Das man das nicht komplett pauschalisieren kann liegt auf der Hand.
Die physikalischen Gesetze gelten allerdings für beide Motoren, da hier schon mit „Oberflächen Rauheit“ der Zylinder und Lagerspielen argumentiert wurde.
Aber vielleicht hat der Brot und Butter Motor ja etwas dass die Toyota Ingenieure nicht geschafft haben, womit das angeblich unmögliche möglich gemacht wurde.
Die Fließfähigkeit bei 100°C wird als kinematische Viskosität bezeichnet. Um diesen Wert zu ermitteln wird die Zeit gemessen, die das Öl benötigt um eine definierte Strecke zurückzulegen. Die Messung kann nach ISO 3219 erfolgen.
Bei einem SAE 0W-20 Öl liegt diese Zeit bei 6,9 - 9,3 mm²/s. Im Gegensatz dazu benötigt ein SAE 5W-40 Motoröl zwischen 12,5 - 16,3 mm²/s. Das SAE 0W-20 benötigt also deutlich weniger Zeit die festgelegte Strecke bei der gleichen Temperatur zurückzulegen. Dünnere Motorenöle wie z.B. ein SAE 0W-20 verursachen daher weniger Reibung im Motor, was den Kraftaufwand wiederum reduziert.
Zitat ENDE
Wenn nun der Motor entsprechend fachgerecht konstruiert ist (Größe von Ölkühler, Stärke Ölpumpe, Spannung der Kolbenringe, Lagerspiele etc…) dann kann (!) ein 0W20 auch langzeitstabil problemlos funktionieren. Der Unterschied 0w20 und 5W30 ist dabei nicht vernachlässigbar, aber ach nicht wirklich riesig. Eine 10%ige Ölverdünnung mit Benzin ist weitaus gefährlicher für den Motor.
Und da spielen im Motorenbau kleinste Kleinigkeiten eine große Rolle. Ich kann mich noch an die Zeit der aufkommenden aufgeladenen 5-zylinder Volvos vor Jahrzehnten erinnern und da haben immer wieder z.B. minimale strömungstechnische Veränderungen im Luftfiltergehäuse zu katastrophalen Motorschäden geführt. Lange wurde da nicht verstanden warum das passiert ist, aber letzlich war der Motor so ausbalanciert zwischen Ansaugung und Abgasseite, dass da rumgebastel ohne auf der anderen Seite das anzupassen eben nicht funktioniert hat.
Die Motorschäden über die hier von AJClubsport berichtet wurde könnten also auch eine ganz andere gemeinsame Ursache haben, die einfach noch nicht verstanden wurde.
Dieses video ist etwas verantwortlich und ein anderes Video in dem Verschleiß Tests gemacht werden und gezeigt wird wie stark zb 0W20 im Gegensatz zu anderen Ölen bei hohen Temperaturen „auskocht“ an Volumen verliert und eine dunkle Farbe bekommt,ohne das es Verunreinigungen aus dem Motor aufnehmen musste.
Ist eigentlich auch eher für Leute interessant die sich aus unterschiedlichen Gründen keinen Ölkühler verbauen wollen.
@GRisti : Du hast in deinem Post zwar die Kältefähigkeiten und die 100°C Fließfähigkeit dargestellt, nicht aber die Hitzefähigkeiten. In einem Motor, speziell im Bereich Kolben und Zylinder, werden weit höhere Temperaturen erreicht und auch da muss das Öl die Schmierung gewährleisten.
Das wirst du sicherlich von jemanden der über in gekauft hat erfahren ob es an seiner schlechten Handy Kamera lag oder da nichts drauf steht. Möchte im ja nichts unterstellen darum hatte ich gefragt aber bis jetzt keine Antwort bekommen darauf.
Die Unterstellung war in einem anderen Forum Bereich.wo du dich erst freust das du einen bestellt hast. Dann hattest du auf einmal 2 bestellt. Dann einen mit Gewinn verkauft denn anderen noch storniert und dir dann doch einen Golf R gekauft obwohl dein anderer Golf R noch nicht mal 1 Jahr alt gewesen sein kann und das FL mehr gefahren bist als Tester die YouTube Videos drehen😂
Das war eine Unterstellung
Du mal was für dein Selbstbewusstsein, dann musst du dich nicht ständig rechtfertigen! Das war klar eine unterstellende Frage du Nervensäge. Offensichtlich hast nur du selbst es nicht verstanden. Richtig ich habe 2 bestellt, nachdem die Bestellmöglickkeit offen war. Nach den Probefahrten, weil ich eben bessere Beziehungen habe als du, habe ich einen davon verkauft, den anderen storniert, deswegen bekomme ich die Toyota Teile auch günstiger wie du, oder jeder Händler in D. Der R wurde nach Ende des Leasings zurückgegeben und das Facelift hole im am Samstag in Wolfsburg ab. Jetzt alles klar? Und jetzt mach dich wo anders wichtig, ich werde auf deinen Scheiß nicht mehr reagieren.
Ich war nun gestern mit der LE auf dem Prüfstand.
Die Eingangsmessung ergab 263PS und 385MN Drehmoment.
Mit dem DTE Chiptuning ging es hoch auf 286PS und 437NM Drehmoment.
Allerdings sieht die Kurve mit der DTE Box sehr wellig aus. Der Tuner hat mir erklärt, dass die von der Box iniziierten Werte die Leistungssteigerung bewirken, da aber die Lambda Werte nicht dazu passen versucht die Software immer wieder gegen zu regeln.
Insgesamt ist der Drehmoment Zuwachs echt ernorm, aber von der (versprochenen) 60PS Mehrleisung kommen eben nur 25 an. Werde jetzt mal DTE kontaktieren und sehen was die dazu sagen.
Der Tuner meinte er hätte gar nicht erwartet, dass überhaupt so viel mit der Box kommt.
Hast du zufällig die Diagramme parat und kannst ein Foto machen? Mich würde sehr interessieren wie der Drehmomentverlauf Serie aussieht, mein Popometer bekomme ich nämlich mit dem Diagramm aus dem Händlerschreiben definitiv nicht in Einklang.