Wie viel Leistungssteigerung ist möglich, ohne die grüne Plakette zu verlieren?

Ihr habt sicher alle das tuner-Treffen (SportAuto) gelesen. Die hatten alle eine Box drin, und da sind Profis auf der Rennstrecke geheizt. Da regelte trotz Hitze nix runter, eben weil Toyota das offensichtlich gut gelöst hat.
In einem anderen Auto hatte ich mal das tuning auf 102 Oktan einstellen lassen, daher meine ‚Weisheiten‘ zu dem Thema. Dort wurde 1-2% Mehrleistung (102 gg 98 Oktan) geschätzt (eben WENN drauf eingestellt). Ansonsten sagten die mir, mehr als 98 Oktan-Nutzbarkeit wird von den Herstellern nicht eingeplant, weil’s eben kaum jemand macht, und Kunden vom Kauf abschrecken würde wenn irgendwo steht ‚102 Oktan-Pflicht zur Erlangung der vollen Leistung‘.
Deshalb fahre ich 98 Oktan.

PS: Dort wurde mir auch erklärt, dass der Motor mindestens 1 Tankfüllung braucht, um ‚besseren‘ Sprit verwerten zu können. Dementsprechend wäre zB ‚wechselweise‘ nicht sinnvoll.
Alles nur meine Meinung, kann stimmen oder auch nicht.

2 „Gefällt mir“

Wer ist denn der bekannteste Toyota Tuner in Deutschland? Gibt es überhaupt ein Äquivalent zu ABT oder AC Schnitzer?

Ich persönlich kenne da jetzt keine Größen wie ABT, etc. Aber MPS ist mit dem GT86 hart ins Game eingestiegen.

1 „Gefällt mir“

Bitte aufpassen mit Smart Deal und Safe Pay… Die ziehen den Rabatt wohl nur ab, wenn man an der Kasse zahlt…

Der GR dürfte ohne Veränderungen die Abgasnorm unterbieten. Bei einer Box werden sich die Abgaswerte höchsten beim abrufen der Maximalen Leistung bemerkbar machen . Wenn die Box das Gemisch zu mager macht dürfte es eher Nachteile für die thermische Belastung geben aber die Abgase sollten sich nicht messbar erhöhen. Das ganze müsste man eigentlich mal testen und messen. Eine HJS Downpipe dürfte kaum die Abgase verschlechtern…eher verbessern…

1 „Gefällt mir“

Ab welchem Umbau könnte sowas denn kritisch werden?.. Bzw. Kann jemand wie zB MPS sowas berücksichtigen, BEVOR der Umbau stattgefunden hat? Bzw. Wird sowas zB beim TÜV überhaupt geprüft?

1 „Gefällt mir“

Vielleicht einfach mal persönlich dort nachfragen. MPS hat fast 400ps raus-geholt. Darüber hinaus braucht es andere Ventilfedern. Was das Abgastechnisch macht können die bestimmt auch erklären. Mich würde es zum Beispiel interessieren ob man auch einen größeren LLK mit entsprechender Verrohrung, Inlet-Outlet und Boost Pipe abgenommen bekommt…

1 „Gefällt mir“

https://mps-engineering.de/

https://mps-engineering.de/sondereintragungen-neuabnahmen-und-tuev-service/

1 „Gefällt mir“

Meines Wissens würde ein Abgas-Gutachten (u.a. wegen Kfz-Steuer!) zwischen 5 und über 10k kosten, deshalb versucht das jeder tuner zu vemeiden. Das könnte evtl. auch der Grund sein, dass MPS das alles derzeit (!) leider nicht (leider !!) mit TÜV anbietet, egal ob die ‚gemässigte‘ Variante 102 Oktan oder die mit 85% Ethanol. Eine 1,8 bar Ladedruck Variante von MPS würde mich sehr reizen (trotz 7,5k für Steuergerät und LLK, autsch!), aber ohne TÜV (und ohne wenigstens etwas Langzeiterfahrung) kommt das für mich derzeit nicht in Frage.
LLK kann man generell eintragen lassen, der macht die Verbrennung ja eher besser. Bei den anderen Teilen kommt es vermutlich aufs Bundesland an, in Hessen zB geht fast nichts. Meine PolePosition habe ich im Saarland eingetragen bekommen, selbst Recaro Frankfurt (bzw. nun Offenbach) sagte NÖÖÖÖ.

