Da fällt mir auf: In diesem Forum sind keine Tuner unterwegs, oder? Mich würde mal interessieren, was Pogea, Rötheli und Gerlach Automotive (um nur ein paar zu nennen) zu den Tuningmöglichkeiten und der Haltbarkeit sagen würden.
„Rötheli Racing“ ist z.B. „Phil1291“ im anderen .com-Forum., kannst ja da mal fragen wenn du seine Meinung haben willst.
Ich bin jedenfalls in allen 3 Foren unterwegs: hier, im anderen .com und .co.uk
Und: Gibt es weitere Tuner, die sich um die Software des GRY gekümmert haben?
Ich persönlich bin mit meinem Opel Speedster Turbo Kunde bei Stephan Klasen und sehr zufrieden. Mein 2.0 Turbo hat trotz Kupplungsrutschen 303 statt 200PS. Das Ganze ist motorseitig haltbar!
Ok, die Kupplung ist eine verstärkte Sachs-Performance, aber uralt und 55tkm gequält worden. Max. 470Nm hab ich gefahren, dass ist schon extrem, denn das Getriebe ist auf 230Nm ausgelegt.
Die OEM-LLK sind sowohl von der Rohrführung, den Querschnitten und der Wabenstruktur ein Witzt, Selbst beim Ansaug sind zu viele Engstellen und Kanten drin, die ungünstige Luftverwirbelungen begünstigen. Und die Serien Downpipe ist zwar groß genug, die Keramik im Original Kat aber nicht für die Mehrhitze ausgelegt bzw. Rückstauschäden am Turbolader vorprogrammiert.
Beim Tuning geht es weniger um Größenverhältnisse sondern darum jedes Bauteil so gut wie möglich auf einander Abzustimmen, so ein Motor ist immer ein Gesamtkunstwerk und niemals nur partiell zu betrachten.
Du kannst auf dem Motor via Software Problemlos 380PS drauf ballern ohne ihn öffnen zu müssen, das bedeutet aber lange nicht das Luftmenge, Ladeluft-, Öltemperatur, Kupplung etc. da auch sofort mitspielen.
Meiner Meinung nach ist der geringe Leistungszuwachs auch der OEM-Kupplung geschuldet, kein einziger dieser Kits bedingt eine Performancekupplung, was automatisch heißt, das Drehmoment wird vom Tuner in der Software begrenzt und nicht das genommen was Potenziel möglich wäre…
Ein Ölkühler ist mMn gar nicht nötig, aktuell wird nämlich noch heiß diskutiert wie gut/wie schädlich der erhöhte Ölstand für den G16E-GTS wirklich ist, manche sagen man sollte nicht mehr als 0,3l über OEM-Max einfüllen, andere sagen 0.5 über max sind kein Problem. Mit Schwallblechen und einem leicht erhöhten Wechselintervall ist uns mehr geholfen als mit einem Ölkühler, der wiederum schützt zwar bedingt vor Hitze, nutzt uns aber nichts wenn der Öldruck weiterhin bei starker Beanspruchung abreißt.
Ich hab meine Software individuell schreiben lassen, vorgefertigte Kits sind für mich zum Teil ebenso sinnfrei wie irgendwelche Tuningboxen.
Klar eine einfache Lösung, aber auch eine die nicht auf jegliche Änderung im Hardwarebereich eingeht und damit reale Leistung verschenkt.
Ich weiß aber auch das nicht jeder die Möglichkeit hat und verurteile auch niemanden der dazu greift.
Zum Thema OPF, der OEM-OPF aus Südamerika sieht gebauso aus wie unserer, es ist auch die selbe Nummer drauf, kostet 1800€ bei Toyota und damit nur 200€ weniger als die europäische Variante, der Vorteil ist aber es ist ein Original Toyota Teil, selbe Typ-ID, das Teil ist aber LEER ab Werk!
Bedeutet wem es das Wert ist, für 1800€ gäbe es die Möglichkeit ohne erhöhten Abgasgegendruck ein Originalteil mit Bauartzulassung zu fahren.
Naja ich gebe hier keine Anleitungen, denn ein OPF-Ersatz ist etwas für die Rennstrecke und Leistungssteigerungen in Verbindung mit einer Einzelabnahme.
Will man sowas auf der Straßen fahren, was ja illegal ist, sollte man wenigstens so clever sein vorm Tüv auf Original umzubauen.
Nun das kommt ganz stark auf die Region, Prüfstelle und auf das Fachwissen der Prüfstelle an, dass es pauschal funktioniert würde ich jetzt nicht behaupten.
Das ist vergleichbar mit den USA, du kannst vieles in den USA modifizieren, in Californien fast gar nichts, ein importierter Ford Focus RS war dort mit 71db eingetragen. Es gibt
Allwetterreifen die haben ein lauteres Abrollgeräusch und 71db in einem 5-Zylinder 20V Turbo sind ein Witz, sowas darf man bei reimport dann direkt ändern und hochsetzen.
Ja, steht bei den Tuning Paketen dabei: "Die Milltek Abgasanlage ist im Schnitt im Serienzustand ca. 2dB zu laut, unsere Einsätze
filtern nur die Geräusche raus um die Lautstärkenemissionen einzuhalten.
Für bereits vorhandene Abgasanlagen können wir Einsätze zum Nachrüsten anbieten."