Wie führt Ihr die Aussenwäsche durch?

Was macht Ihr mit eurem GRaris?

  • Ausschließlich per Hand
  • Ausschließlich Waschstraße
  • Ich mache beides (Hand/Waschstraße)
  • Ein Aufbereiter reinigt mein Auto
  • Waschen?…das macht schon der Regen
0 Teilnehmer
1 „Gefällt mir“

Ich mache beides.

Im Sommer ausschließlich per Hand mit Handschuh und ordentlich Zeit nehmen (1h), im Winter ist es mir dafür zu kalt, daher Waschstraße mit Unterbodenwäsche (ja, obwohl mein Auto eine aftermarket Unterbodenversiegelung hat).

1 „Gefällt mir“

Da ich aktuell nur eine Wohnung habe, nur in der Waschstraße. Allerdings nur sehr selten 3-4 Mal im Jahr (10.000km im Jahr, Garagenwagen).

Meine Motorhaube ist leider sehr zerkratzt. Keine Ahnung warum. Kann ja fast nur die Waschanlage sein. Hatte ich so aber noch bei keinem Auto. Der Lack (weiß) scheint mir sehr dünn.

1 „Gefällt mir“

Wegen dem sehr empfindlichen Lack wasche ich meinen GR immer per Hand in einem Waschpark. Der Midi-Druckreiniger halte ich immer mit ausreichend Abstand auf den GR.Mit einem 200’ Mercedes Bj 1982 würde ich keine Schweu vor Waschanlagen haben -.Der Lack ist
im Vergleich zum Lack des GR nahezu unzerstörbar. Das gleiche bei einem 2003 SLK oder Golf 1. Warum baut Toyota ein ein fast perfektes Auto und bei dem Lack eines Homologstiknsfahrzeug wird statt Rallye tauglichen Lack auf Mimosen-Lack gesetzt. Dieser Lack ist meiner Meinung nach der untauglichste Lack für so eine Fahrmaschine. Da hätten die besser die blanke Karosserie komplett mit eingefärbten Epoxidharz überziehen können - das wäre tauglicher…

3 „Gefällt mir“

Lack ist auch Gewicht…
Hatte mal einen Focus RS - da gab es offiziell die Angabe zum Lackgewicht von Ford.
Glaube der Standart-Lack hat so 10 KG gewogen und die Metallic-Ausführung dann 20 KG…

2 „Gefällt mir“

:point_up: deshalb hat man damals, bei den Mercedes Silberpfeilen, den Lack runter geschliffen - so kam der Name zustande.

Aber bei ziemlich allen neueren Autos ist der Lack superdünn und hält nichts aus. Hab meinem jetzt zum Keramik versiegeln angemeldet, mal sehen ob das was bringt…

4 „Gefällt mir“

Schlechte Qualität beim Lack scheint heutzutage Standard zu sein.Hat wahrscheinlich auch damit zu tun, dass die heutigen Autolacke anders zusammen gesetzt sind. Trotzdem schade.

3 „Gefällt mir“

Ja die Lacke sind heute auf Wasserbasis und einfach nur schlecht.

2 „Gefällt mir“

Bei einer Vollcarbon Karosserie hätte sie Toyota den Lack sparen können. Bugatti kann das doch auch?

2 „Gefällt mir“

Viel zu teuer auf alle Fälle

2 „Gefällt mir“

Kommt auf das Produkt drauf an, eine reine Keramikversiegelung ohne zwischenschicht schützt jetzt nicht vor Steinschlägen etc.
Du bekommst das Auto von manchen verunreinigungen leichter Sauber und hast eine hydrophobe Oberfläche für bis zu 2Jahre, dass war es aber auch.

Für richtigen Lackschutz empfiehlt sich Folie, besonders Steinschlagschutzfolie oder aber mehrere Klarlackschichten wie zum Beispiel bei Lamborghini, wenn da ein kleiner Stein drauf schlägt, wird poliert und gut, da sind aber auch nicht umsonst bis zu 12 Schichten Klarlack drauf.

Mercedes hatte in der Vergangenheit sehr harte hydrophobe Lacke, mit richtigen Keramikpartikeln im Klarlack, dass macht aber heute niemand mehr, da es sich im Anschluss einfach nur grausam verarbeiten lässt und teuer ist. Zudem bekommen Lackierer per Hand diese Partikelverteilung, bei einer Reperaturlackierung, nur schwer wieder so hin zumindest nicht so wie der Roboter oder die kathodische Tauchlackierung im Werk es kann.

2 „Gefällt mir“