Turbosmart Blow-Off-Valve / Schubumluftventil übrig

Moin,
hat jemand Interesse an einem offenen Turbosmart Blow-Off-Valve / Schubumluftventil?

War jetzt seit knapp 4 Monaten und 3.327 km bei mir verbaut.

Bei Interesse einfach schreiben.

Handelt sich um genau das hier:

Warum willst du es denn loswerden?..

Ich brauch es nicht mehr, es hatte seinen Zweck erfüllt.

1 „Gefällt mir“

Kann es sein, dass der Sound nach einer gewissen Zeit nervt?

1 „Gefällt mir“

Überhaupt nicht. Vor allem jetzt wo es wärmer wird mit offenen Fenster ist das extrem geil.

1 „Gefällt mir“

Ich dachte immer, dass offene Ventile nicht verbaut werden dürfen, sondern nur geschlossene. Da habe ich mich wohl geirrt.

1 „Gefällt mir“

Ja, das wüsste ich auch gerne. Hat jemand Erfahrung mit TÜV und Eintragen? Ich hätte das schon wirklich sehr gerne…

Ich habe mir das schon ein paar Mal gefragt, aber nicht wirklich etwas darüber gefunden:
Gibt es einen Vorteil/Nachteil (abgesehen vom Sound), wenn man einen Offenen statt eines Geschlossenen verwendet?
Wenn ich mich nicht täusche, muss das Steuergerät bei Verwendung eines Offenen statt eines Geschlossenen umprogrammiert werden, da sonst die Messdaten nicht mehr stimmen da die Luft im System nun fehlt die nun nach außen abgegeben wird.

Wie gesagt, offene Schubumluftventile sind in der Regel nicht erlaubt und werden wohl auch nicht gerne eingetragen. Abgesehen vom Sound wüsste ich eine Unterschiede.

Moin, also um für euch mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen, gibt es außer dem Klang natürlich Unterschiede.
Zudem handelt es sich speziell beim Turbosmart Schubumluftventil um KEINE komplett offene Variante, sondern um ein Dual-Port-System.
Das bedeutet das nur ein Teil der des „kurfristig nicht mehr benötigten“ Ladedrucks in die Atmosphäre abgelassen wird, der andere Teil bleibt wie bei jedem OEM Schubumluftventil im System zurück.
Nun zu den Vorteilen: die Lagerung des Turboladers wird, bei ablassen des „zu viel aufgebauten“ Ladedrucks entlastet, was zu einer frischeren und feineren Gemischaufbereitung führt. (Softwareanpassung dringend empfohlen)
Wo wir direkt beim Thema sind, fährt man den G16E-GTS mit erhöhter Leistung empfiehlt sich unbedingt das serienmäßige Schubumluftventil auszutauschen, da die Serien Druckkörbe in den Ventilen meistens nur aus aus Plastik sind mit einer Gummimembran, welche altersbedingt und eben auch bei Leistungsgesteigerten Fahrzeugen gerne undicht wird, was wiederum zu spürbarem Leistungsverlust führt. (Undichtigkeit im Ladeluftsystem)
Der Nachteil ist also eher dieser, dass die Dual-Port Suv’s in Verbindungen mit anderen Bauteilen zbsp. OPF-Delete und ohne Softwareanpassung, zu kombinierten Fehlern im Steuergerät führen können.
Bei einem Standart Motor ohne großartige andere Modifikationen bietet das Dual-Port jedoch lediglich Klang und Haltbarkeitsvorteile. Einen richtigen Nutzen zieht der Anwender erst bei Leistungssteigerung aus dem System.

4 „Gefällt mir“

Auch hier habe ich heute mal mit unserem Mann von der DEKRA ausführlich drüber gesprochen.

Das ganze zu Prüfen ist machbar und wird ca. 2.000,-€ kosten.
Aber sehr wahrscheinlich wird das Ergebnis lauten „Ein offenes BOV ist nicht legal eintragbar.“

Begründung:
Ein Fahrzeug darf sich im Geräuschverhalten nicht verschlechtern. Das Gutachten dazu besteht aus 2 Prüfsituation.

