AJClubsport "What's Killing Your Toyota G16E GTS Engine?"

Hi, vielen Dank für deine Antwort !
Aber wenn du schon z.B. eine Ölwanne und einen Öl-Kühler verbaut hast, dann hast du das ja bestimm nicht in der Toyota Vertragswerkstatt gemacht?!
Eine nicht Toyota Werkstatt zum Abschleppen zu finden sollte doch erstmal kein Problem sein ? Daher unsere Unwissenheit, wie der Ablauf im Garantiefall eigentlich ist.

In den aktuellen Relax-Bedingungen steht relativ klar, dass die Garantieleistung nicht erbracht werden muss, wenn der Mangel durch Tuning entstanden ist. Bei einer anderen Ölwanne wird es natürlich sehr schwer da etwas nachzuweisen. Andererseits werden z.B. andere Felgen nicht die Garantie auf den Motor beeinflussen.
Ich vermute stark, dass die Herstellergarantie ähnlich gestrickt ist.

3 „Gefällt mir“

Also das ganze war so: Ich habe die Airtec Stütze eingebaut beim Kollegen mit Autolift. Diese Lösung hat mir aber nicht gepasst und ich bin mit der ausgebauten original Stütze zu meinem Händler und der hat das ganze eingetütet mit Garantiewechsel. Nix mit Bilder oder Ecu auslesen. Der Händler meinte nur zu mir, er musste Probleme wie Ruckeln, Gangwechsel beschreiben und dann wurde die Stütze wieder ohne Kosten für mich von Airtec zu original neu mit Powerflex Einsatz schwarz gewechselt.
Den Ölkühler Einbau hat auch meine Garage gemacht, von wegen Garantie wurde mir gesagt den kann man ja ohne Probleme wieder ausbauen… aber klar das ganze ist schon etwas heikel. Ich habe das Gefühl dem Motor mit dem Kühler etwas gutes zu tun also ist er drin. Mein Händler meinte auch, beim GT86 haben sie praktisch jeden mit Ölkühler aufgerüstet da er ab einer gewissen Temperatur massiv Leistung zurücknimmt und so keinen Spass macht zum fahren.
Ich habe auch Toyota Schweiz angeschrieben wie es sich mit dem Einbau eines Ölkühlers verhält. Antwort:
Die serviceaktivierte 10-Jahresgarantie ist dadurch grundsätzlich nicht gefährdet als solches.
Sollte allerdings jemals ein Motorschaden auftauchen der im direkten Zusammenhang mit dem Einbau und Verwendung dieses Zusatzkühlers steht, dann wird der Schaden nicht gedeckt sein.

5 „Gefällt mir“

Wegen so einem Kleinkram legen die sich nicht mit dem Kunden an, bei einem Motorschaden aber schon. Keine Ahnung ob überhaupt jemals ein Motor beim GRY über die Flex-Garantie getauscht wurde, für mich ist die Flex-Garantie nicht mehr als eine Art von Goodwill oder Kulanzregelung. Die Flex-Garantie ist keine kostenpflichtige Leistung, da lässt der Gesetzgeber einen hohen Spielraum zu.

Das ist nicht ganz korrekt:

Der Punkt in der Relax-Garantie, den du meinst und zum Ausschluss der Garantie führt und mit „Tuning“ beschrieben wird, ist Auslegungssache und wird von Toyota nicht auf alles möglich angewandt, was du am Wagen veränderst.

" - Unsachgemäßer Einsatz, wie z.B. Rennen, extreme Geländefahrten, Tuning,
übermäßige Belastung (z.B. Überladung)"

Ein kleines Beispiel: - Du Wechsels deinen Schaltknauf gegen einen anderen aus Carbon z.B was ja eigentlich Tuning am Wagen ist, da wird Toyota nicht bei einem Motorschaden die Garantie verweigern! Der Wechsel des Schaltknaufs hat ja rein gar nichts mit dem Motor zu tun!

Genau so verhält es sich mit einem anderen Dachspoiler oder Heckschürze - bei einem Motor oder Getriebeschaden verfällt nicht die Garantie auf den Motor oder Getriebe.

