Batterie Ladeerhaltung mit CTEK

Das CTEK hat ein festes Kabel mit Stecker. Ich würde das direkt an der Batterie einbauen und da auch laden. Das 7er sollte ausreichen.

2 „Gefällt mir“

Ok also ganz normal die 2 Klemmen meinst du? Also ganz normal wie bei alten Ladegeräten auch?

Dachte es gibt da eine andere/bequemere Lösung

Die Batterie im Kofferraum ist ja nun schon mega bequem. Beim CTEK ist ein Kabel dabei, dass kannst du an die Batteriepole schrauben und dann das Ladegerät mit Stecker verbinden. Voll komfortabel

4 „Gefällt mir“

In der Bedienungsanleitung kannst du die beiden Kabel erkennen, die beim CTEK 7.0 dabei sind:

  1. Kabel mit Klemmen
  2. Kabel mit zwei Ösen zum festen verschrauben an der Batterie

Link zur Bedienungsanleitung

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank! Genau das habe ich gesucht👍

1 „Gefällt mir“

Habe frueher zu CarHifi Zeiten Pflegegeladen. Da waren aber auch 600AH an Batterien an Board. Der kleine Zwerg wird regelmaessig bewegt, da brauchts das nicht :smiley:

1 „Gefällt mir“

es reicht sogar das 5.0 :stuck_out_tongue: … ich hatte aber auch schon das 7.0 an den in der fahrzeugbeschreibung vorgesehenen (!) ladepunkte im motorraum angeschlossen. das geht ganz fix und problemlos in einer garage mit stromanschluss. :star_struck:

2 „Gefällt mir“

Sind das im Motorraum Ladepunkte für die Batterie oder die Kontaktpunkte für Starthilfe mit einem zweiten Fahrzeug?

sowohl als auch.
das plus(plättchen) ist unter einer (gut sichtbaren) roten klappe und das in der betriebsanleitung gezeigte masse„zäpfchen“ befindet sich unter der großen plastikabdeckung.

1 „Gefällt mir“

Kurze Frage: ich habe im Bordbuch gelesen, dass beim Aufladen der Batterie das Masse-Kabel „unbedingt“ abgeklemmt werden soll…
Heißt das also, dass ich nicht einfach das CTek-Ladegerät an den Plus- und an den Minuspol über Winter anschließen kann?

von „massekabel unbedingt abklemmen“ habe ich noch nichts gehört. wüsste nicht, was damit gemeint ist.

ich lade – wie gesagt – immer über die genannten punkte im motorraum und lasse die batterie im kofferraum in ruhe.

beim s1 übrigens genauso und beim cayman über die bordsteckdose oder den zigarettenanzünder. seit etlichen jahren keine probleme damit gehabt.

nur bei der harley geht der fest verbaute ladekabelstecker direkt an die pole. seit 12 jahren auch keine probleme.

Ich hab das CTEK direkt a den Polen per Schnellstecker… funktioniert ohne Probleme… allerdings habe ich gegen eine LFP Batterie getauscht … sollte aber auch mit der originalen gehen… ich fand das mit der Masse im Motorraum (unter der Abdeckung) zu umständlich

Alles klar, danke für die Info. Ich habe nur das hier im Handbuch gefunden…

1 „Gefällt mir“

Links in der Mitte steht das mit dem Massekabel…

1 „Gefällt mir“

Oder ist damit das Laden direkt an der Batterie damit gemeint und nicht im Motorraum

Mich wuerde der technische Hintergrund mit dem Massekabel aber auch interessieren…

Ich lade ohne iwas abzuklemmen nach. Die Batt hat sowieso permanent die Spannung am KFZ anliegen. Ob das jetzt 12.3V oder 13,8 beim Laden sind… Sollte meiner Meinung nach voellig egal sein.
Solang die Zuendung aus ist kann da meiner Meinung nach nix schiefgehen.

Ich würde auf die Ströme tippen. Laden ist viel Strom. Bisschen Erhaltung ist fast nix. Kenne bisher nur von BMW Motorrädern das es da bei bestimmten Modellen nach der can Bus Einführung Probleme mit manchen lasern gab.

Beim Laden bewegen wir uns idR bei < 10A. Die Modernen CTEK sind eher bei 5-7A Ladestrom ausgelegt. Das ist nicht sonderlich viel.

1 „Gefällt mir“

Nimmt irgendwer die Kabel vom Minuspol beim Laden mit einem herkömmlichen Ladegerät? Das habe ich in 37 Jahren noch nie gemacht, bei keinem Auto. Und Gase entwickeln sich ja bei allen herkömmlichen Starterbatterien (Naja, Ausnahmen gibt es immer).

Allerdings lädt unser Auto mit dem Generator auch nicht mehr, wie das früher war (machen wahrscheinlich alle heute so). Wenn man sich die Bordspannung so anschaut während einer Fahrt, dann schwankt die zwischen 12,3 und 15 Volt und sieht eher wie Rekuperieren aus. Wundert mich eigentlich gar nicht, dass die Starterbatterien nicht mehr lange halten.

1 „Gefällt mir“

Ich habe mal Toyota angeschrieben und um Information gebeten: anbei die Antwort…