Piet: Schau bitte ins Handbuch, auswendig kann ich Dir das Menu nicht aufsagen. Ich glaube sowas wie 2x links (wo man von DigiTacho auf Luftdruck und AWD-Verteilung etc umschalten kann) und 5x runter, oder so…
Reemann: Ich habe es einfach an jeder Ampel wiederholt. Solange es dann blinkt versucht das Auto, den Kontakt zu finden, Du siehst also, was/ob er macht. Ich würde mal grob schätzen, so 3-4 Minuten jeweils.
wenn ich mich recht erinnere, sagt das Handbuch 40 km fahren. Danach hat es bei mir auch die neuen Ventile erkannt. Aber insgesamt etwas zu umständlich für meinen Geschmack.
Wieso ist euch das so wichtig dass die Dinger funktionieren?
Ich hab die originalen Dinger drin und sehe auch immer nur die Lampe dass der Druck nicht stimmt weil ich mit den semis deutlich unter dem vorgegebenem Luftdruck fahre. Ist halt ein oranges Licht im Tacho an.
Na ja, ich finde schon wichtig, gewarnt zu werden wenn ein Reifen abfällt. Und dauerhaft ein Störungslicht fände ich jetzt auch nicht so schön.
Für deine Semis (warum es sinnvoll ist deutlich niedriger zu fahren, dafür hast Du sicher Deinen Grund, denn generell ist das ja wegen Grip, Sprit, möglicher Bewegung auf der Felge, Erwärmung durch walken, etc nicht zu empfehlen): Hab das Buch nicht zur Hand, aber von anderen Autos kenne ich es, dass man die Sensoren ‚resetten‘ kann, also sagen ‚der jetzige Luftdruck ist das neue default‘.
Falls nicht: Eventuell neu anlernen (siehe oben), mit dem jetzigen Luftdruck?
Zumindest beim normalen Yaris kannst du den Reifendruck in den Settings Resetten, sollte es also auch beim GR geben. (Habs aber bisher selber noch nicht versucht weils noch nicht nötig war.)
Vehicle Settings > TPWS Settings > Setting Pressure > Set Pressure Accepted
So ist es wenigstens symetrisch. Links das start/stop lämpchen und rechts das rdks.
Wenn der Druck im Reifen abfällt merkt man das eigentlich auch im Fahrverhalten. Ich würde jetzt einfach mal unterstellen, dass ein GRY Fahrer ein autobegeisteter Mensch ist und das nötige Feingefühl hat.
Ich bin nicht so der Fan davon, weil es keine ausgereifte Technik ist. Es gibt keinen einheitlichen Standard, jeder Hersteller will andere Sensoren und das sogar noch modelabhängig. Die Sensoren von meinen hybrid Yaris (Bj 2023) funktionierten nicht am GRY
Dafür sehe ich keine sinnvolle Erklärung.
Stellt euch das System mal bei heimelektronik vor. Kaufst nen TV und der ist inkompatibel mit deiner Steckdose.
Noch ein kurzes Wort zum niedrigen Luftdruck.
Der angegebene Druck soll im Reifen herrschen wenn er Betriebstemperatur hat. Und so hab ich mir den Luftdruck eingestellt. Somit ist er beim einsteigen natürlich immer zu niedrig. Und auch wenn er den Druck im warmen Zustand dann erreicht hat geht das Lämpchen trotzdem nicht aus. Original Toyota GR Yaris Sensoren die bei Auslieferung verbaut waren.
OK, dann war das bissi missverständlich. Du FÄHRST schon mit dem richtigen Druck…
Beim daily drive (bei mir auch(!) Schlechtwetter-/Hundetransport-/Einkaufen-Auto) würde ich von mir jetzt nicht unbedingt behaupten wollen, dass ich fehlenden Druck sofort bemerken würde. Deshalb finde ich das feature schon sinnvoll, zumal es ja bei nix stört.
Wie gesagt, ich meine mich erinnern zu können, dass man das irgendwo ‚resetten‘ kann und manchmal sogar muss, denn andere Reifenbreiten/-typen/-marken haben verschiedene Luftdrücke. Luftdrucke? Lüftdrücke? Na ja, Druck drin halt…
Dass diese Kompatibilitätsprobleme nicht sinnvoll sind, das sehe ich natürlich auch so. Aber wenns am Auto dran ist, da sehe ich dann kein echtes Problem. Und ich habe auch schon No-Name-Sensoren verbauen lassen, keine Probleme bisher.
Das Anlernen über den GR hat nicht funktioniert, weil es sich in meinem Fall um Universalsensoren handelt.
Heißt: erst programmieren und dann anlernen.
Das blöde dabei: Toyota hat das nicht hinbekommen. Der Hersteller der Sensoren meinte dann, dass ich einfach zu Euromaster gehen solle.
Gesagt getan: hat funktioniert. 39€ hat der Spaß gekostet + der Betrag den mir Toyota berechnet hat.
