Öl- / Wasser-Temperatur Track

Hey, ich konnte über die letzten Monate keine Verbesserung der Temperaturen (Öl/Kühlwasser) an sich feststellen.

Was ich aber feststellen konnte ist, dass der Motor sich „quicker“ anfühlt. Ganz ehrlich: Entweder Placebo-Effekt oder wirklich so weil sich die Hitze im Motorraum nicht mehr Staut und der Motor dadurch dann halt Temperaturtechnische Reserven hat, die dadurch jetzt „ausgefahren“ werden können.

2 „Gefällt mir“

Die von SpeedEngineering für den GR Yaris.

Sind Eintragbar mit TÜV und habe ich bei meinem GR Yaris Verbaut.

1 „Gefällt mir“

Ich hab mal eine kleine Zusammenstellung an Ölen für die jeweiligen Einsatzbereiche gemacht.

Motoröl:



Schaltgetriebe:

Vorderes Differential:

Hinteres Differential:

Das sind meine Ideen was die Öle betrifft, anhand der Informationen die ich hier aufgeschnappt habe.

Da ich keine Betriebsanleitung zur Hand habe bin ich mir noch etwas unsicher was die Öle der Differentiale angeht, besonders beim hinteren mit der Kupplung die in Öl läuft.

Rein theoretisch kann man beim Schaltgetriebe auch ein GL5 Öl probieren und schauen ob dann die Synchronisierung noch zuverlässig arbeitet (die Getriebe meiner 20 Jahre alten Peugeots funktionieren super mit dem Öl).

Verbesserungen und Anregungen sind willkommen, würde mich freuen wenn wir sowas wie einen allgemeinen Leitfaden hin bekommen würden zur Orientierung.

2 „Gefällt mir“

Oben steht in dem Auszug der Bedienungsanleitung „oder Mehrbereichsöl ILSAC GF-6A“. Warum nimmt Du kein 0W30?

https://www.motul.com/de-DE/products/17012?product=MOTUL+8100+ECO-CLEAN+0W-30

Lt. Video sowie Bedienungsanleitung und auch einiger Händler dürfen also Öle 0w20 oder besser gefahren werden, solange SP oder SN Norm…

Frage wäre jetzt, was man tatsächlich nimmt. Hat ein 5w30 Nachteile gegenüber einem 5w40? Nach meiner einfachen Logik nicht, denn Kaltstartverhalten ist gleich, das 5w40 hält die Viskosität nur bei höheren Temperaturen. Wenn dem so ist, sollte man doch nicht lange nachdenken und gleich 5w50 nehmen, oder hab ich was nicht verstanden? 5W reicht auch für härteste Winter in Deutschland noch locker aus…0w braucht man beim besten Willen nicht.

Getriebe und Diff mit 75w90 und fertig… Ich denke, da gibt’s auch keine Probleme, das wird gut funktionieren.

2 „Gefällt mir“

Ich hab jetzt keine Daten, aber lässt sich sicher rausfinden. Im Prinzip hättest du mehr innere Reibung sprich etwas höhere Temperatur und mehr Spritverbrauch, aber keine Ahnung wie viel höher eben.

Das passt auch hier zum Thema:

Mein Wissen geht leider nicht so weit, aber dies wäre auch für mich sehr gut bzw. Interessant zu wissen.

Ich weiß gerade leider nicht mehr den Nicknamen des Forum-Users, aber wir haben hier einen der das MPS GR340 Paket fährt und MPS-Engineering hätte ihm wohl empfohlen, ab sofort nur noch 5W50 Öl in den GR Yaris zu kippen.

Warum nicht einfach das Oel fahren, was der Hersteller vorschreibt? Immerhin gewaehrt er Garantie darauf, dass das n paar Jahre haelt. Finde es immer etwas anmaßend Herstellervorgaben in Frage zu stellen. Das wird schon einen Grund haben wieso das Ding mit dem duennen Oel unterwegs ist. Die Gruende hierfuer kennen wir nicht - aber eins sei Gewiss: dort arbeiten Menschen, welche sich Ausschließlich mit solchen Themen beschaeftigen. Das sind auch keine Internet-Heroes, die ihr wissen aus den Foren saugen. Und bei aller Liebe: Die paar vFL Motorschaeden die auf YT und co. ‚Dokumentiert‘ sind kommen von Menschen, die an dem Teil hand angelegt haben.

3 „Gefällt mir“

Der Grund ist ganz simpel die Einhaltung der geforderten Abgasnorm. Alles dreht sich immer um die Abgase - Öl, Katalysator, Partikelfilter, Kraftstoff, Start-Stop-Quatsch…

2 „Gefällt mir“

@Pano , genau das was „De-Lo1“ sagt.

