Reifenempfehlungen?

Hallöchen, könnte man die Reifen noch optimieren, wenn man bereit wäre jedes Jahr neue zu kaufen? Jedoch nicht auf der Rennstrecke ist. LG

2 „Gefällt mir“

Also die Reifen vom HP sind schon sehr gut. Um noch mehr Grip zu haben braucht man schon Semisliks. Für den normalen Straßenverkehr sind die Oem Reifen mehr leistungsfähig als die STVO zulassen würde …der GR hat unglaublich viel Bodenhaftung:-)! Mit Winterreifen sieht das natürlich bescheidener aus…da schmieren selbst die Testsieger wenn Du es krachen lässt…:-)! Sind halt weicher…
Vielen Grüße und gute Fahrt:-)!

2 „Gefällt mir“

Ich fahre seit Freitag den Yokohama A052 in 255/35 18 in Verbindung mit Protrack 9.5 x18 et 45 Das hebt das Auto nochmal in ein völlig anderes Gripniveau.
Das ist die erste Erfahrung, die ich mit diesem Reifen mache, aber nicht die erste mit UHP /Semis. Ganz wichtig zu wissen ist,das der Reifen schon kalt brauchbar funktioniert. Ebenso soll die Haftung bei Nässe sehr gut sein (natürlich nicht bei Aquaplanning). Das werde ich gerne berichten, wenn ich in die Situation gekommen bin. Bisher war‘s immer trocken.
Gruß, Michael

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen. Wenn man nicht auf der Rennstrecke unterwegs ist, wäre ich mit Semis sehr vorsichtig. Die sind nicht für Regen gedacht. Wenn man den Power Knubbel nur bei strahlendem Sonnenschein und Trockenheit bewegt, ist das ok, egal ob Rennstrecke oder Straßenverkehr. Wenn man dann aber mal von Regen überrascht wird, ist der Spass vorbei.
Der Michelin 4S ist schon ein sehr guter Reifen und ich würde mal behaupten, dass den nur wenige von uns im Straßenverkehr unter legalen Bedingungen…an die Grenze bringen.

3 „Gefällt mir“

Also hier schreiben die, dass der Reifen auch bei Regen taugt. https://www.reifenleader.de/autoreifen/yokohama/advan-a052/255-35-r18-94y-755505 Gibt es da verlässlichere Quellen?

Aaaalso, egal was die Hersteller schreiben. Wie Ingmar schon schreibt, Semis sind nicht für den Regen gemacht. Feuchte Straße ist kein Problem, aber das Aquaplanungfenster verschiebt sich weit nach vorne. Wichtig Info bzgl. Semis ist noch die benötigen ein ganz anderes Temperaturfenster damit sie optimal funktionieren. Der Reifen ist dazu gemacht legal über öffentliche Straßen auf eine Rennstrecke fahren zu können und dort soll er abliefern. Diese Temperaturbereich wirst du auch bei sportlicher Fahrweise auf Landstraßen nicht erreichen. Was einem auch bewusst sein sollte ist das laute Laufgeräuch. Ich bin ein Fan davon das es so laut säuselt, aber das tut es halt immer. Auch wenn man nur mal zum Bäcker fahren will. Ich will den Semi hier in keiner Weise schlecht reden, aber die Punkte sollten einem einfach bewusst sein. Achja, Laufleistung von so einem Semi 5.000 - 8.000km. Je nach Fahrweise, aber man holt sich keinen Semi wenn man „ordentlich“ fährt. :wink:
Hab mich eine ganze Weile mal mit Semis beschäftigt und bin bei dem hier hängengeblieben, schon alleine vom Design sieht er mir nach am meisten Regentauglichkeit aus. Ich fahre zwar überwiegend im trockene, aber in den Sommermonaten auch gerne mal im Alltag.

EDIT: Reidendruck ist auch noch ein wichtiges Thema. Wenn man den Reifen auf normalen Straßen bewegt sollten man den Druck geringe wählen, da der Reifen dadurch mehr Temperatur aufbauen kann. dadurch steigt der Druck im Reifen natürlich wieder und man muss den perfekten Druck für sich erstmal rausfahren.

2 „Gefällt mir“

Der Michelin Serienreifen funktioniert auf dem Auto gut, bei viel Wasser auf der Fahrbahn ist er mit sicherheit erste Wahl. Mit dem GR die Grenzen der STVO zu überfahren, dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit einem Satz Noträder funktionieren.
Semislicks mögen naturgemäß stehendes Wasser Aufgrund fehlender Drainage nicht.

Scheinbar ist der A052 den Toyotaingenieuren aber sicher genug, um ihn im Sondermodell GRMN als Erstausrüstung zu benutzen.


