Motorhaubendichtung entfernen für Wärmeableitung

Gezwungenermaßen, dann kann ich halt das was ich sonst noch machen wollte unter der Woche hinten dran hängen…

Bei mir im Motorraum siehts gleich aus wie beim Gassner Rally GR. Ab Minute 2.10
Alles raus… plus Haube leicht erhöht.

Das bestätigt meine Tests… Der Sog durch den grösseren Schlitz erhöht die Strömung nach unten. Vielleicht erzeugt das sogar eine leichte downforce.

Wahrscheinlich hat er bei mir abgeschaut😁

2 „Gefällt mir“

Ich bin heute mal dazu gekommen die Nebelmaschine im Motorraum zu verpflanzen… zumindest hatte ich es vor.
Ich musste allerdings feststellen dass sie trotz der kleinen Bauform doch nicht in den Motorraum passt.

Stattdessen werde ich an verschiedenen Stellen im Motorraum die Temperatur, jeweils mit und ohne Dichtung messen und schauen ob sich hier Unterschiede bemerkbar machen.

Der erste Messpunkt:

5 „Gefällt mir“

Also ich hab sie inzwischen mal rausgenommen…

1 „Gefällt mir“

Die perfekte Nebelmaschine:

:victory_hand: :smiling_face_with_sunglasses: :+1:

1 „Gefällt mir“

Ich konnte heute ohne Dichtung eine unterste Temperatur Differenz von 10-11°C Motorraum zu Außentemperatur (Außentemperatur vom Tacho abgelesen) herausfahren bei 100-110kmh.

Bin dafür einige Kilometer auf der Autobahn bei gleichbleibender Geschwindigkeit gefahren. Das Wetter macht mir für die Vergleichsfahrt mit Dichtung für heute allerdings einen Strich durch die Rechnung.

1 „Gefällt mir“

:+1:
Wenn ich das richtig verstehe war die Temperatur am Messpunkt, auf der Motorabdeckung, quasi 15 °, bei ca 25 ° Aussentemperatur?

Dann bin ich mal gespannt auf das Ergebnis nach der Vergleichsfahrt.

Nein genau anders herum, bei 32°c Außentemperatur betrug die Temperatur am Messpunkt 42-43°C.

Gruß Manuel

So rum sicher realistischer😁

1 „Gefällt mir“

Andersrum hätten wir wohl den heiligen Gral entdeckt :rofl:

1 „Gefällt mir“

:rofl::+1:das wär was..

1 „Gefällt mir“

Bin gerade zurück von meiner Messung, die letztendlich deutlich länger ausgefallen ist als ursprünglich gedacht.

Insgesamt bin ich etwa 200km gefahren, mit größtenteils ernüchternden Messergebnissen. Ich habe herausgefunden dass der Unterschied an der oben zu sehenden Stelle, mit und ohne Dichtung ziemlich genau 1°C ausmacht.

Mit Dichtung wurde eine minimale Temperatur von 37°C und ohne Dichtung eine minimale Temperatur von 36°C gemessen. Diese Temperaturen hielten sich trotz Abfall der Außentemperatur von 30°C auf 23°C und teilweise Starkregen, man kann also davon ausgehen dass diese Temperatur zumindest bei Temperaturen im Plus Bereich das kälteste Motorraum Ambiente bei absolut betriebswarmen Motor ist.

Es zeichnet sich allerdings eine Tendenz ab, das die Temperaturen im Motorraum, beim verlassen der Autobahn und fahren bei geringer Geschwindigkeiten weniger schnell ansteigen und beim schneller fahren auch etwas schneller wieder sinken, wenn die Dichtung nicht verbaut ist.

Ich habe den Messpunkt dann an einen für mich sinnvolleren Punkt gesetzt, siehe Foto:

Dieser liegt genau oberhalb des Saugrohrs, Übergang zum Turbo Inlet. Dabei kamen während der Fahrt auf der Autobahn Werte mit identischen Temperatur Differenzen wie am Messpunkt auf der Motorabdeckung heraus, bei langsamer Fahrt und im Stand um ca 10°C höher.

An der Stelle wurde mir klar dass im Motorraum wohl zu viele Faktoren zusammen kommen (Strahlungswärme vom Motor, Warmluft vom Kühlerpaket und unvorhersehbare Verwirbelungen) die die Luft im Motorraum komplett Vermischen und so immer wieder zu den selben Messwerten führen weil sich die Temperatur in diesem Raum einfach so zusammensetzt und einpendelt.

Dann hatte ich die Schnauze voll und habe im Spalt zwischen Motorhaube und Plastik Verkleidung gemessen, wo normalerweise die Dichtung sitzt, natürlich mittig.

Hier wendete sich dann das Blatt und man konnte anhand der gemessenen Temperaturen ableiten was in diesem Spalt passiert, oder auch nicht.