Der nette Herr von Revenol, im Verlinkten Video von @Titaniac , hat dies auch so nochmal bestätigt.

Die heutigen Motoren mit den Schmierstoffen (0W8, 0W16, 0W20, …) werden nicht mehr auf maximale Lebensdauer ausgelegt (wäre ja gut für den Kunden), sondern nur noch auf „die Motoren sollen für X Jahre halten und am besten noch aktuelle Abgasnormen/Effizienz einhalten“.

Geplante Obsolenz, freut die Autobauer und die Wirtschaft…

Zusätzlich dazu: Toyota schreibt nirgendwo in der Bedienungsanleitung das ein 5W50 Öl die Garantie aufhebt solange die Zertifizierungen der Anforderungen an das Öl eingehalten werden…

Auf der anderen Seite hat Toyota in der Bedienungsanleitung stehen, dass Tuning die Garantie aufhebt. Und „Tunen“ tut man, sobald man an einem Serienfahrzeug bauartlich etwas verändert.

Das kann eine Drehmomentstütze von Airtec sein, eine Eventuri Ansaugung oder aber auch das entfernen der Rücksitze sein…

Man könnte dies auch aufs „Tuning“ umwelzen…

Warum die Herstellervorgabe 18x8 Felgen mit 225/40 in Frage stellen?

Warum die Ansaugung der heißen Motorraumluft in Frage stellen?

Warum den Fallschirm-Effekt der nicht entweichenden Luft unter der Motorhaube in Frage stellen?

Also ist der Grund eine zwingende Voraussetzung, dass wir dieses KFZ kaufen und fahren koennen, oder ?

Das sind eben die Spielregeln. Darueber kann sich kein Hersteller hinwegsetzen.

Findest du? Wieso haelt dann Toyota fuer viele Jahre den Kopf hin wenn doch was kaputtgeht?
Meinst du die entsprechende Abteilung kann nicht rechnen und holt sich ne große kollektiv-garantieflut ins Haus?

Du kannst gerne alles in Frage stellen.
Solang du dann nicht bei Toyota nach Kulanz frägst wenn mal ein 5-Stelliger Betrag im Raum steht weil das Motoerchen die Segel gestrichen hat.

Das hier macht alles so lange Spaß bis einer weint. Und ich garantiere dir, dass keiner von den ‚Besserwissern‘ da draußen dir fuer Umme nen neuen Motor spendiert wenn’s soweit kommen sollte.

Anders gefragt: Was ist denn am Serienoel unter normalen Bedingungen ‚schlecht‘?
Wieviele Motoren sind auf Grund des ‚falschen‘ Serienoels denn bisher hops gegangen?

1 „Gefällt mir“

Toyota deutet mit seiner Garantie von bis zu maximal 150000km die Haltbarkeit des Motors ja schon an.

Klar wird es auch hier ein paar Ausreißer geben die etwas früher oder später die Füße hoch machen. Ich für meinen Teil würde den GRY gerne länger fahren wenn’s möglich ist.

Am Ende kann jeder für sich selbst entscheiden was er macht, Toyota macht hier die Spielregeln und wir als Kunden können die darin festgelegten Toleranzen nutzen.

1 „Gefällt mir“

Öhm… Ich weiß nicht ob du das überlesen hast, aber ich habe Schwarz auf Weiß von dem letzten Ölwechsel bei meinem Toyota Vertragshaus, dass trotz der Nutzung eines anderen Öles meine Motorgarantie erhalten bleibt, da mein Mitgebrachtes Öl die Qualitätstechnischen Voraussetzungen nach Bedienungsanleitung erfüllt.

„normale Bedingungen“ im Sinne von „Ich fahre den GR Yaris wie einen Yaris Hybrid/Corolla Hybrid/irgendein anderes normales und nicht performantes Fahrzeug“?

Dann ist am 0W20 gar nichts schlecht, da du alleine durch max. 2500-3000u/min gar nicht in den Bereich kommst, wo ein Ölfilmabriss stattfinden kann.

Guck dir gerne das Video vom Ravenol Ölentwickler an, der genau diese Fragen fachmännisch beantwortet.

Wenn du YouTube/Google bedienst, dann kannst du schon so einige Videos von kaputten GR Yaris Motoren finden, auch bei Michatronics (der hier im Forum auch vertreten ist!).

Schaden am 1. Zylinder, entweder durch das Öl selber oder weil der Oil-Pickup kein Öl ziehen konnte, und der Motorblock ist hin.

Bei Michatronics war die Serienleistung auf dem Motor.

