… ist nach sieben monaten wartezeit anfang des monats angekommen. zuerst die original domstrebe eingebaut und seitdem sehr viel spaß, trotz der einfahrzeit.
sehr schön
Darf ich fragen, was Du für die Domstrebe bezahlt hast?
ja klar.
41.386 jpy (332,71 euro tageskurs) für den japanischen versender bis frankfurt plus 73,25 euro zoll, steuern und versand (ab frankfurt) für den dhl-mann an der haustür.
also in summe 405,96 euro. der einbau war übrigens dank perfekter passgenauigkeit in fünf minuten erledigt.
tipptopp - danke!
wie schaut’s mit der lieferzeit aus?
- august bestellt, 20. august geliefert.
da kann man nicht meckern.
aus japan? wirklich flott!
wirklich schöne kombi!
wie schauts mit dem - gefühlten - fahrverhalten bzgl. et und gewicht aus?
mir scheint der gr hat mit meinen oz superleggera sommerrädern mehr zu schleppen. gefühlt ist die beschleunigung etwas langsamer, bzw. hat spürbare „wellen“.
hab noch nicht gewogen, allerdings sollten die oz im vergleich zur enkei standard räderkombi nicht wirklich schwerer sein.
moin christian,
am fahrverhalten im alltag merke ich das mehrgewicht nicht. der wagen liegt ebenso satt auf der straße und beschleunigt auch gut.
die oz rally racing mit den pirelli winter sottozero 3 wiegen pro stück 20,3 kilogramm; die standard-bbs-forged mit den michelin pilot sport 4s dagegen nur 18,2 kilogramm.
gewogen auf unserer soehnle-badezimmerwaage.
Eine echte Feldwegqueen…
weniger herrlich war allerdings der gestrige wechsel zurück auf die bbs sommerräder … drei von vier oz waren dermaßen angepappt, dass sie nur mit ziemlich roher gewalt herunterzubekommen waren.
gibt es einen trick (paste?), um das künftig zu verhindern?
Moin,
die Auflagefläche der Felge gründlich mit ner Messingbürste säubern und hauchdünn Kupferpaste drauf sollte das „festgammeln“ verhindern und ist imho nicht Teil der Festigkeitsrechnung und sollte somit unkritisch sein.
die Haftreibung der Rad-Muttern/-Schrauben/-Bolzen solltest Du unter gar keinen Umständen durch fetten verändern.
Wenns dann nochmal festgsitzt, alle Schrauben 2 Umdrehungen lösen und das Auto mal vorsichtig ablassen, kann helfen. Meinungsverstärker kann auf dem Felgenhorn leider auch schon mal sichtbare Schäden verursachen
@ mcmrks,
Bist Du viel im Salz gefahren, oder hast Du ne andere Erklärung woran es liegen könnte (Quali Felgen/Lack?)? Sehen die Felgen an der Auflagefläche jetzt angefressen aus, was macht der Lack innen und aussen?
Wollte eigentlich auch auf OZ umsteigen für den Winter. Da ist ein Erfahrungsbericht natürlich immer willkommen.
viel salz bin ich nicht gefahren und sowohl nabe als auch auflagenflächen sehen prima aus. kein rost, kein schmodder, nichts.
erklären kann ich mir das phänomen nicht, habe es aber in einem anderen forum von einem mitglied in ähnlicher form gelesen.
kupferpaste wird ja ebenfalls kontrovers diskutiert; wäre keramikpaste eine alternative?
so, heute wieder die oz aufgezogen … alle naben (hatte zuletzt ein bisschen keramikpaste verwendet) und auflagenflächen sehen prima aus, aber es hat sich ein neues problem ergeben:
einer der aluzentrierringe scheint wohl defekt zu sein; die felge (hinten rechts) ließ sich nicht gut montieren. habe dann versucht, den ring mit sanfter gewalt so gut wie möglich in stellung zu bringen und dabei ein paar späne verursacht …
immerhin sitzt das rad mit 103 nm korrekt und rollt auch einwandfrei, ich möchte aber so schnell wie möglich einen neuen ring haben. kaufanfrage an felgenoutlet läuft.
hat jemand von euch auch schon mal probleme mit den oz-alu-zentrierrungen gehabt?
Deiner ist auch so hübsch wie meiner
Frage: fährstvdu auch in die Waschstraße oder wäscht du per Hochdruckreiniger.
Der Lack ist wahrscheinlich sehr empfindlich auf feinste Kratzer von den Bürsten.
Was bringt die Domstrebe im GR ? Ist der nicht schon steif genug?