Einen Sollwert gibt es so direkt nicht. Ich hatte bei Auslieferung 2,5 / 2,5 und bin jetzt auf 2,1/2,0 runter. Dann hat das Auto einmal gepiept, ich habe auf Reset oder neu Erkennen gedrückt (oder so ähnlich) und gut war es. Seitdem kein Piepen mehr.
Ich klone meine Ventile / Sensoren, das macht der Reifenhändler, damit muss das Auto nicht unnötig denken.
Hi, kannst du inzwischen schon eine Aussage bzgl. Plug-and-play machen? Ich hatte dem Anbieter eine Anfrage zu den Teilen geschickt, die bislang aber leider unbeantwortet blieb. Ging unter anderem um die angegebenen Baujahre, da der Anbieter was von „bis 12.2021“ schreibt.
Die Sensoren bei Importracing kosten 46€ das Stück.
Hab in meinem Zweitsatz diese Woche „Farsensor“ verbaut, und als Programmierung einfach eine Kopie der Originalen aufgespielt - musste nichtmal den Reset Knopf drücken, Auto merkt keinen unterschied.
Sollte euch im übrigen jeder kompetente lokale Reifendealer bei Montage erledigen.
ist vielleicht etwas spät, aber hab Samstag meine Winterreifen mit den Sensoren montiert und nach 5 Minuten fahrt durch den Ort und bissle Überland hatte er die Werte drin. Kann also plug & play bestätigen.
Ich habe die Sensoren vom Hasler in meine Felgen gebaut bekommen.
Bis jetzt hatte ich noch kein Glück mit dem Anlernen, obwohl ich extra noch 30 Minuten durch die Weltgeschichte gefahren bin.
Den nächsten Versuch werden ich Di oder Mi starten.
Motor 15 Minuten aus’m dann das anlernen laut Anleitung startenm. wichtig scheint zu sein das das anlernen abbricht wenn man rückwärts fährt oder rollt.
Ich meine, das geht automatisch. Das mit den Sensoren ist irgendwie zweistufig.
Erstmal müssen die generell erkannt (reset im KI erforderlich) bzw. angelernt werden (mit einem OBD Gerät).
Und dann identifiziert der Wagen die Sensoren bei jedem Start (wenn eine best. Zeitspanne zwischen den Starts erfolgt ist) neu und zeigt erst nach ein Paar Metern Druck und Temperatur korrekt an.
Die haben inzwischen ja schon mehrere verbaut. Zum Anlernen ist es wichtig nicht so schnell zu fahren. Ich habe ca.200km gebraucht bis die erkannt wurden, hab erst hinterher gelesen, dass man nur zwischen 30-50km/h schnell fahren soll.
Aber die Erkennung war zwischendurch nicht fehlgeschlagen. Hab die einmal gestartet und irgendwann nach ein paar Tagen wurden sie angezeigt.
laut bordbuch soll das über kreuz geschehen … kommt bei laufrichtungsabhängigen profilen natürlich nicht infrage.
da bei mir zwei öllig verschiedene sensorsätze verbaut sind, mache ich alles über ein entsprechendes obd-diagnosegerät.
Also bei mir hat es heute wieder nicht funktioniert.
Dann werde ich jetzt erstmal versuchen weiter Kilometer zu machen und wenn das nicht klappt an jeder Ampel ein Reset machen
Lass die Sensoren beim Reifenmann auslesen, ob und was die senden. Die können die auch ins OBD schreiben.
Kannst Du auch bei Hasler machen lassen, denn da die ja auch Universelle verkaufen, können die auch programmieren oder nimm einfach die Sommerräder mit und lass sie klonen. Das MUSS funktionieren.
Wenn Du bei Hasler Toyota OE Sensoren gekauft hast, las die Jungs das checken. Wenn Du Universelle gekauft hast, besteht die Möglichkeit, dass jemand sie falsch programmiert oder gar nicht programmiert hat.
Ich gehe mal davon aus, dass Du alles richtig machst, drückst und anwählst.
Meine z.B. sind geklont und das Auto hat nicht eine Millisekunde gezuckt und denen beim Senden zugehört. Kein Reset oder sonst was nötig.
Klar, z.B. hier oder auch hier. Oder entsprechend Vergleichbare. Davon gibts viele, manche gehen aber auf ein und denselben Hersteller zurück. Dann besorgst Du Dir noch die entsprechenden Ventile (Gummi oder Metall) und kannst die nach Herzenslust programmieren.
Aber: Bist Du nicht gut vernetzt mit Deinem Reifenmann, kann der die angelieferten Ventile ablehnen oder Du lässt Dir nur Universelle einbauen, dann kannst Du das selber machen.
Aus Sicht von Kosten / Nutzen lohnt das allerdings nicht, denn einige Geräte brauchen dann auch noch ein Abo fürs Update. Das Aufziehen oder Wuchten musst Du eh bezahlen und natürlich hinfahren und machen lassen. Bei den Ventilen kann man kaum sparen, da Du sie einzeln kaufst. Immerhin, Du hast es selbst gemacht und weißt, was Du getan hast. Wer allerdings auch Aufziehen und Wuchten selbst erledigen kann, was so unfassbar easy ist, sollte nicht zögern.
Ich hatte auch kurz darüber nachgedacht und war hin- und hergerissen, habe es aber dann als unnütz für mich verworfen und beim Reifenmann meine Sommersensoren klonen lassen. Mein Reifenmann übrigens verwendet nur universelle Sensoren und programmiert die immer selbst. Meine anderen beiden Autos haben keine Sensoren, sind VAG Konzern.