AJClubsport "What's Killing Your Toyota G16E GTS Engine?"

Ich habe oben geschrieben das unser Auto über 700 Runden Nordschleife runter hat. Mit Clubsportfahrwerk, mit 255 Rundum, mit Stabis. Ich habe locker über 50 Kunden am Ring die Regelmässig fahren also 100+ Runden im Jahr. Und bis jetzt nur von Motorschäden durch Leistungssteigerung gehört. Das mit dem Öldruck wird angeblich auch nur mit einem Syvecs durch die höhere Abtastrate erkannt. Sollte es wirklich so sein dass der Öldruck für diesen Bruchteil einer Sekunde wirklich weg wäre. Ist das Auch irrelevant.

4 „Gefällt mir“

Moin & Willkommen, schön euch jetzt hier auch im Forum lesen zu dürfen!

Expertise ist immer super :grin:

Schön das von dir auch nochmal zu hören, ich hatte zwischenzeitlich über das Englische GR Forum Kontakt zu Phil von RötheliRacing, da mich die ganze Materie sowie das Technische dahinter sehr Interessiert und er empfiehlt tatsächlich auch ausnahmslos 0W20 (aber mit Ölkühler). Egal ob Rennstrecke, Driften o.ä.

Zwischenzeitlich hatte ich 5W30 drin.

Danke für diesen Einblick.

Warum aber empfehlen Personen, wie z.B. Phil von RötheliRacing, die Schwallbleche, einen Ölkühler o.ä., wenn es doch laut dir gar nichts bringen soll weil man es nicht bräuchte?

Das verstehe ich nicht so ganz.
Der eine sagt Ja, der andere Nein.
Ich rede weder dir, noch Phil die Expertise ab, ganz im Gegenteil: Ich möchte es gerne verstehen & lernen.
Phil fährt auch extremst viel selber, berät seine Kunden und ihm sind diese Probleme ja auch aufgefallen, weswegen er Produkt XYZ erst empfiehlt.

Zusätzlich dazu finde ich es Interessant, dass es nur bei Leistungsgesteigerten Fahrzeugen auftritt.
Von Phil weiß ich auch, dass er schon +100 Fahrzeuge mit ACME zusammen gemappt hat und davon noch keiner Hochgegangen sein soll.

Spricht das nun für die Qualität von einigen und gegen die Qualität anderer?

Hm… Schwieriges Thema.

Stimme dir grundsätzlich zu. Nur mit dem Beispiel hadere ich, meiner Ansicht nach liegst du da daneben bzw. ist das einfach nicht vergleichbar. Vielleicht kann jemand der noch aktueller in Thermodynamik drin ist das genauer erklären. :sweat_smile:

Kleines Beispiel aus der Praxis: Schaut euch die Videos an wo die Leute eine Tasse mit Wasser in die Kälte werden. Warmes Wasser gefriert direkt (hohes Tempdelta schnellere Abkühlung) Kaltes Wasser hingegen bleibt Wasser und fällt zu Boden.

Selbiges gilt für den LLK. Nehmen wir an der LLK hat um die 30°C jetzt kommt am eingang 180-200°C warme Verdichtete Ladeluft an. Demnach haben wir ein Delta von 170°C. Am Ende werden dann ca 60°C abgekühlte Luft kommen. Kommt jetzt 250°C warme Luft in den LLK Eingang kommen am ende vielleicht 65°C warme Luft raus. Einem modernen Turbomotor ist die Ansauglufttemperatur „fast“ egal. Er kann ebenso Ladedruck nachschieben oder die auf spät gehende Zündung durch klopfen und daraus resultierende Abgastemperatur durch nachfetten regeln ohne große Leistungseinbußen.

Das genannte Beispiel mit den Tassen liegt größtenteils am unterschiedlichen Energieinhalt von warmen Wasser zu kaltem Wasser und der Verdampfungsenthalpie. Lässt sich also bis auf den in der Luft enthaltenen Feuchteanteil nicht auf die Ansauglufttemperatur und Verdichtung wiederspiegeln.

Nach meinen Erinnerungen an die Thermo-Vorlesungen ist die zugeführte oder abgeführte Energie aber linear zum Temperaturunterschied bei isobarer Abkühlung wie im Ladeluftkühler. Demnach sollte es definitiv einen Unterschied machen, ob die Luft aus dem Turbo mit 200 °C oder 250° C kommt.

Meine Vermutung wäre, dass die Ansauglufttemperatur deshalb nicht so relevant ist, weil die durch die Verdichtung zugeführte Energie relevanter ist und der Motor hier wie du schon erwähnst nachregelt. Würde mich aber durchaus interessieren, was ein Experte dazu sagt, da mir aktuell die Zeit fehlt mich wieder in die Thermo-Grundlagen einzuarbeiten.

„Motorschäden durch Leistungssteigerung“
Kannst du etwas genauer beschreiben?

