Wer hat eine größere Ölwanne verbaut? Erfahrungen?

Hallo!
Wer von Euch hat eine größere Ölwanne verbaut? Wie sind Eure Erfahrungen?
Bringt das was?
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Viele Grüße
Wolf
(GR Yaris FL MT)

Moin,

hab die Wanne vom Rötheli Racing seit gestern verbaut. Leider infolge dessen noch keine Erfahrungswerte, werde aber gerne Berichten, sobald ich etwas Erfahrung sammeln konnte. Das einzige bisher war, dass laut canchecked die Dauer bis Betriebstemperatur erreicht ist sich erhöht hat, ist aber auch logisch und zu erwarten auf Grund des erhöhten Ölvolumens.

Ich werde berichten.

Beste Grüße

Christian.

6 „Gefällt mir“

Haben die Ölwannen beim FL und vFL die gleiche Teilenummer?

Hab nur das hier gefunden

2 „Gefällt mir“

Ich bin gespannt auf deine „Bewertung“ dessen.

Ich hatte auch schon bzgl. der Ölwanne und dem zusätzlichen Ölkühler mit Phil Kontakt.
„Irgendwann bald“ gebe ich ihm den Auftrag und fahr dann bei ihm vorbei :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Schwallbleche von Lamspeed, wobei man die etwas anpassen sollte und Wasser Ölkühlerkombi von Daiwa, ist das beste was man kostengünstig machen kann. Größere Ölwanne ist nicht erforderlich. Macht keinne Sinn aus man will das Intervall verlängern. Wenn dann Trockensumpf.

2 „Gefällt mir“

Was muss man bei den Schwallblechen anpassen ? Hab meine daheim liegen aber noch nicht eingebaut.

Gibt es ein Trockensumpfkit?

Für den GR Yaris gibt es fast alles sofern deine Finanzen mitmachen. :smiley:

HRB High Performance Professional GR Yaris / Corolla Dry Sump System (G16E-GTS) – Hughes Race Built

3 „Gefällt mir“

Mega kit aber wirklich sehr pricy.
So teuer, dass ich mich Frage ob das wirklich nicht günstiger geht. So nach 8000$ aufwendig schaut es ja nicht aus.

Vergess nicht, sind Australian Dollars.

In Euro müsste das irgendwo um die 4500 sein.

1 „Gefällt mir“

Ach dann ist’s ja fast geschenkt :speak_no_evil_monkey:

1 „Gefällt mir“

Rötheli hat eine grössere Ölwanne, die man mit Schwallblechen montieren kann. Hat das schon jemand montiert?

Moin,

jup ich hab die Wanne montiert. Alles völlig problemlos. Inwieweit der gewünschte Effekt eintritt und bei hohen Kurvengeschwindigkeiten die Ölversorgung aufrecht gehalten wird zeigt sich wohl erst in einigen 1000 km, wenn überhaupt.

Die größere Menge Öl führt zumindest bei mir (inkl. Ölkühlerkit und Thermostat) zu geringeren Ölthemperaturen (laut canchecked) und die auch zu einem erheblich späteren Zeitpunkt. Auch bei härterer Gangart auf dem Track bei hohen Außentemperaturen.

3 „Gefällt mir“

Super. Sieht solide aus, ich würde es auch mit dem Zusatzölkühler fahren.

Vielen Dank für die Info

Hallo Wolf,
ich habe letztes Jahr eine größere Ölwanne verbaut. Die Öltemperatur bleibt jetzt auch bei sportlicher Fahrweise etwas niedriger, was ich positiv finde. Allerdings ist die Bodenfreiheit minimal schlechter geworden, da die Ölwanne tiefer sitzt. Insgesamt bin ich aber zufrieden, vor allem bei Trackdays. Achte auf gute Qualität beim Kauf!
Viele Grüße!

1 „Gefällt mir“

Vielen herzlichen Dank für Deine Erfahrungen!

Man sollte dabei einige Dinge mit in Betracht ziehen, die eine Trockensumpflösung mit sich bringt, wobei ich die auch zu teuer finde, da nicht mal Schläuche und ein Trockensumpftank dabei sind, die kommen ja noch kostenseitig oben drauf.

  1. Klar, die Sicherstellung einer permanenten Ölversorgung in allen Situationen
  2. Der Unterdruck im Kurbelgehäuse führt zu einer Leistungssteigerung zwischen 5-10%
  3. Die Kolbenringe werden entlastet, Blow-By wird verringert, die Emissionen werden geringer
  4. Durch die höhere Ölmenge im System wird die Öltemperatur gesenkt, bzw. dauert es deutlich länger, bis das Öl u.U. zu heiß wird.
  5. Bei Erhöhung der Leistung bzw. auch der Drehzahl läuft man nicht Gefahr, dass der Öldruck abfällt, weil die Kurbelwelle Öl und Luft so vermischt, dass es schäumt und die Ölpumpe dann den Schaum nicht fördern kann.

Es ist also gerade bei Fahrzeugen mit hoher Leistung eine absolut sinnvolle Investition, wenn man nicht riskieren will, dass bei sportlicher Fahrweise oder anderen Situationen die Ölversorgung abreisst. Was dann passiert, wissen wir alle und das kostet dann deutlich mehr.

Übrigens gibt es eine zweite Lösung am Markt von DJ Racecars. Ich konnte auf der Website aber nichts finden. Man kann eine Mail schreiben an: del@djracecars.com für weitere Infos.

Hier der FB Post: https://www.facebook.com/groups/428720668515638/posts/1708442897210069/

Weisst du was solch ein Umbau kostet und ist sowas legal eintrag und fahrbar? Denke jetzt ein wenig in die Zukunft… wenn man den Wagen so lange durchbringen will wie moeglich hilft so nen Trockensumpf sicherlich die Lebensdauer vom Aggregat zu erhoehen.

Noch nicht, ich bin gerade dabei, bei DJ Racecars anzufragen. Es ist auch die Frage, was man selbst machen kann oder eben machen lassen muss. Ich schaue mal in meinen Kontakten nach, ob es einen Betrieb gibt, der solche Lösungen bereits verbaut hat.

Aus meiner Sicht sollte es TÜV seitig keine Probleme geben, denn es verändert nur die Ölversorgung und die Abgaswerte werden sogar besser. Bei sachgerechter Montage sollte auch keine Gefahren entstehen, weder im Betrieb, noch bei einem Unfall noch für die Umwelt. Auch hier sollte es besser sein, das meiste Öl nicht im Motorraum zu haben, sondern z.B. hinter den Vordersitzen. Bei einem Unfall sollte dann deutlich weniger Öl auslaufen. Das nur am Rande.

Aber auch hier kann ich mal beim TÜV bei uns anfragen, die sind sehr nett und hilfsbereit.

2 „Gefällt mir“

Ich fahr mit Unterdruck im Kurbelgehäuse. Leistungssteigerung bringt es keine, aber der Motor läuft deutlich runder. Am Besten spürt man es beim Runterschalten ohne iMT. Die Motorbremswirkung setzt viel sanfter und geringer ein. Der Ladedruck baut sich schneller und gleichmäßiger auf, wobei ich schon knapp 500 HP am Prüfsfand stehen habe.

1 „Gefällt mir“