  1. Standgeräusch: Motor bis Nenndrehzahl und dann aus dem Gas gehen. Wie man das kennt vom Auspuff messen.
  2. Vorbeifahrt: Das Geräusch in der Vorbeifahrt wird gemessen. Hierbei inbegriffen ist auch ein Schaltvorgang und spätestens in dem Moment wenn das BOV auf macht wird es lauter sein als Stock und somit kein Gutachten.

PS: Bzgl. Luftverschmutzung wäre ein Nachweis über die Filtereigenschaften zu erbringen, dass der Filter den man über das offene BOV zieht genau diese Stoffe filtert die da (angeblich) rauskommen können. Man könnte auch mit einem Catchtank arbeiten, der Rückstände auffängt. …

Noch ein kleiner Nachtrag. Das ist alles auf den GRY bzw. „neue“ PKW bezogen. Wenn man ein Fahrzeug hat z.B. einen Traktor aus 1970 dann wird der andere Lautstärken einhalten müssen und an dem wird das BOV wohl das leiseste sein was man hört. :wink:

1 „Gefällt mir“

Hat jemand Erfahrungen mit dem Einbau / Tausch des Schubumluftventils? Wie aufwendig ist das, kriegt man das als fortgeschrittener Schrauber an einem Wochenende hin?

Habs in einer Mietwerkstatt in ca. 3h hinbekommen.

1 „Gefällt mir“

Hast du AGA und Downpipe ausgebaut?

nein, nur das nötigste.

  • Innenradhaus und Unterboden muss ab
  • Dann ein Rohr vom ladeluftkühler zum Turbo
  • und ein Rohr das dann nach oben geht zum Turbo/BOV → dafür muss am Turbo ein stehbolzen rausgeschraubt werden sonst bekommt man das nicht ab. ist aber eine ekelhafte Fummelei.

Anleitung gefunden:

1 „Gefällt mir“

Herrlich, vielen lieben Dank! :slight_smile:
Wurdest du damit schon mal angehalten oder fährst du einfach langsam ohne zu schalten wenn die Streckenkontrolettis neben dir an der Ampel stehen?

ich habs wieder zurückgebaut. es gibt keine möglichkeit das leise zu fahren.

Also es ist gar nicht nötig, dies eintragen zu lassen. Viele Polizisten und Tüv-Prüfer haben diesbezüglich aber leider auch keine entsprechende Ahnung und Verfahren scheitern diesbezüglich des öfteren vor Gericht zugunsten der Tuner.

Ohne Werbung zu machen.
Schaut bitte mal auf die Instagramseite der Tuninganwälte Flensburg8 und schaut euch das Reel zum Thema an.

Beste Grüße

1 „Gefällt mir“

Kleine Frage dazu, ich weiß dass es leider ziemlich OT ist:
Es gibt von Turbosmart für den GR Yaris auch ein geschlossenes Blow-Off-Valve (Plumb Back), welches gar keine Luft in die Atmosphäre beim „vom Gas gehen“ abgibt. Ergo, bleibt alles in den Rohren.

Wo ist da der genaue Unterschied zu dem OEM Toyota (offen) oder dem „Dual Port“ offenen von Turbosmart?

1 „Gefällt mir“

Schön das du fragst, die geschlossenen Varianten sind eine Ergänzung in Sachen Haltbarkeit sowohl für Serienfahrzeuge und insbesondere für Leistungsgesteigerte oder jene die es vorhaben. Das Problem bei den Serien Schubumluftventilen (Herstellerübergreifend) ist das es sich meist um eine sehr dünne Membran handelt und oft Druckkörbe aus Plastik eingesetzt werden, dass funktionert eine weile sehr gut, leider brechen bei Mehrbelastung und höherer Laufleistung gerne mal besagte Druckkörbe und oder die Membranen werden undicht. Durch dieses Leck im Ladeluftkreislauf, kann dein Motor nicht mehr so performen wie du es gewohnt bist, wir sprechen, über messbaren Leistungsverlust bis (im Extremfall) hin zu Turboladerschäden.

Kurzum: die geschlossenen Bauteile sind einfach das ausmerzen einer Schwachstelle im Ladeluftkreislauf.

Beste Grüße

3 „Gefällt mir“