Z. B. eine Stage 1 eines namhaften Tuners, eine Tuningbox oder Autos mit deutlich mehr Leistung als Serie?

Überlege mir gerade eine Stage 1 (LCE oder MPS). Ca. 300 PS und ca. 410Nm sind ja jetzt nicht so viel mehr. Will natürlich das Risiko so gering wie möglich halten, aber ein wenig mehr sollte doch drin sein.
Wie ist deine Meinung dazu?

Kurze Frage:
Wieso kommt das KFZ nicht ab Werk mit >300 PS und > 400nm?
Ich tippe stark darauf, dass das Material bei > 300ps und > 400nm zu stark beansprucht wird bzw. das Mapping keine Reserven mehr zulaesst bei z.B. schlechtem Spritt, hohen Temperaturen etc…

Was erhoffst du dir denn von dem bisschen Mehrleistung? Das Teil wird auch mit den paar PS mehr keine Rakete werden. Lieber am Fahrstil arbeiten statt diese Fahrzeuge kaputtzutunen…

8 „Gefällt mir“

Da hast Du natürlich vollkommen Recht.
Was mir bei der Leistungskurve von MPS gefällt, ist eben der gleichmäßigere Verlauf des Drehmoments. Und in bestimmten Bereichen deutlich mehr Drehmoment.

Und, ist es nicht so dass dieser Motor auch serienmäßig mit 300PS in einem anderen Fahrzeug verbaut wird (ich meine Corolla)?

Es ist natürlich eine Spinnerei, aber deswegen bin ich ja hier :wink:

Ich denke manche Motoren vertragen etwas mehr Leistung sehr gut, andere weniger.
Mein Golf 7 GTI hatte keinerlei Probleme mit gut 300PS (Serie 245).

Du widerspricht dich selbst und ich kenne übrigens, aus zuverlässiger Quelle (Toyota Gebietsleiter), 2 GRY MY21 und 22 in Österreich, komplett Serie mit Motorschäden, die dann auch selbstverständlich auf Garantie getauscht wurden. Die Ansaugung wurde übrigens genau deshalb von Toyota geändert, weil die Ansaugtemperatur einfach zu hoch war. Klar bringt ein besserer LLK letztendlich mehr Effekt bei dem Motor. Dennoch fängt man mit einer möglichst kühle Luftzuführung an, denn du kannst das mehr an Sauerstoff für eine bessere Verbrennung nicht im nachhinein aufholen. Der Mpemba-Effekt spielt übrigens bei einem Motor nicht ansatzweise eine Rolle. Aber natürlich gibt es immer Leute die es besser wissen. :slight_smile:

Es lässt sich nicht abstreiten dass ein ÖL mit der Temperatur auch schneller altert keine Frage. Der Grund warum Phil bei Serienmotoren bei dem Öl bleibt liegt ein wenig auch daran, dass ich ein paar Ingenieure die die Ölanalysen gemacht haben gefragt hatte was am meisten sinn macht. Das Problem was bei dickerem Öl auftreten kann in einem Serienmotor ist dass durch die höhere Viskosität ggf. manche Kagerstellen nicht 100% so geschmiert werden wie mit dünnerem Öl und es punktuell Hotspots entstehen können die man in der Öltemperatur nicht sieht.

Bei Phil darf man auch nicht vergessen dass er jemand ist der gerne bastelt und Sachen ausprobiert im vergleich zu mir oder Kollegen von mir fährt sein Auto relativ wenig Rennstrecke und er ist auch permanent durch die ganzen Mods am basteln und hat nie wirklich mal keinerlei Probleme an der Strecke. Ich ziehe ihn auch öfter damit auf, aber wir mögen uns trotzdem <3

Ich habe ja nicht gesagt dass man keinen Ölkühler braucht. Ich sage nur, dass ich an unserem Auto keinen fahre und der jetzt über 700 Runden Nordschleife, etliche Runden Zandvoort, BilsterBerg, Spa, und Zolder überlebt hat und jetzt über 50k gelaufen hat. Wäre hier wirklich Handlungsbedarf wäre lägst was passiert.

Natürlich gibt es sicher auch Motorschäden an Serienmotoren, ist ja jetzt nicht so dass nichts irgendwie kaputtgehen kann. Jedoch müsste man meinen, dass wenn wirklich ein konstruktiver Fehler vorliegen würde, dass sich die Motorschäden an stellen häufen wie sie besonders beansprucht werden und dass ist nun nicht der fall, zumindest nicht wenn alles Serie belassen wird.

4 „Gefällt mir“

Das heißt du würdest lieber mit der anderen Plastikansaugung fahren auf der Strecke im Hochsommer als stattdessen mit einem LLK? :slight_smile:

Ich habe auch nicht gesagt, dass es eine Rolle spielt ich wollte das mit dem Temperaturdelta nur ein wenig vereinfachen. Mache ich auch nichtmehr keine Sorge.

