Ich habe noch ein Victron Ladekabel Adapter gefunden und konnte nicht widerstehen. Eigentlich ziemlicher Blödsinn, aber was man hat.
Ersten Ölwechsel gemacht bei 1531 KM. Eigentlich nur, um den Stahlbus Adapter zu verbauen. Passt sogar anstandslos unter die Pappe.
M12 x 1,25
Ich hatte mir ein CANChecked bestellt und wollte mal mit dem Layout rumspielen und das ist echt aufregend. An meinem Evo gab es ja kein CAN Bus und da habe ich alles mit Zusatzinstrumenten gemacht soweit, aber als Designer gehe ich wohl nicht durch.
Was ist das für ein Adapter und wie funktioniert er?
Das ist das hier CANChecked Display und wird an OBD bzw. eigentlich an den CAN Bus angeschlossen.
Gibt es universal oder mir spezifischem Adapter. Z.B. auch für den GRY. Es gibt aber auch 3D Druck Einbauadapter, um das universale Display im Auto zu verbauen. Dann gibt es auch noch Möglichkeiten, weitere analoge Sensoren zu verbauen.
Wer die „Lite-Version“ von sowas möchte kann sich AA Torque anschauen (GitHub - agronick/aa-torque: Performance Monitor for cars with Android Auto). Funktioniert über Android Auto auf dem Multimedia-Display vom GRY. Ich benutze dazu den OBDLink LX Bluetooth-Adapter und nach etwas Finetuning gefällt es mir funktions- und designtechnisch echt super.
Hier ein Beispielbild aus nem anderen Forum, mein USB-Kabel im Auto ist leider zu kurz um eins zu machen
Aus GR Yaris - OBD2 info on the media display using Android Auto | Page 2 | Toyota GR Forum for owners of GR Yaris, GR86, GR Supra and GR Corolla
Kann man darüber bestimmte Sachen auslesen, die man im Serien Boardcomputer nicht angezeigt bekommt? Bzw. was war der Grund warum du es dir zugelegt hast?
Jep, der GR hat Sensoren die zumindest ich nicht auf einem der beiden Displays gefunden habe, z.B.:
-Temperatur Torsen
-Temperatur Getriebe
-Stellung Drosselklappe
-Stellung Gaspedal
-Lenkwinkel
-Ganganzeige (berechnet)
-Schaltblitz machbar
achja, was ich auch noch gefunden habe:
-Reifentemperatur(!)
Das was mir gerade noch eingefallen ist.
Das läßt sich grafisch und/oder per Zahl darstellen.
Aktuell- und Maximalwert
Schleppzeiger machbar
Warnlicht bei unter- und überschreitung selbst erstellter Grenzwerte.
Logs automatisch oder per Startbefehl erstellen.
Mehrere Seiten die per Wischgeste angezeigt werden.
0-100, 100-200km/h (per Tacho, nicht GPS).
Braucht man?..Nö
Hilfreich?..Aber Hallo
Will man?..Ich zumindest
CiaoForNow
P.S.: Die Lüftung ist dort nach wie vor in Funktion.
Danke für den Überblick was da alles machbar ist, ist definitiv ein cooles Feature und sind schon paar sinnvolle Werte dabei. Besonders weil er ja mit den Getrieben auch Temperaturprobleme haben soll.
Wie bekommt das Teil denn Strom und ist der Einbau aufwändig?
Finde ich auch eine mega coole Sache, ist nur halt leider wirklich teuer im Vergleich zu der Torque-App. Ich weiß aber nicht, ob die auch z.B. einen Logger hat.
Einbau ist ziemlich einfach:
@progification
Strom gibt es über den Sicherungskasten unten links im Fußraum. Sie dir dazu am besten mal die Einbauanleitung auf dieser Seite an (weiter unten, als *.pdf).
Die meißte Zeit geht eher für die Programmierung drauf. Dafür gibt es auch von der Firma ein Programm für den Laptop. USB-Kabel am Gerät lassen und bei Bedarf anstöpseln, Software starten und die Datei vom Gerät laden.
Es gibt schon ein fertiges File für den GR-Yaris, dass kann man entweder benutzen oder als Hilfe/Vorlage für eigene Ideen verwenden.
