Nach 15-20 Jahren ist aber auch der Rest des Fahrzeugs normalerweise nicht mehr top in Schuß.
Bei meinem Golf 5 GTI aus 2005 hat sich der Stoff vom Himmel abglöst.
Ersatz-Himmel gibt es nicht mehr.
Auch der Stoff an der Türverkleidung lösen sich vom Untergrund.
Der Bezug vom Fahrersitz ist jetzt das zweite Mal durchgescheuert und hat einen Flicken an der durchgescheuerten Stelle.
Auch die zweiten Kotflügel rosten an der Radlaufkanten von innen her.
Steinschläge hat er aber so weit ich weiß nicht.
Das mit dem Stoff am Himmel und den Verkleidungen hab ich auch, das kann man heutzutage aber sogar schon ganz gut selbst restaurieren mit selbstklebenden fertig Lösungen.
Sitzte sind meist ein Fall für den Sattler (leider)
Aber am meisten stört mich der Lack, bei dem der Klarlack von der Sonne ab blättert, die Steinschläge an der Front und die Kratzer vom Alltag.
Technisch ist mein Peugeot 206 RC von 2004 top in Schuss und alles frisch gemacht, der Innenraum wie bei dir leichte Mängel.
Aber wer kauft ein Auto das man erstmal komplett lackieren lassen muss??
Ich sehe es so:
Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung macht Sinn, weil es da zu Korrosionsschäden verdeckten Stellen kommen kann, die man erst spät erkennt und die dann gegebenfalls nur aufwendig und mit hohen Kosten zu beheben sind.
Steinschlagschutzfolie geht eher in Richtung Liebhaberei / Perfektionismuss.
Die Schäden die damit verhindert werden, sind meist nur optischer Natur und können leicht erkannt und repariert werden und daher sind relevante Folgeschäden am Fahrzeug nicht zu erwarten.
Daher wären mir 4.500 € für Steinschlagschutzfolie zu viel Geld, nur um einen perfekten Lack an einem Fahrzeug zu haben, dass an anderen Stellen auch Abnutzungserscheinungen bekommen wird. (Auch ein GR Yaris ist ein Gebrauchsgegenstand der bei Nutzung Abnutzungserscheinungen bekommt.)
Wenn jemand mit dem GR Yaris regelmäßig auf Rennstrecken geht, wo Steinschlagschäden öfter zu erwarten sind, kann die Bewertung schon wieder anderes aussehen.
Auf der anderen Seite: Wenn auf der Rennstrecke aber Steine aus dem Kiesbett hochgeschleudert werden, reicht die Steinschlagschutzfolie wohl auch nicht mehr.
Hi, welche härte fährst du in der Drehmomentstütze? Fahre derzeit gelb und finde es nur marginal besser als OEM. Das Motorlager bei dir ist auch gelb nehme ich an?
Was meinst du mit Polybuchsen vorne und hinten? Querlenkerlager? Gibts da Richtwerte beim einstellen?
Habe auch hin und wieder das Problem, dass die Gänge nicht richtig rein gehen bei ambitionierten fahren. Schönen Gruß vom Getriebe. Es nervt, ansonsten top.
Ich fahre die gelbe Drehmomentstütze und ich muss sagen, unter 1.500 Umdrehungen ist da schon ganz viel Vibration. Untertourig rausbeschleunigen ist nicht so toll. Legt sich das nach ein paar km etwas? Bin jetzt bei knapp 1150 km.
Zu meiner Liste kam noch hinzu, dass zur ersten Halbjahres Durchsicht alle Öle (Motor, Getriebe und Differentiale) erstmals gewechselt, und gegen "hochwertigere Mehrbereichsöle ausgetauscht werden.
Besonders im hinteren Differential fällt durch die Kupplung in den ersten tausend Kilometern besonders viel Abrieb an.
Die britischen Kollegen machen nach den ersten 1000 Meilen (1600km) einen Wechsel aller Öle und der Bremsflüssigkeit auf höherwertige. Halte ich ebenfalls für sinnvoll.
Ravenol hat dazu eine eigene Sparte im gr-zoo: Ravenol | Toyota GR Forum for owners of GR Yaris, GR86, GR Supra and GR Corolla
- 4,3L RAVENOL DFE SAE 0W-20 (Motor)
- 2,0L RAVENOL MTF-3 75W (Schaltgetriebe)
- 0,45L RAVENOL MTF-1 SAE 75W-85 (Transfer/Verteilergetriebe)
- 0,5L RAVENOL DGL SAE 75W-85 GL-5 LS (Heck-Diff)
- Motul RBF 660 (Bremsen)
Dann hier mal meine Liste:
- GR Yaris LE gekauft - direkt Milltek AGA
- 25mm Eibach Spurplatten ringsum
- Lange Ralley Mudflaps
- Forge Carbon Luftführung
- ANC und ESE direkt aussschalten lassen
- Airtec Drehmomentstütze gelb
- Powerflex Auspuffgummis weil die Milltek am Kardan schliff
- Alle Öle bei 1000km gewechselt
- Ingo Noack Racing Heckansatz
- Endstufe und Subwoofer Einbau
- Redtiger Dashcam für vorn und hinten mit Parküberwachung
- DTE Powercontrol RX
- Hohlraumkonservierung, Unterbodenschutz
- Keramikversiegelung
- Tec Speedwheels GT Race-I mit Goodyear Winterreifen
- noch einige Kleinigkeiten wie Einstiegsleisten usw.
Das war es bis jetzt
Hast du Fotos davon? Wie gefällt dir die Qualität der Felgen?
VERY INTERESTING TUNING GUIDELINE for mk2
thx for share
questions:
A) I suppose that every line is TUV compliant (if requested by regulations)
B) it is a big disturb for you updating also with the links of the objects ?? thx so much
I am thinking to verify if these 3 upgrades below are TUV compliant for mk2 (before going on performance arguments)
speed-enginering front hood holes
speed-enginering front canards
MT carbon rear wings
it´s the 1st edition (limited 300)
The parts from Speed Engineering are normally all TÜV approved.
But the carbon wing is not allowed (written at the bottom of that page)
All my parts are legal in Germany except the DTE powercontrol RX. That´s only for race track because it terminates the speed limiter.
@TrueTurbo Die Felgen habe ich hier schon mal gepostet. Das sind Forged Felgen, wiegen 8,15kg und sind super. Nur die mitgelieferten Radmuttern sind billiger Standard.
regarding MT-wing my mistake
i have read in incorrect way
thx so much
Hallo Ingmar,
hast du schon eine Lösung für das Gitter?
Gruß Marc
Bisher noch nicht. Der Toyota ist über den Winter eingemottet und es ist zu kalt zum Schrauben. Sobald es wärmer wird, gehe ich das an.