Danke für die interessanten Informationen!
Du fährst den Motor also im Serienzustand, oder hast Du wenigstens eine geänderte Dowpipe und OPF-lose AGA?

Der Motor ist Serie, auch die AGA inkl OPF. Das einzige was geändert wurde ist der Airtec LLK.

1 „Gefällt mir“

Danke für die schnelle Rückmeldung

Nur mal so am Rand.
Megane 275 trophy. Angeblich unkaputtbar. Außer verschalter…
Leistung 300/320ps kein Problem laut tunern und Autohäuser… Serie 273PS.
60000km riss im Kopf.
Etwas Nordschleife (ca 7000km nos)
Und was macht man jetzt?
5000 Euro ausgeben neuen Kopf drauf und 17000km später nen Yaris dazu kaufen.
Wenn man das Material ständig ans Limit treibt thermal /Leistung was auch immer kann was kaputt gehen. Fragt mal irgend wen aus dem Motorsport.

Man kann glück haben oder man zahlt den Preis. Dagegen machen kann man eh nicht viel.

Die Frage ist halt nur, liegt es an den 30PS Mehrleistung oder an den Nordschleifenkilometern oder ist es ein Materialfehler?

Ich hatte bisher einige Turbomotoren, bisher immer getunt und ohne Probleme. Aber vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück und/ oder der Tatsache geschuldet, dass ich nicht unzählige Kilometer auf der Rennstrecke gefahren bin. Bitte nicht falsch verstehen, aber Rennstrecke ist einfach maximale Belastung fürs Material.

1 „Gefällt mir“

Das ist ja das was ich meine. Hier sind viele so ängstlich was den Motor angeht. Ich kann das nicht verstehen. Sollte das ein 1.4tfsi sein mit tausenden einträgen von motorschäden gäbe es wahrscheinlich keinen mehr mit mehr Leistung, so wie beim 1.4tfsi.

1 „Gefällt mir“

In der heutigen Zeit wird auch gerne mal schnell Panik verbreitet. Mit der „Angst“ lässt sich nämlich schnell Geld verdienen.
So auch beim Thema Unterbodenschutz beim GRY. Ja, es ist nicht viel Schutz vorhanden und ja, wer sein Auto lange haben möchte sollte sich vielleicht mit dem Thema beschäftigen. Wenn man allerdings Berichte im Netzt und YT betrachtet, dann könnte man denken, dass so ein Yaris maximal 3-4 Winter überlebt.

Auch hier gilt wieder „bitte nicht falsch verstehen“, auch ich habe schon einen Termin für die Unterbodenversiegelung.

Denke, dass das Geld dafür gut investiert ist, ob es aber tatsächlich so schlimm ist? Ich weiß es nicht…?

Wie dem auch sei, ich versuche mich jetzt wieder an der ge…… Kiste zu erfreuen, hab sie ja erst seit einer Woche😉

Man kann es aber auch nicht pauschal von vorne herein Panikmache nennen, deshalb finde ich es gut wenn es hier diskutiert wird.

Das mit dem Öl (und auch das Thema Ölkühler) war damals auch schon mit dem Toyota GT86 ein Thema.
Und bis ein Autohersteller eine Rückrufaktion oder Aktion zur Nachbesserung macht muss es erstmal eine dem Umstand entsprechend signifikant hohe Fallzahl geben.

Wenn der GR Yaris dieses Problem hat, wüsste ich es gerne bevor es diese Schwelle überschreitet


Apropos Unterbodenschutz - mein Toyotahändler sagte er biete das für 300€ für alle Modelle an

Ist das generell so bei Toyota und hat das schon jemand machen lassen?
Fände ich schon gut ggü den 1000€ teureren Angeboten die ich sonst so sehe.
Der Preis hat aber wahrscheinlich auch seinen Grund, ich habe nicht gefragt mit welchem Mittel sie es machen.

Schreibe es auch mal in den Unterbodenschutz Thread rein

1 „Gefällt mir“

Der Preis ist vermutlich ohne Hohlraumkonservierung.
Und, bei dem Produkt „Unterbodenschutz“ gibt es gravierende Qualitäts- und Preisunterschiede.

4 „Gefällt mir“

Gerade durch Zufall diesen bei Kleinanzeigen gesehen.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/toyota-yaris-gr-hpp-circuit-motorschaden-/2942050583-216-1808?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
Vielleicht hat ja einer von euch aus der Gegend dort Mal vorbei zu fahren oder anzurufen um Details ab zu greifen.

Sieht jedenfalls nicht aus wie ein zu Grunde getuntes Track Tool.

Und was erhoffst du dir davon? Da weiss man doch auch nicht wie er 99Tkm bewegt wurde. Kalt getreten usw.

3 „Gefällt mir“