Hallo,
ich benutze auch ein Ctek Ladegerät. Für den Anschluss habe ich dauerhaft ein Anschluss für das Ladegerät. Ich nutze den GR nur für längere Strecken aber ich fahre ihn nur am Wochenende. Anders als bei älteren Fahrzeugen entlädt sich die Batterie vergleichsweise nach kurzer Zeit. Um dem vorzubeugen ist das Ctek perfekt für meine Bedürfnisse. Bei einer fortgeschrittenen Entladung funktioniert die Zentralentriegelung nicht mehr. Wer das einmal erlebt hat benutzt gerne vorsorglich die Möglichkeit einer zusätzlichen Aufladung:-)! Weil mein GRbun einer Tiefgarage ohne eigene Steckdose steht. nutze ich zusätzlich eine Powerstation . Das funktioniert sehr gut und ich kann den GR während des Ladens verschließen.
Viele Grüße!
Genau so wie Andreas mache ich es auch.
CTEK für die ‚normalen‘ Batterien, feste Anschlüsse an den Motorrädern unterm Sitz verbaut, beim GR wird ab und zu mal ein grosser Akku neben die Original-Batterie hinten rein gestellt, und über herkömmliche Plus-/Masse-Klemmen das Auto (nach-)geladen. Ab und zu steht das Auto mal paar Wochen, da ziehen ne Menge Sachen Saft und die Batterie kanns gebrauchen.
Grosser Vorteil bei dieser powerbank-Lösung, wie Andreas ja schon erwähnt hat, man kann das Auto abschliessen und es hängt kein Kabel raus.
Für die Lithium-Ionen Starter-Batterien in anderen Fahrzeugen nehme ich ein spezielles Lade-/Erhaltungsgerät von BMW (was ‚normal‘ und Li-ion kann), kann ich auch sehr empfehlen. Funktioniert ebenfalls einwandfrei und ist auch nicht viel teurer.
Mahlzeit,
habe eben den Post gelesen und gleich gedacht: Moment, im Handbuch steht Max. Ladung 5 Ah (ist wohl die Bordelektronik (LiMa usw.). Habe mir deswegen aber das CTEK 5.0 geholt.
Die Batterie hält deutlich länger, wenn man Keeyles / Funk per Schlüssel ausschaltet.
Handbuch Seite 112
—schnipp—
Batteriesparfunktion
Die Schonfunktion für die Batterie wird aktiviert
um zu verhindern, dass sich die Batterie
des elektronischen Schlüssels und die Fahrzeugbatterie
entladen, wenn das Fahrzeug
über einen längeren Zeitraum nicht betrieben
wird.
Yep, der GR „scannt“ permanent: Ist Schlüssel da?
Die Abschaltung ist sinnvoll aber mit „dicken Fingern“ (gedrückt halten und 2 Mal drücken + Klatschen und Stoßgebet)
Ich prüfe jedes Mal am Griff ob auch aus die Maus.
Werde, wenn ich ganz viel Zeit habe, per Carista checken, ob man keyless dauerhaft deaktivieren kann.
Hallo.
Zum Thema Batterie nochmal…
Werde den Wagen hier in Bayern doch nicht dem bösen Salz aussetzen😏
Da nur TG Stellplatz kann ich mein ctek 5.0 mit agm Funktion nicht anschließen.
Ich muss die Batterie ausbauen und im Keller laden.
Gibt es dann Probleme beim Wiedereinbau im Frühjahr zwecks „Anlernen“ oder so was ähnliches? Hat da jemand Erfahrung?
Danke für Info darüber und schönes Wochenende
Moin, ich hab mal in der Werkstatt nachgefragt. Sollte keine schwerwiegenden Probleme geben. Es kann sein, dass die Drosselklappe und Fensterheber sich neu anlernen müssen, aber das machen die automatisch während der Fahrt bzw. während der Benutzung.
Die Telematikbox hat eine eigene Lithium Batterie die den Winter auch überstehen sollte.
Werde meinen diese Jahr auch das erste mal übern Winter abstellen. Ich werde aber wahrscheinlich 1x im Monat zum Stellplatz gehen und den Motor 15 Minuten laufen lassen und in der Tiefgarage bisschen rumfahren.
Hatte letzten Winter einmal komplett abgeklemmt, für einen Tag. Batterie ans Ladegerät und danach wieder abgeklemmt. Der GRY hat bei Knopfdruck etwas länger gebootet, sonst alles Ok.
VG
Danke schon mal über euer Feedback.
Ich stelle ihn auf Styropor Platten mit ca 0,3 Bar Überdruck … Bei meinem Oldie seit vielen Jahren so keinerlei Probleme gehabt
nochmal zum thema batterietyp: es ist wohl ab werk eher eine efb als agm; das haben recherchen bier, in einem anderen forum und bei diversen händlern ergeben.
von daher reicht das laden im „normalbetrieb“; ich habe es gestern erst wieder (über die motorraumpunkte) getan.
Plane mir nun auch endlich mal ein CTEK zu holen, da ich den Yaris ab 11/24 einwintere.
Aktuell tendiere ich zwischen dem 7.0 und dem 10.0. Vermutlich reicht das 7.0 aber aus oder gibts da andere Meinungen?
Was mich aber sehr interessiert:
Man kann einen Adapter fest verbauen und dann praktisch über einen einzelnen Stecker verbinden und im eingebauten Zustand, die Batterie laden bzw. übern Winter angeschlossen lassen (Einzelgarage mit Stromanschluss)?
Oder was meint ihr mit Motorraumpunkten?