2 „Gefällt mir“

Das Gutachten für eine ECE Zulassung für AGA oder Downpipe kosten sogar bis zu 50T€ (HJS). Ist schon interessant was von behördlichen Bestimmungen an Hürden aufgestellt werden. Die EU müsste dazu eine einheitliche Regelung haben aber letztlich ist es so, dass sogar die Bundesländer in Deutschland unterschiedliche Auslegungen haben. So bekommt das ganze eher einen von Willkür und Agenda gefärbten Anstrich anstatt einer objektiven, einheitlichen Regelung. Einen Ladeluftkühler mit Boost Rohr und Turbolader -Outlet würde ich auch gerne einbauen aber nur mit dem Segen vom TÜV. Ich habe keine Lust in die dämliche Schublade der „Autoposer“ zu landen…am besten noch mit „Verbrecher“.
Da wünsche ich mir mehr Rechtssicherheit anstatt der subjektiven Interpretation der ausführenden Behörden und deren Mitarbeiter. Mal sehen ob es demnächst einen LLK mit Gutachten oder ECE für den GR gibt. Da würde ich auch einen extra Zuschlag für die „Legalität“ zahlen:-)!

1 „Gefällt mir“

Airtec Ladeluftkühler gibt es mit Eintragung, zumindest „bei unserem Einbaupartner vor Ort möglich“.

Im Netz gefunden, keine Ahnung ob gut oder schlecht! Wer damit Erfahrung hat, bitte posten.

2 „Gefällt mir“

Beste Nachricht des gestrigen Tages.

5 „Gefällt mir“

Der Motor des GR soll sehr standfest sein. Ab 400ps braucht man wohl stärkere Ventilfedern.

2 „Gefällt mir“

Sobald da langzeitinfos zu dem 400ps step kommen, wird das wohl mein setup. Ein allrad mit durchdrehenden rädern … :heart_eyes:

3 „Gefällt mir“
3 „Gefällt mir“

Ja, aber nur mit OPF-Delete und ohne Kat oder mit Upgrade-Turbo. Ersteres ist illegal.
Momentan bekommt man wohl nur eine Stage 2 (ca. 320PS/420NM) eingetragen (wie gesagt, Stage 2+ und Stage 3 sind ohne OPF).
Vielleicht geht noch was mit E85 Umrüstung oder WMI.

3 „Gefällt mir“

Bei Stage 1 muss man sich halt überlegen, ob man die Werksgarantie für 39PS sausen lässt.

Bei stage 2 (+59PS) wird ausserdem empfohlen: Grösserer LLK, downpipe, Sport-AGA (dürften die meissten schon haben), Ölkühler. Da kommt schon was an Kosten zusammen. Ich warte noch auf ein konkretes Angebot.

Wie Ingmar schreibt geht MEHR derzeit legal wohl nicht, weil alles nur ohne OPF.

Aber nochmal zum ersten Punkt (Garantie und möglicher Motorschaden): hat jemand gute Beziehungen zu einer Toyota-Werkstatt, um mal ne grobe Hausnummer für die Kosten der Behebung eines kompletten Motorschadens samt überholungsbedürftigen Kopfes zu bekommen?
Ich sage damit ausdrücklich nicht, dass das passieren wird (will stage2 ja evtl. selber machen lassen), aber wäre doch schön wenn man das finanzielle Risiko durch den Garantie-Wegfalls zumindest mal ganz grob einschätzen könnte.