Diese ganzen Nebengeräusche (Software, Entwicklung, Anpassung, Support) sind mMn die Dinge die das Teil so „teuer“ machen. Ich finde ich habe einen reellen Gegenwert für meine €uros bekommen. Und kriege ja bei Bedarf (Support) noch mehr.
CiaoForNow
Das Display ist soweit ganz gut, die Software ist akzeptabel mit wenigen Bugs. Probleme gibt es beim Wechseln zwischen Rechnern. Also will man mal am Notebook und mal an einem anderen Gerät programmieren muss man Dateien umkopieren, ansonsten fehlen (zur Übersicht) lokal gecached Bitmaps, etc.
Insg. bin ich erstmal zufrieden, wenngleich der Abgriff der Spannung am OBD nicht so megacool ist. Keine Zugentlasung, etc. Immerhin finde ich die Arbeit mit dem 3D gedruckten Gehäuse in der Lüftungsdüse gelungen.
OBD Stecker:
Man kann halt aber sehr schnell und einfach sowas hier machen:
Da das Wetter (bei uns) gerade noch gut ist, habe ich das Display mal eingebaut. Kein Hexenwerk und wirklich von jedem zu machen. Die Anleitung ist sogar ausgesprochen gut und danach kann man sogar arbeiten.
Wenn ich das Display behalten sollte, werde ich aber wohl die Kabel am OBD, CAN Bus und Strom direkt anschließen, dann bin ich den Adapter los. Das ist für mein Empfinden nicht gut.
Jetzt kommt vielleicht noch die Abgasanlage raus. Mal sehen, ob ich Bock drauf hab.
Es gibt ein Update zum Canchecked Display. Das Display ist echt gut soweit, insofern werde ich es jetzt dauerhaft ohne den OBD Stecker verkabeln. Allerdings habe ich das CAN File editiert und wollte eigentlich nur den Luftdruck für die Reifen von zwei Dezimalstellen auf eine Dezimalstelle ändern und habe das Display „zerschossen“.
Ich habe die Hälfte der Sensoren verloren. Nach etwas hin- und her habe ich einen Case aufgemacht und jetzt die Beta FW bekommen, mit der der Fehler nicht mehr auftritt. Bin noch nicht zum Flashen gekommen, werde dann aber wieder berichten.
moin thomas, du bist ja ein recht fleißiger „umbauer“ und dafür hast du meinen höchsten respekt verdient.
ich spiele mit dem gedanken, deine idee mit dem ladekabelstecker (bei mir ctek) zu klauen. den positiv-anschluss hast du an der kleinen schraube unter der plus-klappe befestigt? das konnte ich nicht richtig erkennen.
weiterhin viel spaß beim werkeln und fahren mit dem tollen auto und liebe grüße
markus
Schrauben ist ein guter Ausgleich zum sonstigen Leben, daher.
Ich hatte zunächst die Batterie ins Auge gefasst als Plus und Minus Anschraubpunkte, allerdings hätte ich das Auto dann im Zweifel umdrehen müssen zum Laden.
Das sind praktischerweise die einfachsten Punkte, meiner Meinung nach.
ja, da würde ich vorbehaltlos zustimmen.
ich habe bis dato die krokoklemmen an den in der betriebsanleitung bezeichneten stellen benutzt, das ist auch kein problem.
Display läuft auch wieder mit der Firmware 4.100c. Das CAN File ist jetzt editierbar, daher ist die Rear Diff Temperatur jetzt ohne Dezimalstellen und der Lufttdruck nur mit einer Nachkommstelle.
Ich wollte nur die Firmware flashen und dann das TRX File hochladen, jedoch war es einfacher, die SD Karte zu löschen, alles drüber zu kopieren (inkl. meiner Bilder), meine Seiten zu importieren (kann man auf der SD Karte machen) und die Sensoren anzupassen. Einige waren gleich, andere musste ich ersetzen. Das ist aber nur ein Mausklick entfernt.
Alles in allem, ein gelungenes Stück Hardware. Die Software ist mitunter zickig und bei 500 Euro muss man darauf Bock haben.
Von der Ganganzeige sollte man vielleicht nicht zuviel erwarten.