Wie so oft im Leben ist es so, dass man einen Vorteil mit einem Nachteil erkauft.
Hier mag jeder seine Prioritäten setzen. Ich halte es so, dass ich, wenn ich in einen Wolkenbruch gerate, eben meine Fahrweise entprechend anpasse. Fahre ich im Wolkenbruch los, nehme ich ein anderes Auto.

In zahlreichen Gesprächen vor dem Kauf, die allesamt in etwa die Quíntessenz dieses Youtube Videos hatten, bin ich mit dem Reifen bisher mehr als zufrieden. (Nasserfahrung inzwischen vorhanden, jedoch ohne stehendes Wasser).

5 „Gefällt mir“

Ich plane aktuell Protrack One 9x18 et35 zu holen und auch mit einem UHP Reifen auszustatten und habe zwei Fragen:

1. Welchen Reifen empehlt ihr für daily + Pässe fahren? Komfort ist nicht an erster Stelle, aber sollte nicht so krass wie der Nankang AR1 sein.

Meine Favoriten sind bisher:

  • Continental Sport Contact 7
  • Nankang NS-2R
  • Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5

2. Welche Reifenmaße für „meaty fitment“?

Vom Look möchte ich eher den „meaty“ look erreichen aber ich bin mir unsicher ob ich auf 245/40 oder 245/35 oder 255/40 oder 255/35 gehen soll. Bei meiner Recherche habe ich nun immer wieder Bilder gefunden von bei denen die verschiedenen Breiten echt unterschiedlich ausfallen, je nach Reifen und Hersteller.

TC105X 18x9 ET32 with 245/40 R18 tyre (sieht aus als zieht es sich relativ stark)

TC105X 18x9 with 245/40 R18 Advan AD09 (sieht sehr fleischig aus trotz gleicher Maße)

Braid Fullrace AC 18x9 ET40 with 255/35 R18 Nankangs AR1 (sieht weniger fleischig aus obwohl breiter)

Weiß außerdem jemand, ob 245/40 und 255/40 vom Abrollumfang überhaupt noch im legalen Rahmen sind? Was hat der GRY denn als maximale Größe in den CoC Unterlagen stehen? 1% größer ist ja erlaubt

225/40 R18, mehr nicht.

Wie ist denn dieser hier

Was genau meinst du damit? Ich plane nicht die originalen Felgen zu fahren sondern wie oben beschrieben 9er Breite.

Du hast nach CoC gefragt. Fahren kannst Du, was immer in den Radkasten geht.

Ah sorry, da hatte ich dich missverstanden. Danke für die Info zur CoC Angabe! Auf der Tüv Seite habe ich die Info gefunden, dass sich der Abrollumfang maximal um 1% von der CoC Angabe vergrößern und 4% verkleinern darf.

Wenn jemand direkt weiß ob 245/40 und 255/40 da noch drin liegen wäre top, ansonsten muss ich mal schauen wie man das genau ausrechnet…

Bei jeder ET unter 40 musst du was am Auto machen

Nur wenn du 9,5" oder breiter nimmst. Ich meine 9x18" ET40 mit 255er breite passt ohne Änderung

GR8 kennt sich da aus

1 „Gefällt mir“

Nach meinen Recherchen gehen auch 9,5x18 mit ET 40 und 255/35 ohne änderungen.

Schau es Dir mal hier an.

@Marc
Ich werde mir wohl den Conti Sportcontact 7 bestellen. Der Gewichtsunterschied zum 4S hat mich schon überrascht. Mit 100€ ist er auch deutlich günstiger. Für mich ist Regenperformance entscheidend. Auf trockener Straße hat der GR ohnehin mehr Grip als ich legal auf der Landstraße ausreizen kann.

2 „Gefällt mir“

Tun sie leider nicht, da müsstest Du den Tacho angleichen lassen. Ohne das gingen 255er als 35er bei 18 Zoll, 255 als 30er bei 19 Zoll (hier gehts ja rein um Tacho/Abrollumfang, ET ist wieder ne andere Frage).

Rechnen (Felge, ET, auch Abrollumfang) geht hier:

REIFENRECHNER | ET Rechner | Abrollumfangrechner | Felgenrechner

9 Zoll und ET40 mit 255 habe ich problemlos eingetragen bekommen, bei 9,5 Zoll (nochmal circa 6-7 mm weiter aussen-stehend) dürfte es echt knapp werden (evtl. je nach Prüfer). Die 9er mit 265er wurden mir verweigert (und die stehen ‚nur‘ 5 mm weiter aussen als die eingetragenen 255er).

1 „Gefällt mir“

Musstes auch nix an der Karosserie machen, oder?