GR YARIS aus OFFENBACH

Alles gut, ich wäre wohl auch als erstes zum Turbozentrum :+1:t5:

1 „Gefällt mir“

@Wubziz: Herzlichen Dank für Deinen freundlichen Post.

Da ich in den Wagen bis zum Motorschaden (leider) viel zu viel Geld investiert hatte, musste ich quasi den Motor erneuern.

Was den Motorschaden ausgelöst hat ist leider unbeantwortet geblieben.

Wir vermuten einen Ölfilmabriss direkt am höchsten Punkt der „Bilster Kuppe“, da (zum damaligen Zeitpunkt mir unbekannt) leider ab Werk keine sinnvollen Schwallbleche montiert waren.

Nun wurden welche mit einigen Anpassungen / Modifikationen verbaut:
Schwallbleche

3 „Gefällt mir“

Moin Henri,

es ist natürlich Schade das ihr keine handfesten Beweise habt, aber die Vermutung mit den Schwallblechen deckt sich mit einer der drei Sachen die durch die Community geistert.

Es wird nämlich spekuliert, dass der Ölfilmabriss durch folgende Sachen (vlt. auch in Kombination) ausgelöst wird:

  1. Zu hohe Öltemperatur gepaart mit dem 0W20 (Ölkühler. Ab pro pro: Henri, fährt ihr eigentlich immer noch 0W20?)
  2. Ölfilmabriss durch zu hohe G-Kräfte in Kurven, da der Oil-Pickup kein Öl mehr Fördern kann (Schwallbleche bringt die Lösung)
  3. Das 0W20 Öl selbst (5W30 verwenden)

In weiser Voraussicht habe ich damals, als einer der aller ersten Modifikationen an meinem vFL GR Yaris, die von dir verlinkten Schwallbleche einbauen lassen.
Beim Motorölwechsel kommt auch 500ml Öl mehr rein als im Handbuch vorgeschrieben.

Hatte auch kurz 5W30 drinnen, was den Motor hat ruhiger laufen lassen, bin dann dort aufgrund von sehr Unterschiedlicher Meinungen erst einmal zurück zu 0W20.
Mit 0W20 läuft er wieder etwas unruhiger.

Ein zusätzlicher Ölkühler kommt bei mir aber auch noch rein.

2 „Gefällt mir“

@Wubziz Danke für Deine ausführlichen Zeilen.

Ja, 0W20

„raeder motorsport“ verwendete auch „Special Tec AA 0W-20“ von LIQUI MOLY.

Durch die vielen zusätzlichen Öl-, Wasser-, Ladeluft-, Differential- und „Bremsen“ - Kühl-Lösungen inkl. Zusatzkühlern etc. war mein GR YARIS selbst auf einem flotten Tag auf der NOS thermisch stets unkritisch.

2 „Gefällt mir“

Bin in Flörsheim unterwegs, also um die Ecke. Ich denke, man sollte sich mal zum Bierchen im Freien treffen und Erfahrungen und Infos direkt austauschen. Vielleicht rufe ich mal zum einem Treffen in kleinem Rahmen in einem netten Biergarten im Rhein-Main-Gebiet auf.

2 „Gefällt mir“

Hallo Ingmar, wenn es statt Bier auch leckeres frisches orig. Italienisches Eis sein darf?

Bin des öfteren bei EIS DOLOMITI in Obertshausen :wink:

1 „Gefällt mir“

Was für eine 5W30 hattest Du denn drin? Gibt es da ein passendes Öl von Ravenol? Fährt hier jemand aus der Gruppe schon länger mit einem 5W30 rum?

Ich hatte das 8100 Eco-lite 5W30 verwendet.

Nehme jetzt aber nur noch Ravenol.
Als 5W30, von Ravenol sogar selbst empfohlen, gibt es das DXG 5W30.

1 „Gefällt mir“

Beim GRY ist es sehr wichtig dass ein Öl verwendet wird welches am besten der momentan höchsten LSPI Spezifikation entspricht.

Das ist bei den von Ravenol empfohlenen ölen der Fall und da würde ich auch das 5W30 fahren.

1 „Gefällt mir“

Top, vielen Dank… auf der deutschen Ravenol Seite werden für den GR Yaris komischerweise nur 0W20 Öle empfohlen…

Welche Spezifikation ist denn die wichtige auf die man achten muss?

1 „Gefällt mir“

Back to topic, please! :wink:

3 „Gefällt mir“