15 Jahre (insofern der Service jedes Jahr in einer Vertragswerkstatt durchgeführt wird - was genau abgedeckt ist entnehme bitte der „Toyota RelaxGarantie AGB“) ODER maximal 150.000km, je nachdem was zuerst eintritt.

Das war mir entgangen, sorry!

Das wird ein nur geringer Teil von Autos / Motoren sein die betroffen sind.
Im internet ist quasi alles voller Yarisse auf den Rennstrecken dieser Welt. Gaebe es ernsthafte Probleme mit dem Oel, waeren die Foren voller Motorschaeden. Man muss schon sehr gezielt danach suchen um kaputte Motoren zu finden.

Wurde der Schaden denn von Toyota uebernommen oder ist er darauf sitzengeblieben?
Darum geht’s ja im Endeffekt bei dem ganzen Thema hier…

Finde ich doch recht mutig. Bei den standard vag-gurken (ich erinnere mich an den 1.2 tsi) bekommst du gleich den Motorschaden ab Werk. Und nach kurzer Zeit darfst den ganzen Mist selbst ausbaden.

Wir sprechen hier immernoch von einem recht performanten KFZ, welches alle aktuell notwendigen Abgasnormen erfuellt. Trotz geringen Hubraums und 3 Zylindern. Das darf man glaube bei der ganzen Diskussion hier nicht vergessen.

DAFUER finde ich die 15 jahre / 150t km extrem ueppig. Und ich wuerde mir immer ganz genau ueberlegen ob ich das aufs Spiel setze.

1 „Gefällt mir“

Alles gut, kein Stress!
Fehler passieren und wir sind alle Menschen :wink:

Michatronics ist aufgrund von „Tuning“ seines Autos, Motor hatte Serienleistung und wurde nicht „geöffnet“, drauf sitzen geblieben.

Daher hatte er sich auch einen FL bestellt (und ein wenig aufgrund der Automatik).

Er hat dazu auf YT ein Video, wo er genauer auf die Gründe eingeht.

Da gebe ich dir definitiv Recht, aber wir kennen die Dunkelziffer der Fahrzeuge, die bereits mit anderem Öl unterwegs sind, nicht.

Über das Öl werden sich, so schätze ich, wohl einige bei Toyota beschwert haben.
Anders kann ich mir das nicht vorstellen, Toyota Europa macht solch eine Entscheidung die Garantie trotz anderem Öles (welches aber die Zertifizierungen haben muss) zu honorieren nicht aus jucks und dollerei.

Absolut volle Zustimmung, vor allem was VW betrifft. 2 Jahre Garantie bei nem 70.000€ Golf :rofl:

Verständlich, dann sollte man aber definitiv so konsequent sein und bis auf ein Satz Winterfelgen mit der gleichen Reifengröße wie Sommer, nichts weiter am Fahrzeug verändern da „Tuning“ die Toyota RelaxedGarantie aufhebt.

1 „Gefällt mir“

Das ist doof aber aus meiner (hoffentlich neutralen) Sicht durchaus nachvollziehbar.
Wenn an dem Karren andere / breitere Raeder mit mehr Traktion verbaut waren dann wirkt sich das sicher anders auf die G-Kraefte und die Oelverteilung aus.

Toyota gibt seinen Segen auf das Gesamtpaket. Faengt igendwie beim Oel an und hoert bei der Rad-Reifen Kombination auf.

Ich finde die Diskussion hier spannend, keine Frage! Aber solang ich mich nicht dazu entschließe die Karre ernsthaft zu ‚Verbasteln‘ bleibt definitiv das originale Oel drinnen. Und das ist auch mein dringender Rat… Lasst die Karre original oder lebt damit dass es bei etwaigen Schaeden teuer wird und ihr den Kram selbst uebernehmen muesst.

2 „Gefällt mir“

Die Toyota Relax Garantie ist voll von Hintertürchen… Sicher ist, daß da nichts sicher ist! Toyota hat sowas drauf, immer schön sich nicht festlegen u. unverbindlich bleiben.

2 „Gefällt mir“

Seh ich auch so… wenn man gelesen hat, wie Toyota in den USA mit seinen Kunden umgeht, als ein Motor kaputtgegangen ist, so sehe ich die Wahrscheinlichkeit, dass die Garantie greift gegen null… zumindest nicht, wenn man den Wagen standesgemäß bewegt und ggf. auch Teile der Peripherie umbaut. Da mache ich mir lieber jetzt Gedanken über ein passendes Öl und halte meinen Motor lange am Leben :wink:

1 „Gefällt mir“

Im originalen Zustand ist der GR Yaris leider nicht trackday-tauglich. Wer hier was anderes behauptet, hat zumindest noch sehr viele fahrerische Reserven :smiley:

2 „Gefällt mir“