Das Gleiche gilt auch für die Abgaskomponenten wie KAT, OPF und die Abgasanlage. Da sie ja ohnehin nicht von der Relax-Garantie übernommen werden und ausgeschlossen sind, bleibt auch beim Wechsel auf eine ECE genehmigte Komponente die Relax-Garantie auf z.B den Motor weiter bestehen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Miltek ECE AGA die Toyota Deutschland als offizielles Ersatzteil anbietet und die Relax weiter bestehen bleibt, wobei es sich ja eigentlich um ein „Tuning“ Teil handelt. :wink:

Ganz anders sieht es aber aus, wenn man etwas am Motor oder der Peripherie veränder wie etwa eine Eventuri Ansaugung, Ölkühler, Ölwanne, Chiptuning… Das meint Toyota mit „Tuning“ und da erlischt ganz klar die Relax-Garantie!
Genau so wurde es mir nach mehreren Gesprächen mit Toyota (nicht mit den Händlern, die haben keine Ahnung) erklärt.

4 „Gefällt mir“

Genau so siehts aus. Beim Verwenden eines Ölkühlers entsteht ein anderer Druck im Ölkreislauf des Motors, welcher nicht bei der Entwicklung mit einbezogen wurde, dies reicht schon als Argument aus um eine Reparatur an einem defekten Motor zu verweigern!

Danke für die Aufklärung.

Ist, wie du schon sagtest, wirklich sehr Schwammig.

Das Problem was ich halt sehe, es wird nur „Tuning“ erwähnt und nicht „Tuning im eingrenzenden Rahmen von X bis Z“.

Du hast natürlich recht mit deinen Gesprächen die du mit Toyota geführt hast, aber „Tuning“ heißt nunmal das (laut Bilstein):

Wenn Toyota dies ein wenig anders handhabt als geschrieben freut mich das! :slight_smile:

Jedoch ändere ich nicht meine Tuningpläne aufgrund von Garantie :wink:

Ich glaube, hier würde ich respektvoll widersprechen. Meiner Wahrnehmung nach ist der Gesetzgeber bei dem Wort „Garantie“ recht empfindlich und so heißt dieses Programm nunmal und wird auch so beworben. Zumal in den Bedingungen recht viele spezifische Teile, nach Baugruppen unterteilt, explizit eingeschlossen sind. Ich denke, da kommt Toyota nicht ohne guten und belegbaren Grund raus.

Aber ein anderer Fakt ist nunmal auch, das wir uns hier über eine Garantie eines Herstellers Gedanken machen, der nicht unbedingt für seine hohen Ausfallquoten bekannt ist… eher im Gegenteil. Dies könnte die schmalen Erfahrungsberichte erklären :sweat_smile:

So wenige sind das jetzt theoretisch nicht

1 „Gefällt mir“

Hm, ich glaube das Video und die Quelle im Allgemeinen wurde hier ausreichend diskutiert.

Ich stütze mich auf ein Gespräch mit dem Herrn Haßler vom hiesigen Bruckner und Haßler (sollte ja den Meisten hier bestens bekannt sein).

Der hatte damals auch gerade einen mit dem Fehlerbild zur Reparatur da… Tracktool…

Von einem Straßenfahrzeug mit dem Fehlerbild, dass im Rahmen der Garantie bewegt wurde, hat er noch nicht gehört. Ich auch nicht.

Aber jeder kann ja seine Quellen auch selber bewerten.

Ich für meinen Teil werde nichts tun, was meine Garantie auch nur im geringsten Zweifel stehen lässt.
Sollte meiner, wider Erwarten, trotzdem platzen und Toyota nicht zahlungswillig sein, bekommt die Rechtsschutz-Versicherung Arbeit :man_shrugging:t2:

5 „Gefällt mir“

Wie sieht es eigentlich beim Ölkühler mit TÜV aus? Muss der eingetragen werden? Kann der überhaupt eingetragen werden?

Muss nach Auskunft meines Toyota Händlers nicht eingetragen werden.

