GR Yaris und Rost (Unterbodenschutz, Hohlraumversiegelung)

Nicht umsonst habe ich unter anderem genau diese Stellen gründlich erst mit owatrol Öl und dann anschließend mit Dinitrol 4010 konserviert.

Ja auch die hinteren Dämpfer Patronen und vorderen Federbeine inklusive Tieferlegungsfedern.

Gruß Manuel

wie günstig ist denn Toyota für Rostvorsoge bei GRY, was machen die dann mit Preis?

Na ohne was groß abzubauen :sweat_smile:

2 „Gefällt mir“

Das kann man dann auch selbst machen für ein paar Euro was die Dosen kosten…

2 „Gefällt mir“

I found the next level of protection :exploding_head::sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Eine Frage des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Der hier betriebene Aufwand kostet sicher 5.000,- aufwärts und ob das dann für die nächsten 20 Jahre reicht ist fraglich. Da braucht man nur mal irgendwo leicht aufsetzen oder ne Split-Strecke fahren und das perfekte Ergebnis hat Macken in denen sich Rost und Gammel ansetzen können.

3 „Gefällt mir“

Mittlerweile steht mein GRY (3,5cm tiefer) wieder auf eigenen Beinen.

Beim Zusammenbau wurde natürlich auch weiterhin an Gevatter Rost und die dafür notwendige Konservierung gedacht.
So wurden alle Schrauben vor dem eindrehen mit owatrol Öl benetzt und die Schraubenköpfe nach dem Festziehen mit dem richtigen Drehmoment mit Dinitrol 4010 konserviert. Blechschrauben für Kunststoff Verkleidungen wurden nicht zusätzlich mit Dinitrol behandelt.

Bei der Befestigung der hinteren Radlaufschalen und der Unterboden Verkleidung, wurde daran gedacht, Wasser keine Chance zu geben an den aufgesetzten Stehbolzen und deren Luftspalt zur Karosserie zu arbeiten…


Vielleicht gibt es noch ein paar Schnappschüsse vom Unterboden bevor er ganz am Boden ist, aber ich denke am besten kann man das ganze zu einem späteren Zeitpunkt mal auf einer Hebebühne fotografieren oder filmen.

Gruß Manuel

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

bei meinen habe ich inzwischen komplett Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung machen lassen. Da die GRse bereits ein paar Monate gefahren wurden, wurde als erstes mit Trockeneis gereinigt. Selber machen? No way!
Ja, es hat seinen Preis. Die Arbeiten sind auch nicht dem vergleichbar, was für 300€ oder so angeboten wird.
Muss es wirklich sein? Mein Escort bspw. ist ja nicht nach 12 Jahren wgn Rost zusammengefallen, der war noch gut, konnte ihn verkaufen. Doch wer kennt nicht die schonen Streifen am Heck eines Golfs. :rofl:
Wer in der Rhein-Main Region unterwegs ist und seinen GRY, weil die Karre einfach mega geil ist, vererben statt verkaufen möchte, dem kann ich „BOX56“ in Hanau bestens empfehlen, tolle Beratung, prompte Erledigung, inklusive Foto- und Videoprotokoll. Seht selbst, hier ein kleiner Abriss.

PS: bin nicht verwand, verschwägert und bekommen keine Provision :wink:





7 „Gefällt mir“

Danke für die Bilder und willkommen im Club der GRY Liebhaber und Rost Vorsorger :+1:t5:

1 „Gefällt mir“

Ich finde die Rostvorsorge auch wichtig und hatte meinem beim Sandermann, auch eine sehr gute Adresse im Raum Nürnberg

4 „Gefällt mir“

Hier nochmal ein kleiner Auszug aus den letzten Zügen meiner Konservierung.

Beim abholen meines GRY letzten Jahres war mir aufgefallen dass die Kofferraum Deckel Scharniere seitens Toyota mit irgdeinem klebrigen Wachs total lieblos zugesaut waren, sollte wohl eine Art Konservierung darstellen.
Nachdem ich die stellen mit active Snow foam und nem Pinsel sorgfältig gereinigt habe, kam unter dem Dreck und Wachs folgendes zum Vorschein:

Zum Glück betrifft es nur die eine Stelle an einem Schanier, ich habe auch am gesamten Fahrzeug keine vergleichbare Stelle gefunden.

Es sind ganz klar Lack abplatzer, scheinbar war das Scharnier vor dem Lackieren an der Stelle verunreinigt.

Ich habe die Stelle sorgfältig mit owatrol Öl behandelt mittels Wattestäbchen und werde demnächst auch auf die gleiche Art etwas Lack aus dem Lackstift auftragen.

Das Wachs welches man in den Ritzen sehen kann ist übrigens Dinitrol 4010, welches ich mithilfe einer Spritze und Dosierspitze zwischen Karosserie und Scharnier habe laufen lassen. (Das Wachs saugt sich Dank Kapillar Effekt unter die angeschraubten Teile)

Das habe ich übrigens bei allen Scharnieren und Blech spalten gemacht welche frei zugänglich sind in den Einstiegen, Kofferraum, Tankdeckel und auch im Motorraum und der Motorhaube.

Man sieht besonders bei den Tür Scharnieren zum Fahrzeug hin dass diese wohl am Fahrzeug lackiert wurden und in die Spalte hat es weder Basislack noch Klarlack geschafft, dort ist nur Grundierung zu sehen.

Kontrolliert bei euch auch mal die entsprechenden Stellen, Vorsorge ist immer besser als Nachsorge, auch wenn es über die Garantie laufen sollte.

Ich wünsche euch eine rostfreie Fahrt :raising_hand_man:t5:

Gruß Manuel

4 „Gefällt mir“

Falls Interesse besteht kann ich auch mal eine Material Auflistung, Anwendungsbereiche und den entsprechenden Preisen, für eine tatsächliche Vollkonservierung am GRY zusammen stellen.

Gruß Manuel

1 „Gefällt mir“

hat Toyota GR-Yaris überhaupt eine vollverzingte Karosserie wegen Durchrostung , weil immer wieder Thema schlechte Rostvorsorge ab Werk trotz sehr teurer Kaufpreis ?
ist denn überhaupt was verzinkt bei GR-Y ?

Das weiß ich beim besten Willen nicht, gehen wir aber mal von einer teilverzinkung aus.

Ganz ohne Rostschutz ist der GRY auch nicht, ich habe in den Schwellern, Türen, Motorhaube und Kofferraum Deckel sparsame Mengen eines transparenten Wachses gefunden, welches unter anderem in die unteren Falzen gespritzt wurde, dort wo Wasser hin laufen und stehen bleiben könnte.

Gruß Manuel

2 „Gefällt mir“

bei GRY Türen, Motorhaube etc. aus Aluminium, denke das rostet nicht ,Aber warum dort dann doch Wachs trotz extremer Sparmasnahmen ?

1 „Gefällt mir“

Das ist schon richtig, Aluminium rostet zwar nicht, aber es oxydiert.

Wenn das mal anfängt zu blühen, ist es meiner Meinung nach schlimmer und weniger gut in den Griff zu bekommen als Rost an Stahl teilen.

Audi und VW hatten in der Vergangenheit ganz große Probleme mit den ersten Anbauteilen aus Aluminium, da sind ganze Tür Scharniere und Türen richtig dick aufgeblüht. (Dabei entsteht eine Menge weißes Pulver das wächst und aussieht wie Kalk Kruste)

Gruß Manuel

1 „Gefällt mir“