Wenn man die BBS-Felgen oder die Bremsscheiben als Preis-typisch annimmt, würde eine Motorüberholung mehr als das ganze Auto kosten. Bei einigen Ersatzteilen drehen die ja schon ziemlich am Rad.

2 „Gefällt mir“

Wenn man bedenkt, dass der Corolla den identischen Motor hat und serienmäßig mit 300PS daherkommt, sollten 320PS kein Problem sein.
Eine Motorrevision sollte man auch nicht bei Toyota durchführen lassen, sondern einem erfahrenen Motorenbauer. Die normalen Toyota Werkstätten können solche Arbeiten gar nicht durchführen.

Was viele leider oft vergessen, ist, dass man zuallererst alles optimieren sollte, was dem Motor thermisch zu schaffen macht: Größerer LLK, Kaltluftansaugung, bessere Verrohrung zum Turbo, Downpipe, Performance Aga, Ölkühler, Oil-Catch-Tank, thermische Abschirmungen. Erst dann sollte man die Leistung steigern. Sonst kann es passieren, dass das Tuning am Ende teuer wird.

2 „Gefällt mir“

Wie oben schon geschrieben ging es bei meiner Frage nicht um einen Motorschaden wegen tunings. Sondern um einen möglichen Motorschaden an einem artgerecht bewegten Sportwagen (warum sonst tunen?) welcher nach einem tuning dann nicht mehr durch die Werks-Garantie abgedeckt wäre. Und 5 bzw 10 Jahre Garantie sind ne lange Zeit!
Egal ob der Grund für den Schaden das tuning war oder nicht. Egal ob das +10PS waren, +60PS , +200 PS oder ‚nur‘ die Vmax, wird Toyota das ablehnen.

Und da ist es schon ein Unterschied, ob das dann 3.000 Euro kostet, oder 15.000 Euro, oder xyz. Wenn schon eine Bremsscheibe rund 1.000 Euro kostet und eine Felge 2.800 Euro, wer kann ahnen was dann erst Motor-Teile kosten. Und auch der Motorenbauer muss die Teile von Toyota kaufen.

Natürlich nur als grobe Hausnummer, denn präzise geht das ohne konkreten Fall logischerweise nicht.

Das war meine Frage. Die Thermik-Vorsorge hatte ich ebenfalls bereits oben angesprochen, das sparen sich die meissten eben weil’s ein Vielfaches des eigentlichen software-tuning kostet.
MPS will alles zusammen anbieten (was ich auch wegen der Eintragungen für sinnvoll halte), ich warte da leider immer noch auf Antwort. Bei denen ist wohl ziemlich Land unter, aber die TÜV-Zulassung des Ganzen ist ja eh noch nicht da.

1 „Gefällt mir“

Ich verstehe Dein Problem irgendwie nicht so ganz.

  1. Wenn Du das Auto keine Leistungssteigerung hat, warum sollte Toyota bei einem Schaden die Garantie ablehnen, selbst wenn Du damit „artgerecht“ fährst?
  2. Wenn Du eine Leistungssteigerung vornimmst, muss man unter Umständen mit einem Schaden rechnen. Ist die Frage, ob das a) überhaupt auftritt, wenn Du „nur“ eine Stage 2 fahren willst, b) selbst wenn ein Schaden auftritt die Frage ist, wie gravierend dieser ist (bei Motive Garage hat es bei 500PS und extremer Beanspruchung durch die Zylinderkopfdichtung abgeblasen).
    Toyota wird natürlich in diesen Fall eine Garantieleistung verweigern und eine Reparatur würde dann sinnvollerweise bei einem Fachbetrieb ausgeführt. Eine Prognose über die zuerwartenden Kosten ist an dieser Stelle sinnlos, da man nie weiß, was alles repariert werden muss. Wenn Du einen Maximalwert haben willst, würde ich bei einem renomierten Motoren-Instandsetzungsunternehmen anfragen.
1 „Gefällt mir“