Grüße Roman
das anlernen der „fremdsensoren“ hatte ja bei mir über mein autel-tmps-gerät (das hatte ich mir ja deshalb zugelegt) funktioniert; das wiedererkennen der originalen war misslungen.
nach der zweijahresinspektion kürzlich hatten sie ja 2,5 bar ringsum reingeknalllt, da musste ich nach korrektur (mittels kompressor zuhause) ja nur den neuen druck im kontrollinstrument „anlernen“.
das war schwierig genug, weil ich natürlich gerne den sehr exakten (jeweils 2,2 vorne sowie 2,0 hinten) im display haben möchte und zwar auch nach erwärmung; ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.
Ich habe es nicht geschafft meine Sensoren anzulernen. Bin dann zu Euromaster, die waren natürlich verstimmt, warum ich die Rad_Reifen Kombination nicht bei ihnen ( sondern bei einem renommierten Rad_Reifen Dealer im www) gekauft habe und konnten dann natürlich gaaaaar nix in der Richtung reissen .
Letztlich hat mein Toyotadealer es für 20 Taler hinbekommen, nicht ohne vorher mit dem Spruch:" Uiuiui, in 50% der Fälle klappt das nicht!" mir ein wenig Magenschmerzen zu verursachen, aber jetzt „heddet johtjejangen“
dieses mal hat es wieder problemlos funktioniert; in den winterrädern sind ja die jederzeit erkennbaren fremdsensoren drin.
nach montage mit dem autel über obd2 übertragen und im kontrollinstrument entsprechend eingestellt.
Moinsen,
wollte eigentlich schon im Oktober was zu dem Thema beitragen, aber leider war die Rechnung des Reifentandlers im Stapel verschwunden.
Ich habe einen Satz SR mit Originalsensoren auf TN25 statt BBS montiert, das war überhaupt kein Thema, die Sensoren wurden dort montiert wo sie darauf waren und zeigten problemlos trotz ummontieren an. Was soll da auch passieren.
Bei den WR (ebenfalls TN25) hat mir der Reifenhändler Sensoren von „Alcar“(Alcar Sensor Plug&Drive 4.2-S5A104) ca 40€ empfohlen und diese dann montiert.
Beim Wechsel SR/WR war die Begeisterung gross, denn die Sensoren zeigten unmittelbar an… juhu
Leider waren es die SR mit den Sensoren, die noch in den jeweiligen Ecken des Fzgs lagen und auf Reinigung warteten … hätte man drauf kommen können.
Die folgenden Fahrten waren mit jeweils max 10-15km alle zu kurz um die Sensoren anzulernen, aber bei einer längeren Fahrt von ca 100km konnte ich die Initialisierung/Anlernen abschliessen. Gedauert hat es tatsächlich so ca 20min, konnte aber ohne ODB Programmierer/Ausleser durchgeführt werden.
Also die Investion in Fzg-spezifische Sensoren kann sich trotz des höheren Preises gegenüber Universalsensoren lohnen.
bei mir hat sich die investition ins diagnosegerät gelohnt – bei vier fahrzeugen in der familie.
schaun mer mal, wie es im märz wieder mit den originalsensoren sein wird.
Auto Hasler in Nürnberg bietet klonbare RDKS Sensoren an.
Der zweite Satz RDKS Sensoren ist ein Zubehör Hamaton RDKS Sensor Satz. Diesen gibt es auch mit schwarzen Ventilen und die Sensoren sind klonbar.
So können Trackdayfahrer mehrere Radsätze unter einer Sensorcodierung haben und müssen die Räder nicht permanent anlernen.
Ich muss das alte Thema nochmal ausgraben.
Welche RDKS Sensoren haben sich denn nun als brauchbar und komplikationslos herausgestellt.
Bin dabei meine Winterräder fertig zu machen.
siehe meinen post von mai ’23
Ich habe das Thema hier kürzlich auch studiert und leider ist das nicht ganz so einfach wie du schreibst. Die Sensoren, die du empfiehlst, müssen für Toyota codiert werden. Wenn man die Räder selbst montiert und dafür keinen Reifenservice bemühen möchte, ist das ein Problem, da die Sensoren, wenn man sie separat bestellt, eben noch nicht für Toyota vorbereitet sind. So geht es zumindest aus dem Post des anderen Forums Kollegen hervor, der mit genau diesen Sensoren Probleme hatte bis er sie gegen extra Gebühr bei Euro
Master hat codieren lassen.
Ich habe heute dazu mit Importracing telefoniert. Die haben Sensoren im Sortiment, die plug and play funktionieren. Preis kenne ich noch nicht. Montag weiß ich mehr.
Ich habe jetzt diese hier bestellt:
Bin gespannt ob das Plug`n´play funktioniert. Günstig sind sie ja.
doch, es kann schon einfach sein. mitglied @De-Lo1 fragte ja nach „brauchbaren und komplikationslosen“ sensoren für seine winterräder.
da hab ich ihm meine empfohlen, die mir mitsamt meinem satz geliefert wurden. die sind einwandfrei und problemlos, im gegensatz zu den nach radwechsel etwas zickigen originalen.
würde ich die sensoren selbst montieren, hätte ich wahrscheinlich programmierbare von autel genommen, die zu meinem diagnosegerät passen.
schauen wir mal, wie die von ihm jetzt bestellten so sind …
Kann mir jemand sagen wo ich im Bordbuch finde, wie ich den Sollwert Reifendruck einstelle ?
Habe irgenwie nix gefunden - auch ein bisschen im System rumprobiert, aber ohne Erfolg…