regenwasser im oberen Teil des Designs hat.
Beim OEM GRMN Schnorchel sind ja extra Abführungen fürs Regenwasser am unteren Teil angebracht.

Den… GRMN Unterboden aus Japan?
… so günstig?

Unter welcher Teilenummer hast du das Teil bestellt?

Man sollte davon ausgehen können, dass die Toyota-Entwickler das Thema LSPI sehr gut kennen, weil es jetzt schon eine ganze Weile bekannt und erforscht ist.
Daher vermute ich, dass die Schaltpunkte der AT auch im ECO-Modus so gewählt sind, dass kein Risiko von LSPI besteht.
Das es den Modus gibt, dass der Motor erst warm sein muss bevor Leistung abgerufen werden kann zeugt davon, dass man sich bei dem Hochleistungsmotor viele Gedanken gemacht hat, was wichtig ist, um ihn schonend zu betreiben.

2 „Gefällt mir“

Dann bist du der einzige Weltweit der die Preise unter dem Händlereinkaufspreis bei Toyota Japan bekommt! Du erzählst hier Märchen.

1 „Gefällt mir“

So selbst schnell die UPE bei uns in Österreich im System abgerufen. 873 excl. Steuer.

1 „Gefällt mir“

Gilt aber vermutlich nur bei der vorderen Ansaugung, also so lange die Filterbox original bleibt? Denn Forge bietet auch ein Filterbox-Kit inkl. Luftfilter als passendes Upgrade an.

1 „Gefällt mir“