1 „Gefällt mir“
1 „Gefällt mir“

Der Typ erinnert nicht an meine bmw Zeit … Parts
Gibt immer Optimierungen die man den Kunden verkaufen kann. Der Yaris funktioniert Serie top!
Am Ende muss jeder wissen was er möchte! Aber ich denke da isr auch viel Panikmache dabei! Wollen ja alle ihre Produkte verkaufen

4 „Gefällt mir“

Toyota hat es ja auch nicht anders gemacht mit dem Facelift…und hat bestens funktioniert :clown_face:

Der spricht von weniger wie 1%. Ich denke da Leg ich mal ganz ruhig ins Bett. Und morgen fahre ich weiter😉

2 „Gefällt mir“

Bin froh dass seine Sendefrequenz nach unten ging. :smiley:

3 „Gefällt mir“

Was ich nicht seriös finde ist der Ratschlag von Ihm anderes ÖL zu verwenden. Gerade dann erlischt ja sofort die Garantie…

1 „Gefällt mir“

#tut mir leid das stimmt einfach überhaupt nicht. Der LLK ist das Bauteil zur Reduzierung der Ansauglufttemperatur nach Turbolader. Dein Turbolader wird unter Volllast auf der Abgasseite locker 900°C und heißer. Die Ansaugseite hat meist so um die 250 - 300 grad. Durch dieses 300°C heiße bauteil + die Temperatur die bei der Verdichtung entsteht spielt es keine bis sehr wenig Rolle ob die luft mit 25 oder 40 grad da ankommt, in gegenteil. Je höher das Delta desto höher die aufheizung / abkühlung.

Kleines Beispiel aus der Praxis: Schaut euch die Videos an wo die Leute eine Tasse mit Wasser in die Kälte werden. Warmes Wasser gefriert direkt (hohes Tempdelta schnellere Abkühlung) Kaltes Wasser hingegen bleibt Wasser und fällt zu Boden.

Selbiges gilt für den LLK. Nehmen wir an der LLK hat um die 30°C jetzt kommt am eingang 180-200°C warme Verdichtete Ladeluft an. Demnach haben wir ein Delta von 170°C. Am Ende werden dann ca 60°C abgekühlte Luft kommen. Kommt jetzt 250°C warme Luft in den LLK Eingang kommen am ende vielleicht 65°C warme Luft raus. Einem modernen Turbomotor ist die Ansauglufttemperatur „fast“ egal. Er kann ebenso Ladedruck nachschieben oder die auf spät gehende Zündung durch klopfen und daraus resultierende Abgastemperatur durch nachfetten regeln ohne große Leistungseinbußen.

Ich habe 9 Jahre meines Lebens in der Entwicklung von Verbrennungsmotoren verbracht, für alle Hersteller. Ihr könnt euch sicher sein. Mit 0W20 haben wir Motoren im Dauerlauf gehabt mit abgeklemmten Ölkühler. 10min Nennleistung, 30sek Leerlauf, 10min Nennleistung über 30 Stunden am Stück und Öltemperaturen von 140°C und mehr. Wäre das wirklich eine Schwachstelle von diesem Motor wäre das sofort aufgefallen. Ich kenne keinen Motor der Serie, als Serie Serie, Fahrwerk, Rad, Reifen alles Serie hochgegangen ist. Ich kenne aber schon 3 MPS Motoren die Hochgegangen sind und 2 vom Pree. Allesamt auf der Rennstrecke, aber dennoch.

Die Autos sind nunmal in aller Munde und werden auch von vielen vielen so behandelt als könnten die Wunder vollbringen. Unserer hat über 700 Runden Nordschleife ohne, jegliches Überfüllen, Schwallbleche oder sonstwas, weil es eben nicht Notwendig ist. Manchmal muss man einfach die Kirche im Dorf lassen.

So viel dazu.

21 „Gefällt mir“

Das mit dem Öldruck Abfall passiert auch, so wie ich gehört habe, nur bei Autos die sehr breite Semislicks und stärkere Beläge fahren.
Mit Serienreifen und Bremsen, so wie du sagst, sehr unwahrscheinlich.

Wie ist denn deine Erfahrung zu eben diesen Fahrzeugen - die aber den Motor bzgl Leistungssteigerung in Ruhe gelassen haben?