Durch den Schlauch „atmet“ die Batterie also ins Freie… also über / durch den Unterboden. Warum eigentlich? Weil im Innenraum verbaut? Ich habe in einem Video gesehen, dass dies den Unterboden auf Dauer angreifen könnte. Was ist denn davon zu halten?
Blei Akkus gasen beim Laden / Entladen. Das dadurch entstehende Gas kann zu Explosionen führen. Man muss dafür zwar tagelang Fahren ohne die Tür / das Fenster zu öffnen, aber grundsätzlich will man das auch nicht. Es ist zudem beim Einatmen nicht gesund. Niemand will neben einer gasenden Batterie sitzen, daher vor allem beim Tauschen der Batterie gegen eine Andere unbedingt darauf achten, dass der Schlauch drin ist. Das ist inzwischen so vorgeschrieben und gilt im Übrigen auch für USVs in Rechenzentren. Meist sind alte Anlagen betroffen.
Deinem Auto schaden die Gase nicht, allenfalls theoretisch.
Wenigstens kann man beim GRY die Batterie für rund 80 € selbst austauschen, bei meinem M4 CS kostet die Batterie ca. 1500 € ohne Einbau und muss angelernt werden
Screw that battery price !
heute hab ich mal das mxs 5.0 polar angehängt … in letzter zeit gab es fast nur kurzstrecke.
vom massekabel der batterie habe ich übrigens die finger gelassen.
Kostet selbst bei Porsche „nur“ 650 EUR. 1.500 EUR ist schon dreist.
Bei BMW ist das eine schöne Sache für die Werkstatt. Aber es gibt auch Zubehör Batterien. Und mit ich glaube Charly für BMW kann man die selber anlernen
Im M4 F82 ist Serie eine Lithium-Ionen Starterbatterie verbaut, da wird das schwierig mit Aftermarket Batterien.
Hier eine aktuell mit 25% Rabatt:
https://www.baum-bmwshop24.de/bmw-lithium-ionen-starterbatterie-61218047221/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIsMecqKe7iQMVZ6mDBx1aIQdoEAQYASABEgIC1fD_BwE
habe für die originale karo-einfach-säure-„moll“ vor zwei jahren sogar „nur“ € 202,69 im zentrum gezahlt, allerdings zuhause selbst eingebaut.
Gut, dass relativiert es. Im 11er ist ne AGM.
Kann man sich die Höhe der Bordspannung eigentlich irgendwie anzeigen lassen?
Im MK 1 jedenfalls nicht, habe ich nirgends gesehen, ist aber auch nicht wirklich spannend, tanzt zwischen 12,3 und 15V hin- und her.
Also kann man jetzt aus Erfahrung sagen dass es keine Probleme gibt, wenn man die Batterie läd ohne sie vom Bordnetz abzuklemmen oder ist es eher ein Glücksspiel?
Korrekt, es gibt keinerlei Probleme damit!
mit einem diagnosegerät über den obd2-stecker geht das.
zum „nur mal eben die batterie prüfen“ reicht beispielsweise ein topdon bt100 oder 200.
Jupp, noch nie was anderes gemacht.
habe ich in über drei jahren mehrfach gemacht und absolut keine probleme gehabt. einfach das ladegerät an die beiden im handbuch gezeigten stellen im motorraum geklemmt und mich nicht um die batterie oder ihr massekabel geschert.
Weiß von euch zufällig jemand ob die 12V Buchse in der Mittelkonsole Dauerplus hat?
Hat sie nicht
Okay schade, aber danke für die Info.