Das habe ich auch.
Ich würde sagen es ist das Ausrücklager.
Ich hab auch mal drauf geachtet und habe es auch. Klingt für mich nicht bedrohlich. Da wird irgendwas arbeiten, was ich im Moment nicht verstehe, was aber sicherlich Sinn ergibt.
Sorry, wenn wir Dir damit auf den Keks gehen aber versuche es bitte noch einmal ohne den Klimakompressor(A/C aus)!?
Teste ich Morgen. Heute ruhe ich mich von dem Verkehr inn Hamburg und auf der Autobahn
zuhause aus.
Ich habe mir heute den Fake Sound deaktivieren lassen. Und dadurch ist auch das Geräusch des Getriebes, wenn ausgekuppelt ist im Leerlauf, weg. Nur mal so zur Info.
Gruß Timo
Gut zu lesen!
Werde ich die Tage auch machen.
Den Fake Sound habe ich mir auch direkt auscodieren lassen. Mit Milltek völlig unnütz
Ach komm so schlimm ist der Verkehr bei uns gar nicht
Ist nicht das Getriebe sondern, das Ausrücklager, der Kupplung.
Es ist bekannt, dass es Geräusche macht, aber das ist nichts schlimmes, es geht bzw. ist auch nichts kaputt.
Auch auf Nachfrage bei Toyota ein wohl ganz normaler Zustand.
OK, ich höre keinen Unterschied, egal, ob Klima an/aus, Kupplung offen/geschlossen und Fenster auf/zu.
In jeder Kombination hört sich das Auto identisch an.
…. Und davon abgesehen, solange es knirscht und kratzt läuft der Hobel……
Hallo, hier eine Erklärung für die Getriebegeräusche im Leerlauf bei geschlossener Kupplung:
Im Getriebe befinden sich alle Zahnradpaarungen in stetem Eingriff miteinander. Beim Einlegen eines Ganges werden die entsprechenden Zahnräder mit den Getriebewellen kraftschlüssig verbunden.
Ist bei Motorleerlaufdrehzahl und geschlossener Kupplung kein Gang eingelegt und das Fahrzeug steht, so wird nur die Getriebeeingangswelle vom Motor angetrieben, aber es werden keine Kräfte über die Zahnradpaarungen übertragen. Die Zahnradpaarungen laufen also lastfrei.
Das vom Motor abgegebene Drehmoment ist nicht gleichmäßig. Die Getriebeeingangswelle schwingt oder „pulsiert“. Diese Schwingungen oder Pulsationen lassen die lastfreien Zahnflanken gegeneinander schlagen. Die entstehenden Geräusche werden als Getrieberasseln oder –klappern wahrgenommen.
Die Rassel- und Klappergeräusche nehmen mit steigender Getriebeöltemperatur zu, da die Dämpfungseigenschaften des Getriebeöls entsprechend abnehmen.
Wird die Kupplung geöffnet, so dreht sich die Getriebeeingangswelle nicht mehr und es entstehen keine Getriebegeräusche mehr.
Die Lautstärke der Geräusche kann natürlich auf Grund der Toleranzen im Getriebe von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich hoch sein.
Danke!! Top erklärt! Hat mit Sicherheit auch damit zutun, dass im vegleich zum Serien Fahrzeug alles härter gelagert ist. Dadurch werden die Geräusche natürlich auch stärker übertragen