Jetzt wollt ihr bestimmt wissen ob kalte Luft von außen in den Motorraum strömt, oder heiße Luft nach außen abgeführt wird, oder gar nichts davon…

Einfache Antwort: Ja! Und zwar beides gleichzeitig, in unterschiedlichen Verhältnissen abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit.

Bis ca 80km/h überwiegt scheinbar die heiße Luft welche aus dem Motorraum strömt, da man bis zu diesem Punkt das annähernd gleiche Temperatur verhalten und die Temperaturen messen kann, wie an dem Messpunkt auf der Motor Abdeckung.

Ab hier aufwärts wurde es dann interessant, die Temperatur sinkt bei Geschwindigkeiten ab ca 100km/h bis 160km/h bis auf rund 2-4°C oberhalb der Außentemperatur, abgelesen am Tacho, aber nie darunter.
Das bedeutet dass bei hohen Geschwindigkeiten Frischluft in den Motorraum strömt, aber gleichzeitig auch immer warme Luft nach außen über die Windschutzscheibe abgeleitet wird.

Ich habe dann zur Kontrolle meiner Theorie hier eine Kontroll Messung gemacht:

Und auch hier konnte die im Tacho abgelesene Temperatur, um den gleichen Wert wie im Spalt, am niedrigsten Punkt nicht erreicht werden. Bei Geschwindigkeiten unter 80km/h lag die Temperatur deutlich über der Umgebungstemperatur.

Um 100% sicher zu sein habe ich die Temperatur dann noch am Spiegeldreieck gemessen, und siehe da, sie stimmte 1:1 mit der Temperatur im Tacho überein, mit dem Unterschied dass mein separates Thermometer wesentlich schneller auf Temperatur Unterschiede reagiert als die Anzeige im Tacho.

Man kann also sagen dass der Motorraum über den frei werdenden Spalt permanent am „atmen“ ist und ein ständiger Gas und Temperaturaustausch stattfindet. Ich gehe auch nicht davon aus dass diese Tatsache negativer, sondern eher posiver Natur ist.

Wer hier noch ein wenig mehr möchte, kann rechts und links diese Schaumstoff Abdichtungen am Kotflügel entfernen:

So wird die Öffnung und der Durchlass noch etwas größer.

Allerdings wird das für mich ein reines Sommer Setup sein, spätestens zum Winter kommen bei mir die drei Teile wieder an ihren Platz, da besonders an den Kotflügel Ecken das Laub seinen Weg in den Motorraum findet.
Zudem möchte ich in der kalten Jahreszeit einen gewissen Wärmestau im Motorraum haben, um die Warmlaufphase nicht unnötig in die Länge zu ziehen.

So würde ich es auch jedem empfehlen der danach fragt.

Gruß Manuel

14 „Gefällt mir“

Klasse Arbeit :clap:
da warst du ein paar Stunden unterwegs..

Find ich gut, dass du so viele Messpunkte gemacht hast, das Ergenis wird in der Summe zuverlässiger und zeigt eine Tendenz (oder mehr) an.
Vorallem bin ich froh, dass du das Ergebnis auch als positiv siehst… und in etwa mit meiner einfacheren Messung übereinstimmt.

Denke auch, dass die Verwirbelung im Motorraum konfus ist durch all die Leitungen und Schläuche. Bin nach deinem Bericht und meiner Beobachtung bin ich sogar der Meinung, dass man sich die teuren Lufleitbleche sparen kann.

Seit ich den „leeren“ Motorraum vom Gassner GR gesehen habe, bin ich fast sicher, dass das alles was bringt und ich doch keinen Ölkühler benötige und zudem mehr kühlende Luft am Lader vorbeizieht. Am 14.Juni geh ich ausnahmsweise mal wieder auf die Rennstrecke, danach weiss ich mehr.

Mein Fazit für einen kühleren Motorraum mit Durchzug;

  • obere Dichtung weg.
  • Gummiecken weg
  • Haube bei den Scharnieren 4-5 mm anheben (sieht man nicht)
  • Motorabdeckung weg
  • Haubenisolierung weg

Gruss Strolch

1 „Gefällt mir“

Für mich wäre interessant ob jemand mit Ein/Auslässen in der Haube andere Temperaturen im Motorraum messen würde.

Ich glaube es ja kaum, da geschätzt 90-95% der Luft die in den Motorraum strömt, durch das Kühlerpaket vorgewärmt wird, man wird sehr viel kühlere Frischluft benötigen um einen signifikant niedrigeren Wert zu messen.

Die Aero Upgrade Motorhaube von Toyota wäre hier wohl das Maximum was man rausholen kann zu dem Thema, außer man fährt gleich ohne Motorhaube :man_tipping_hand:t5:

Ich denke dafür dass es rein gar nichts kostet und man nichts davon sieht, ist es Preis/Leistung mäßig unschlagbar.

1 „Gefällt mir“

Die Motorhaube :grin::ok_hand:t5:

Gruß Manuel