Überlege mir einen Aftermarkt Ladeluftkühler zu montieren voraussichtlich den von Wagner.
Wie denkt ihr darüber lohnt sich das überhaupt wenn die Software Serie ist kann man ein Leistungsplus erwarten oder wäre es sogar Contra Produktiv?
Bis anhin habe ich HJS-Dp inkl. Milltek und Eventuri verbaut.
Du hast perfekte Voraussetzungen für eine Softwareanpassung geschaffen. Machen den LLK rein und dann Software drauf
Wie wird der denn eingetragen?
Hat der eine EG-Typgenehmigung?
Ein LLK ist ein Eintragungspflichtiges Bauteil am KFZ.
Der Wagner hat kein Gutachten, ergo kannst du ihn nicht eintragen lassen und fährst „illegal“.
Er ist z.B. nur über eine Bude wie MPS-Engineering Eintragbar.
Legal illegal scheissegal
Yep das weiss ich wäre perfekt für Softwareanpassung aber wie schauts ohne aus, kanns was bringen?
Ich hätte noch einen SAR Ladeluftkühler inklusive Anschlussrohre im Angebot; was besseres gibt es für den Yaris zur Zeit nicht. Auch nicht eintragbar aber er ist im Prinzip nicht vom originalen zu unterscheiden.
Ich biete meinen mit minimalen Gebrauchsspuren (ca. 1000km) für 500€ weniger an als beim Hersteller.
Mein Netz ist nicht schwarz gepulvert sondern Alu wie OEM - fällt daher noch weniger auf.
Mir ist kein LLK mit ABE oder Gutachten bekannt. MPS und einige andere Tuner bekommen den eingetragen, eventuell kann man den TÜV auch selbst überzeugen.
Auf der anderen Seite ist ein LLK unauffällig und hat keine Leistungssteigerung zur Folge. Daher musst du selbst entscheiden ob du so fahren willst oder nicht. Spätestens mit Softwaretuning kann ein größerer LLK seine Vorteile ausspielen.
…und ich würde immer einen schwarzen nehmen. Das sieht einfach nur gut aus im Grill
Was willst du mit so einem Klumpen an LLK? Da musst du ja schon mal einen wesentlich größeren Lader einbauen, dass der den überhaupt füllen kann. Den besten LLK hat Daiwa Racing. Vom Wagner halte ich auch nichts, da keiner bei dem Motor so einen großen Durchmesser bei den Druckrohren braucht.
Die Luftmenge wird schon kalkuliert sein,
Bei zu kleiner Luftmenge oder zu grosser Verrohrung hättest ja schlechtes Ansprechverhalten durch zu kleiner Luftgeschwindigkeit.
So lange kein Problem besteht mit der Ansauglufttemp würde ich nichts machen.
Nockenwellen und Software machen, dann kannst immer noch einen Llk nachrüsten.
Sorry - ich habe versprochen nichts Technisches zu schreiben.
Aber Männer bitte:
Es geht hier eher um den Druck im System und nicht um den Volumenstrom.
Nein, wie soll es, ist ja nach dem Lader? Dein Lader erhöht ja nicht den Ladedruck, nur weil der Ladeluftkühler größer ist. Theor. kann es sogar umgekehrt sein, großer LLK weniger Leistung.
Aber naja, theoretisch ist die Luft kälter (auch praktisch ) und der Gegendruck ist geringer, aber ob das sicher siginifikant ist und auch noch obendrein bemerkbar ist?
Aus eigener Erfahrung jedenfalls kann ich das nicht sagen, denn mein Wagner ist zeitgleich mit Software gekommen und beim Evo ist das so lange her, dass ich mich nicht mehr erinnern kann.
Vor allem brauchst Du Software, sonst ist Dein ganzer Invest für die Tonne.
Okay, danke für eure zahlreichen Antworten, dann werd ich mal noch abwarten.
Ich hatte an meinem Focus ST einen Wagner Tuning LLK verbaut. Mit dem Serienkühler wurde der Ladedruck unter Volllast im oberen Drehzahlbereich oft vom Steuergerät runtergeregelt, weil die Lufttemperatur zu hoch war. Mit dem Wagner LLK lag immer der maximale Ladedruck an. Die Leistungsentfaltung war um einiges besser.
Allerdings ist der Serienkühler beim ST auch ein Witz…